Zum Hauptinhalt springen

Human Capital Trends 2025

Wie Führungskräfte aus der Unsicherheit neue Chancen ableiten

Die Unsicherheiten in der Arbeitswelt nehmen weiter zu. Unternehmen stehen in einem wachsenden Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Anforderungen, neuen technologischen Möglichkeiten und den Erwartungen ihrer Mitarbeitenden. Doch gerade in diesem Spannungsfeld liegen neue Chancen. Die Human Capital Trends 2025 zeigen, wie Unternehmen die Herausforderungen unserer Zeit meistern können, um langfristig erfolgreich zu sein – für sich und für ihre Belegschaft. Die diesjährige Studie basiert auf einer weltweiten Befragung von Führungskräften und HR-Verantwortlichen aus zahlreichen Branchen und Ländern, ergänzt durch vertiefende Analysen und Interviews mit Entscheidungsträger:innen aus führenden Unternehmen. Der Report gibt Antworten auf zentrale Fragen, mit denen sich Organisationen konfrontiert sehen: Wie lässt sich in unsicheren Zeiten Orientierung gewinnen? Welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte? Wie kann die richtige Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und positiven Ergebnissen für die Mitarbeitenden gefunden werden?

2025 Global Human Capital Trends Launch Event 

 

Der Human Capital Trends Report 2025 trägt den Titel "Turning Tensions into Triumphs: Helping Leaders Transform Uncertainty into Opportunity". Im Report werden acht zentrale Trends beleuchtet, die aufzeigen, wie Organisationen mit den zunehmenden Spannungen zwischen wirtschaftlichen Anforderungen, technologischer Transformation und den Erwartungen der Mitarbeitenden umgehen können. Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchung verdeutlichen: Unternehmen, die aktiv auf diese Herausforderungen reagieren, indem sie gezielt Spannungen ausbalancieren, sind langfristig erfolgreicher. Die Studie bestätigt, dass Organisationen, die nicht nur kurzfristige Effizienzsteigerungen anstreben, sondern strategisch in die richtige Balance zwischen Mensch, Technologie und Organisation investieren, widerstandsfähiger sind und bessere wirtschaftliche und menschliche Ergebnisse erzielen.

Die neue Realität der Entscheidungsfindung: Warten oder Handeln?

 

Führung bedeutet Entscheidungen zu treffen – und doch beobachten wir in vielen Organisationen eine zunehmende Unsicherheit, wenn es um zentrale Weichenstellungen geht. Traditionelle Strukturen werden hinterfragt, der technologische Wandel schreitet rasant voran, und neue Erwartungen an Arbeitsmodelle entstehen. Gleichzeitig wächst der Druck, keine voreiligen Schritte zu unternehmen.

Unsere Human Capital Trends 2025 zeigen: Das Zögern kann für Unternehmen riskanter sein als mutige Entscheidungen zu treffen. Wer zu lange abwartet, läuft Gefahr, Chancen zu verpassen und an Agilität zu verlieren. Doch wie trifft man fundierte Entscheidungen in einer Welt, die sich permanent verändert?

Der diesjährige Report beleuchtet die Kernspannungen, die Führungskräfte heute bewäl-tigen müssen – zwischen Stabilität und Flexibilität, zwischen Kontrolle und Eigenverantwortung, zwischen Automatisierung und der gezielten Stärkung menschlicher Fähigkeiten.

Drei zentrale Fragen für Unternehmen im Jahr 2025

 

Unsere Analyse zeigt, dass Unternehmen sich in drei essenziellen Handlungsfeldern positionieren müssen:

  • Wie organisieren wir Arbeit so, dass sie effizient und zukunftsfähig bleibt?
  • Wie können wir Talente gewinnen, entwickeln und langfristig binden?
  • Haben wir die richtige Unternehmenskultur und Struktur, um nachhaltige Leistung zu ermöglichen?

Die Antworten auf diese Fragen werden entscheidend dafür sein, ob Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein werden.

Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und langfristigem Wert

 

Bereits in den Human Capital Trends 2024 wurde aufgezeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und positive Ergebnisse für Mitarbeitende kein Widerspruch sind – im Gegenteil, sie verstärken sich gegenseitig. Doch der diesjährige Report zeigt jedoch, dass die Umsetzung dieser Erkenntnis für viele Organisationen weiterhin noch eine Herausforderung darstellt.

Kurzfristige Geschäftsergebnisse stehen oft im Fokus, während langfristige Faktoren wie Innovation, Unternehmenskultur oder die Entwicklung dervon Mitarbeitenden in den Hintergrund tretengeraten. Doch Iin einer sich verändernden wandelnden Arbeitswelt sind es aber geradegenau diese Elemente, die Organisationen resilienter und anpassungsfähiger machen.

Spannungen aktiv managen: Der Weg zu nachhaltigem Erfolg

 

Der diesjährige Report identifiziert verschiedene Spannungsfelder, die von Organisationen gezielt ausbalanciert werden müssen:

  • Stabilität vs. Agilität: Wie kann eine Organisation Sicherheit bieten, ohne Innovationsfähigkeit einzubüßen?
  • Kontrolle vs. Eigenverantwortung: Wie viel Autonomie ist zielführend für produktive Mitarbeitende?
  • Automatisierung vs. Unterstützung durch Technologie: Soll KI menschliche Arbeit ersetzen oder gezielt erweitern?

Hierauf gibt es keine einfachen Antworten. Doch eines ist klar: Unternehmen, die diese Spannungen bewusst gestalten, statt sich von ihnen lähmen zu lassen, werden erfolgreicher sein.

Führung in unsicheren Zeiten: Entscheidungen mit Weitsicht treffen

 

Führungskräfte stehen heute unter enormem Druck: Sie müssen den Wandel gestalten, Geschäftsergebnisse liefern und gleichzeitig eine Unternehmenskultur schaffen, die Mitarbeitende stärkt und bindet. Dies erfordert mehr als nur strategische Planung – es erfordert ein tiefes Verständnis dafür, wie wirtschaftliche und menschliche Faktoren zusammenwirken.

Unternehmen, die Unsicherheit als Chance begreifen und aktiv handeln, statt auf eindeutige Antworten zu warten, bleiben langfristig wettbewerbsfähig. In einer Welt, in der wirtschaftliche und menschliche Faktoren zunehmend miteinander verflochten sind, reicht es nicht aus, nur auf kurzfristige Effizienzsteigerungen zu setzen. Vielmehr gilt es, Entscheidungen mit strategischem Weitblick zu treffen, technologische Entwicklungen gezielt zu nutzen und Spannungen bewusst auszubalancieren. Wer diesen Balanceakt meistert, schafft eine Organisation, die widerstandsfähig bleibt und nachhaltig erfolgreich ist.

In Unsicherheiten Chancen erkennen: Wie Führung heute gelingt
 

Was passiert, wenn sich die Welt so schnell verändert, dass Nichtentscheiden zum Nachteil wird? Genau mit dieser Situation sehen sich viele Führungskräfte konfrontiert, wenn sie komplexe Entscheidungen treffen, um ihre Organisationen voranzubringen.

Unsere Studie zu den Human Captial Trends 2025 untersucht, wie Führungskräften in diesem Spannungsfeld Ordnung finden:

  • Wie stelle ich sicher, dass die richtigen Dinge getan werden - und zwar so effizient wie möglich?
  • Wie kann ich die notwendigen Arbeitskräfte gewinnen, entwickeln und motivieren?
  • Habe ich die richtige Organisation und die richtige Kultur, um Leistungen zu steigern

Führungskräfte müssen ein Gleichgewicht finden, damit ihre Organisation in einer dynamischen Arbeitswelt nicht nur reagiert, sondern erfolgreich wächst.

Stagilität: Stabilität für Mitarbeitende schaffen, damit Unternehmen flexibel bleiben

 

Veränderungen und Disruption sind längst zum Alltag geworden. Damit verschwinden auch viele der gewohnten Stabilitätsanker für Mitarbeitende  – wie beispielsweise Stellenbeschreibungen, langfristige Beschäftigung, traditionelle Vorgesetzte, festgelegte Teams und lineare Karrierewege. Ohne diese Orientierungspunkte fehlt vielen eine organisatorische Heimat, von der aus sie mit Zuversicht und Kreativität handeln können. Wie können Führungskräfte das richtige Gleichgewicht finden zwischen der Stabilität, nach der sich Mitarbeitende sehnen, und der Agilität, die Unternehmen benötigen?

Wenn die Arbeit der Arbeit in die Quere kommt: Wie Unternehmen Kapazitäten zurückgewinnen
 

Viele Mitarbeitenden sind ständig „beschäftigt“ und die Aufgaben fühlen sich oft nur aktionistisch an . Neue Tools, die eigentlich Produktivität und Effizienz steigern sollen, schaffen häufig neue Komplexität. Dennoch gelingt es kaum, überflüssige, unwesentliche Arbeiten zu identifizieren und abzubauen. Wie können Führungskräfte gemeinsam mit ihren Teams den Fokus zurückgewinnen? Wie schaffen sie Raum für das, was zählt — etwa eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen? Und wie kann es Organisationen gelingen, dadurch auch den Mitarbeitern mehr Ruhe und Konzentration für die Arbeit zu ermöglichen?

Die Erfahrungslücke schließen

 

Unternehmen haben Schwierigkeiten, Talente mit der nötigen Erfahrung zu finden – während Berufseinsteiger:innen Schwierigkeiten haben, überhaupt Stellen zu finden, in denen sie diese Erfahrung sammeln können. Das Problem verschärft sich, da KI zunehmend die Arbeit von Berufsanfänger:innen übernimmt, Ausbildungsmodelle bröckeln durch Remote-Arbeit und Unternehmen nach umfangreicher Berufserfahrung suchen. Wie können wir die Erfahrungslücke schließen?

KI revolutioniert die Arbeit. Ein menschliches Wertversprechen für das Zeitalter der KI.
 

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit und das Wertversprechen zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen. Die zunehmende Zusammenarbeit von Mitarbeitenden mit KI verändert die Arbeitserfahrung – und führt oft zu stillen, unbeabsichtigten Folgen wie Burnout, Einsamkeit und erhöhter Arbeitsbelastung. Wie können Unternehmen ein überzeugendes Wertversprechen schaffen, das eine vorteilhafte Beziehung zwischen Unternehmen und Mitarbeitenden in einer KI-gestützten Welt fördert?

Neue Technik, neue Arbeit. Traditionelle Nutzenversprechen reicht nicht aus.
 

Früher war es für Unternehmen relativ einfach zu entscheiden, ob sie in Technologien investieren und welche Technologien sie wählen sollten. Aber das ist nicht mehr der Fall. Angesichts einer sich wandelnden Technologie- und Arbeitslandschaft mit einer Vielzahl neuer Arbeits- und Personaltechnologien, die täglich auftauchen, brauchen Führungskräfte eine neue Herangehensweise, um die Messgrößen, Ansätze und die Governance zu ermitteln, die erforderlich sind, um ein Nutzenversprechen zu schaffen, das sowohl menschliche als auch geschäftliche Ergebnisse erzielt.

Performancemanagementprozesse neu erfinden steigert die menschliche Leistung nicht.
 

Trotz zahlreicher Neuerfindungen sind die viele Unternehmen mit dem Performancemanagement unzufrieden. Das eigentliche Problem liegt darin, dass wir zu hohe Erwartungen an einen einzelnen Prozess stellen und ihn als Haupttreiber für die menschliche Leistung sehen. Um die menschliche Leistung nachhaltig zu fördern, sollten wir zu einem umfassenderen, langfristigen Ansatz übergehen, der darauf abzielt, die menschliche Leistung in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Was treibt Ihre Mitarbeitende an? Motivation auf individueller Ebene.
 

Was ist der letzte Schritt zur Verwirklichung der menschlichen Leistung? Führungskräfte müssen verstehen, was die Menschen in Ihrem Unternehmen motiviert – und zwar auf individueller Ebene. Technologien werden seit langem eingesetzt, um das Verbraucherverhalten zu beeinflussen. Unternehmen sollten diesen Ansatz anwenden, um die Motivation der einzelnen Mitarbeitenden zu verstehen und zu nutzen – so können Leistung, Innovation und Wandel gefördert werden.

Wird die Rolle der Manager noch gebraucht?
 

Die Antwort auf den wachsenden Druck auf Führungskräfte ist weder ihre Abschaffung noch ein Festhalten am Status quo. Die Lösung liegt im Neudenken der Rolle: Wenn Unternehmen ihre Führungskräfte neu ausrichten, dass der Fokus auf dem Wesentlichen liegt– die Entwicklung der Mitarbeitenden, die Neugestaltung der Arbeit, die Neuzuweisung von Ressourcen zur Förderung der menschlichen Leistung und die Förderung von Agilität und strategischer Problemlösung –dabei kann KI unterstützen.

Laden Sie den Human Capital Trends 2025 Report herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen die zentralen Spannungen unserer Zeit aktiv managen und die richtige Balance zwischen Technologie, Organisation und Mensch finden.

Die Deloitte-Studie „2025 Global Human Capital Trends“ basiert auf einer Befragung von nahezu 13.000 Führungskräften aus Wirtschaft und Personalwesen aus verschiedenen Branchen und Sektoren aus 93 Ländern. Neben der globalen Umfrage, die die Grundlage des Berichts bildet, wurden in diesem Jahr ergänzende Erhebungen unter Mitarbeitenden, Führungskräften und Geschäftsleitungen durchgeführt, um mögliche Wahrnehmungsunterschiede zwischen diesen Gruppen aufzudecken. Die Umfragedaten wurden durch mehr als 25 Interviews mit Führungskräften führender Unternehmen ergänzt. Diese Erkenntnisse haben die diesjährigen Trends wesentlich beeinflusst. 

Übersetzung HC Trends 2025 Website
Quelle: 2025 Global Human Capital Trends Report | Deloitte US

Archiv


Human Capital Trends 2024: Die bisherigen Grenzen der Arbeitswelt verschwimmen weiter: Arbeit ist nicht mehr ausschließlich an feste Strukturen, bestimmte Arbeitsorte oder starre Hierarchien gebunden. Statt klar definierter Prozesse, fester Jobkategorien und klassischer Büroarbeit rückt die menschliche Leistungsfähigkeit in den Mittelpunkt. Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre bisherigen Annahmen über Arbeit, Führung und Erfolg zu überdenken und sich an eine sich dynamisch verändernde Umwelt anzupassen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie neue Grundsätze entwickeln, die sowohl geschäftliche als auch menschliche Aspekte in den Fokus rücken. Für die globale Deloitte-Studie „Human Capital Trends 2024“ wurden über 14.000 Führungskräfte aus Wirtschaft und Personalwesen aus 95 Ländern befragt. Die Umfragedaten wurden durch Interviews mit Führungskräften aus führenden Unternehmen ergänzt, um ein tiefgehendes Verständnis für aktuelle Entwicklungen und Best Practices zu gewinnen.

Human Capital Trend Studie 2024 | Full Report

Download anfordern

Human Capital Trends 2023: Die Grenzen, die einst als selbstverständlich angenommen wurden, fallen weg: dass Arbeit nach klar definierten Prozessen strukturiert werden kann, dass Jobs kategorisiert und vollständig innerhalb der Organisation besetzt werden können, dass Arbeit nur am Arbeitsplatz stattfindet und dass Organisationen ihre Entscheidungen auf die Aktionäre und den Gewinn ausrichten. Organisationen brauchen daher einen neuen Kanon an Grundsätzen, um in Zukunft bestehen zu können. Für die globale Deloitte-Studie "Human Capital Trends 2023" wurden über 10.000 Führungskräfte aus Wirtschaft und Personalwesen aus 139 Länder befragt. Die Umfragedaten wurden durch Interviews mit Führungskräften aus einigen der aktuell führenden Unternehmen ergänzt.

Human Capital Trend Studie 2023 | Full Report

Download anfordern

Human Capital Special Report 2021: Bei der Umsetzung ihrer Strategien zur Rückkehr ins Büro müssen Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen,um die Beziehung zu ihren Mitarbeitenden neu zu definieren und zugestalten. Der Special Report beschreibt vier mögliche Zukunftsszenarien. Von einer rein professionellen bis hin zu einer gemeinschaftlichen Beziehung, in der Unternehmen und Mitarbeitende in ihren Zielen und Werten vereint sind. Zudem haben wir untersucht, wie Führungskräfte Herausforderungen in diesem Verhältnis angehen, während sie gleichzeitig mit einer globalen Gesundheitskrise, wirtschaftlicher Unsicherheit und verschiedenen sozialen Veränderungen konfrontiert sind.

Human Capital Trends I Special Report 2021

Download anfordern

Human Capital Trends 2020: In nur wenigen Jahren hat sich das Konzept der Sozialen Organisation von einer faszinierenden neuen Idee zu einer konkreten Geschäftsrealität entwickelt. Das spiegelt sich auch in unserer Global Human Capital Trendstudie 2020, an der fast 9.000 Führungskräfte in 119 Ländern teilgenommen haben.

Vollständige Übersetzung der Human Capital Trendstudie 2020

Download anfordern

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback