In einer von technologischem Fortschritt und künstlicher Intelligenz geprägten Arbeitswelt sind menschliche Talente der entscheidende Faktor. In unserem alle zwei Monate erscheinenden „Human Capital Newsletter“ bieten wir Ihnen fundierte Einblicke, aktuelle Trends und praxisnahe Impulse zu Themen wie Talentmanagement, Führung und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt.
Inhalte
Unter dem Punkt "Strategische Themen" können Sie den "Human Capital Newsletter" abonnieren.
Die Digitalisierung ändert die Rollen im HR-Bereich nachhaltig. Mit der wachsenden Automatisierung lassen sich transaktionale Abläufe noch effektiver gestalten. Dafür stellen sich umfangreiche neue Anforderungen für den HR-Manager in seiner Rolle als Berater. Wir haben mit Roberto Rojas, Managing Director Human Resources bei der Melitta Group, darüber gesprochen, wie HR und HR IT künftig nahtlos zusammenarbeiten und idealerweise verschmelzen.
Nachhaltigkeit in Unternehmen bedeutet mehr als nur Umweltfreundlichkeit - es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung zu schaffen. Echte Nachhaltigkeit zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe, die gemeinsame Maßnahmen und das Engagement des gesamten Unternehmens erfordert. Entscheidend dafür ist die geeignete Unternehmenskultur.
Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz werden die Arbeitswelt schnell und nachhaltig verändern. Unsere neue Human Capital Trends Studie 2025 beschäftigt sich mit dem Chancen und den Neuerungen, auf die sich das Personalmanagement nun einstellen muss. Am 20. März präsentierten Ihnen Deloitte Partner aus ganz Europa in einem Webcast zur Frühstückszeit die neuen Human Capital Trends.
Junge Menschen blicken wegen der politischen Instabilitäten und den steigenden Lebenshaltungskosten nur vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Dafür schauen sie mit Interesse auf die Möglichkeiten von Generativer KI (GenAI) und versuchen sich mit dem Wunsch der Arbeitgeber zu arrangieren, wieder in die Büros zurückzukehren. Das sind die zentralen Ergebnissen der jüngsten Deloitte Studie über die Gen Z und die Millennials.
Unsere Monthly Dose Arbeitsrecht zur aktuellen Rechtsprechung behandelt in der ersten Ausgabe 2025 die Entscheidungen
(1) des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 01.08.2024 (6 AZR 38/24) zur Maßgeblichkeit des regelmäßigen Beschäftigungsortes für Feiertagszuschläge,
(2) des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden-Württemberg vom 06.08.2024 (21 TaBV 7/24) zur Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einführung von Desk Sharing und einer Clean Desk Policy,
(3) des LAG Düsseldorf vom 14.08.2024 (14 Sla 303/24) zur Gewährung eines tariflichen Inflationsausgleichs während der Elternzeit,
(4) des LAG Baden-Württemberg vom 11.09.2024 (4 Sa 10/24) zum Anspruch des Arbeitnehmers auf Annahmeverzugslohn bei böswilligem Unterlassen anderweitigen Verdienstes (bereits bestätigt vom BAG in seinem Urteil vom 15.01.2025, 5 AZR 273/24) sowie
(5) des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 29.07.2024 (C-184/22 und C-185/22 sowie BAG Urt. v. 05.12.2024, 8 AZR 370/20 und 372/20) zu Überstundenzuschlägen bei Teilzeitbeschäftigten.
Die HR Tech Messe für HR-Innovationen erlaubt, wichtige Erkenntnisse zu gewinnen, Fachwissen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Deloitte und alle anderen Aussteller zeigten, wie sich HR-Erfolge durch den Einsatz digitaler Technologien erzielen lassen.
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt Unternehmen und die Gesellschaft vor Herausforderungen. Als Reaktion darauf müssen Unternehmen Innovationen vorantreiben und Lösungen entwickeln, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Wir haben mit David López, HR Director der CaixaBank, darüber gesprochen, wie der Finanzdienstleister mit diesen Herausforderungen umgeht.
Wie kann HR in einer Welt voller Unsicherheiten zum Treiber für Erfolg werden? Die Rolle von HR verändert sich rasant – von der administrativen Unterstützung hin zu einer strategischen Kernfunktion. In einer dynamischen und komplexen Arbeitswelt entscheidet die richtige HR-Strategie darüber, wie Unternehmen nicht nur auf Herausforderungen reagieren, sondern langfristig neue Chancen nutzen können.
Unternehmen müssen sich neu orientieren, um die Herausforderungen der Märkte zu beantworten. Fast immer betrifft die Strategie auch die Belegschaft: ihre Größe, ihre Fähigkeiten, ihre Kosten und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Für
HR-Bereiche ist entscheidend, gute Antworten zu finden, die dem Unternehmen kurzfristig helfen und mittelfristig einen Wettbewerbsvorteil ermöglichen. Mit dem bewährten Human Capital Trends Lab wird es einfach, die passenden Prioritäten zu setzen.
Die Arbeitnehmer haben zunehmende Zweifel, dass die Lasten der Altersversorgung gerecht zwischen den Generationen aufgeteilt sind. Das zeigt die neue Studie zur betrieblichen Altersvorsgung (bAV), die Deloitte durchgeführt hat. Nur noch 17 Prozent der Befragten glauben, dass die Lasten der Altersversorgung gerecht zwischen den Generationen aufgeteilt sind. Gleichzeitig besteht nach wie vor ein hohes Interesse an der Altersvorsoge.
Die kürzlich in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz fordert Unternehmen auf, ihre Vergütungsstrukturen zu überprüfen, das Prinzip des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit zu gewährleisten und mehr Transparenz in ihren Vergütungspraktiken zu schaffen. In unserem Point of View zur Entgelttransparenz präsentieren wir Strategien, wie Organisationen diesen Anforderungen gerecht werden können, und bieten einen Ausblick auf potenzielle Entwicklungen in diesem Bereich.
Unsere Monthly Dose Arbeitsrecht zur aktuellen Rechtsprechung behandelt in der neunten Ausgabe 2024 unteranderem die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.03.2024 (10 AZR 555/20) zur Gleichheitswidrigkeit tarifvertraglicher Differenzierungen der Zuschläge für Nachtarbeit und Nachtschichtarbeit und des Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg vom 08.02.2024 (7 W 11/24) zur Löschungspflicht anonymer Bewertungen bei Arbeitgeber-Bewertungsportalen.
Die Anwendungsbereiche von Gen AI im Arbeitskontext gehen bereits seit langer Zeit über die Automatisierung einfacher Tätigkeiten hinaus. Folgerichtig rückt die Frage in den Fokus, wie Unternehmen Synergien zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz inmitten der exponentiellen Entwicklung der Technologie schaffen können. Wir haben uns mit Dr. Immanuel Hermreck, CHRO der Bertelsmann SE, darüber unterhalten, welche Strategie der Medienkonzern hinsichtlich Gen AI und einem der zentralen Bestandteile seiner Unternehmenskultur, Kreativität, verfolgt.
Generativen KI verlangt von Organisationen grundlege Veränderungen. Sie müsse ihre Arbeitsabläufe anpassen, Aufgaben neu zwischen Menschen und den verfügbaren GenAI-Lösungen verteilen und rasch lernen, wie sich der größte Mehrwert für die Organisation und die Menschen schaffen lässt. Unser Report „Generative AI and the future of work“ zeigt, welche Potenziale und Auswirkungen Generative KI auf die Arbeitswelt hat – und wie Organisationen davon profitieren können.
Wir behandeln die Entscheidungen
(1) des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 24.04.2024 (7 ABR 26/23) zur wirksamen Betriebsratswahl auch bei weniger als nach der gesetzlichen Staffelung gemäß § 9 BetrVG vorgesehenen Wahlbewerbern,
(2) des BAG vom 23.01.2024 (9 AZR 115/23) zur rechtlichen Beurteilung des AGB-Rechts als international zwingendes Recht trotz anderweitiger Rechtswahl durch die Parteien nach Maßgabe des Art. 8 Abs. 1 S. 2 Rom I-VO,
(3) des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf vom 28.11.2023 (3 Sa 285/23) zur Verneinung eines Entschädigungsanspruchs bei verspäteter Auskunftserteilung nach Art. 15 DSGVO,
(4) des LAG Niedersachsen vom 08.02.2024 (6 Sa 559/23) zu den Anforderungen an die betriebsverfassungsrechtliche Angemessenheit der Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder unter Anwendung des betriebsverfassungsrechtlichen Grundsatzes der hypothetischen Karriere- und Vergütungsentwicklung sowie (5) des LAG Mecklenburg-Vorpommern vom 19.03.2024 (5 Sa 68/23) zu den Anforderungen an die Freistellungserklärung bei der Urlaubsgewährung.
Fanden Sie dies hilfreich?
Um uns Ihre Meinung mitzuteilen, aktualisieren Sie bitte Ihre Einstellungen, um Analyse- und Performance-Cookies zu akzeptieren.