We make an impact that matters
Unsere Mitarbeitenden engagieren sich auf vielfältige Weise für gemeinnützige Zwecke: zum Beispiel als SkillUp!-Volunteer, Stipendiatenbetreuer:in, Pro-bono-Berater:in oder in einem der zehn Charity Boards.
Erfahren Sie hier mehr über den Social Impact unserer Mitarbeitenden.
Beitrag zur WorldClass Initiative
Deloitte unterstützt mit seinen gesellschaftlichen Engagementprogrammen die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) und leistet hier insbesondere einen Beitrag zu den SDGs 4 „Hochwertige Bildung“, 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ und 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“, die auch im Fokus der Deloitte WorldClass Initiative stehen.
Die Bildungsinitiative SPREUWEIZEN hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu einem kritischen und kompetenten Umgang mit Nachrichten zu befähigen. Dr. Alina Köchling und Janett Hoyer unterstützen die Weiterentwicklung des Projektes, indem sie ihr Fachwissen als Pro-bono Beraterinnen zur Verfügung stellen. Im Interview geben die beiden Einblicke in ihre Zusammenarbeit mit SPREUWEIZEN und erläutern, warum die Unterstützung solcher Initiativen in der aktuellen Zeit von besonders großer Bedeutung ist.
Als freie Lernplattform öffnet Serlo Türen zu hochwertigen Bildungsinhalten – und das komplett kostenfrei. Tim Oberbauer, ein erfahrener Experte im digitalen Marketing, engagiert sich als Pro-bono-Berater leidenschaftlich für diese Vision und trägt so dazu bei, mehr Menschen auf die Plattform aufmerksam zu machen. Im Interview gibt er spannende Einblicke in seine Projekte und zeigt Wege auf, wie man sich selbst bei Serlo engagieren und damit Teil einer Bildungsrevolution werden kann.
Die gemeinnützige Organisation TechLabs bietet Teilnehmenden
kostenlose Kurse im Programmieren an und ermöglicht somit neue Karrierewege und Bildungschancen. Aljoscha Beiers ist ehemaliger Kursteilnehmer; durch TechLabs hat er selbst seinen Weg in die IT gefunden und unterstützt nun als TrackLead andere Quereinsteiger:innen. Im Podcast berichtet er darüber und erklärt, warum es wichtig ist, andere Menschen in ihrer Weiterbildung zu unterstützen.
Die Hacker School nimmt sich der Aufgabe an, digitale Bildung für Schüler:innen aus allen sozioökonomischen Schichten zu ermöglichen. Inspirer vermitteln dabei in Kursen und Workshops die Grundzüge verschiedener Programmiersprachen und begeistern Kinder und Jugendliche für IT-Berufe. Im Podcast-Interview berichten Gabriel Jendritzky und Ella Kohlmann darüber, was sie dazu bewegt hat sich bei der Hacker School zusammen zu arbeiten und warum sie es ihren Kolleg:innen ans Herz legen, sich ebenfalls zu engagieren.
Als Corporate Volunteer vermittelt Jörn Wunderlich Grundschüler:innen in Görlitz an Minicomputern grundlegende Programmierkenntnisse. Die Initiative „Programmieren für Kids“ ermöglicht Kindern dabei erste Berührungspunkte mit der Informatik und der Elektrotechnik – noch bevor die Weichen für die Berufswahl gestellt werden. Von hartnäckiger Fehlersuche und inspirierenden Erfolgserlebnissen berichtet Jörn im Podcast.
Mit ihrer kostenlosen digitalen Bildungsplattform trägt die Organisation Serlo Education e.V. seit 2009 maßgeblich zur Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bei. Finanziell benachteiligte Kinder haben in Deutschland deutlich geringere Bildungschancen – Serlo setzt sich dafür ein, dass jede:r die gleichen Chancen hat. Christoph Hieber und Friederike Eichhorn berichten von ihren Erfahrungen als Pro-bono-Berater:innen bei Serlo Education und erzählen, was sie persönlich in der Zusammenarbeit mit dem Team beeindruckt hat.
Svenja Krämer engagiert sich bei „ArbeiterKind.de“ als Mentorin und unterstützt Studierende aus Nichtakademikerhaushalten bei Fragen und Zweifeln rund um ihr Studium. Als erste Anlaufstelle schenkt sie den jungen Akademiker:innen Mut und Selbstvertrauen und begleitet sie über das Studium hinweg bis zu einem ersten Berufseinstieg. Das Mentoring bei „ArbeiterKind.de“ ist sehr flexibel und individuell, um den jeweiligen Mentees genau den Support bieten zu können, den sie brauchen. Durch das Weitergeben der eigenen Erfahrungen schaffen die Mentor:innen einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.
Ana Grigore engagiert sich als Mentorin bei unserem WorldClass Kooperationspartner der ReDI School of Digital Integration und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Mission der Organisation „Help build a brighter future“. Als Mentor:in steht man seinem Mentee in 1:1-Sessions zur Seite und hilft so, Türen zu neuen Karrierewegen zu öffnen. Auf dem Weg dorthin öffnet sich allerdings auch für einen selbst die eine oder andere Tür zu neuen Realitäten und Kulturen.
Lesen, erzählen, gemeinsam lachen – das ist der Leitgedanke der „Leselernhelfer Düsseldorf“, welche Kindern helfen wollen, die Zuwendung zu bekommen, die vielen von ihnen zu Hause fehlt. Isabel Gadea, Isabelle Schlegel und Sarah Barclay-Steuart engagieren sich als Lesementorinnen und helfen dabei, das Verständnis für Sprache und Texte zu schärfen, Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln und so neue Welten zu entdecken.
Die NEO Academy bietet eine Plattform für lebenslanges Lernen. Die Zukunft wird dabei von denjenigen geformt, die mutig sind, Neues zu lernen, Altes zu hinterfragen und Unbekanntes zu erforschen. Gemeinsam mit Kolleg:innen konnten Astrid Busse, Samuel Günther, Florian Loipersberger, Ines Österle und Anna Seidel die Gen Z auf diesem Weg begleiten, indem sie einen „Future Skills“-Workshop konzipierten. Die Teilnehmer:innen gewinnen dabei vielfältige Einblicke, die über die traditionelle Wissensvermittlung der Schule hinausgehen und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Tanja Jazbec Plevanc engagiert sich bei „Das andere SchulZimmer“ als Vertretungslehrkraft und unterstützte Schüler:innen dabei, Bildungslücken zu schließen und ihnen so auf dem Weg zu ihrem nachträglichen Schulabschluss zu helfen. Im „anderen SchulZimmer“ werden junge Menschen betreut, die aus unterschiedlichsten Gründen ihre Schulbildung abgebrochen haben. Damit sie ihren angestrebten Schulabschluss in ihrem jeweils angemessenen Tempo auch schaffen können, werden sie hier individuell und flexibel durch zum größten Teil ehrenamtliche Lehrkräfte unterstützt. So schenken sie zweite Chancen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.
Pia Enders und Anne-Kathrin Schäufele engagierten sich bei dem Bildungsprojekt „Freitagsschule“, welches mit dem Hidden Movers Award (HMA) der Deloitte-Stiftung ausgezeichnet wurde. In der Freitagsschule werden Auszubildende an einem Tag in der Woche freigestellt, um an individuellen Herausforderungen zu arbeiten und bei der Bearbeitung von schulischen oder betrieblichen Fragestellungen unterstützt. Im Interview berichten die zwei Beraterinnen über ihre Pro-bono-Erfahrung und Mitbegründer der Freitagsschule, Veit Cornelis gibt wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit.
Tech for Impact – unter diesem Leitbild möchte die Codingschule einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Diversität in der Technologiebranche leisten. Im Rahmen des „AWS re/Start“-Programms bildet die Initiative als zertifizierte Bildungsträgerin Teilnehmende zu Fachkräften im Cloud Computing aus. Sebastian Schneider, Senior Solution Manager bei Deloitte, engagierte sich mit weiteren Kolleg:innen bei der Codingschule und trug mithilfe von praktischen Trainingssessions dazu bei, dass geflüchtete Ukrainer:innen neue berufliche Perspektiven in Deutschland erlangen können.
Hannah Valère unterstützt als Pro-bono-Beraterin das Projekt GrundgeSÄTZE, welches im Jahr 2022 den Hidden Movers Award der Deloitte-Stiftung entgegennehmen durfte. Mithilfe innovativer Methoden an Schulen zielt das Programm darauf ab, Werte des Grundgesetzes erlebbar und verständlich zu vermitteln. Wir haben Hannah Valère stellvertretend für ihr Team zu ihrem Engagement und der wirkungsvollen Zusammenarbeit mit GrundgeSÄTZE befragt.
Sandra I. unterstützt im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements bei einem lokalen Verein für Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte. Als Patin steht sie jungen Menschen im Alltag zur Seite und hilft diesen beispielsweise bei den Hausaufgaben oder macht ihnen mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten eine Freude. So möchte sie Integration durch innergesellschaftlichen Austausch aktiv fördern.
In der Naturschutzjugend NAJU Barnim engagiert sich Tina Mucha in vielseitigen Projekten rund um den Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt. Beispielsweise organisierte sie zusammen mit Kindern und Menschen mit Behinderung das Pflanzen von Obstgehölzen. Die Vermittlung von Kenntnissen über das Zusammenspiel des Ökosystems und die damit verbundene Begeisterung der Kinder für die Natur stehen für sie dabei im Vordergrund.
JOBLINGE e.V. unterstützt junge Menschen aus schwierigen Verhältnissen bei einem erfolgreichen Start in die Berufswelt. Marcel Evans engagiert sich als Mentor und ermöglicht dadurch seinem Mentee eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Die Hacker School hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren für das Programmieren zu begeistern. Dafür bietet die Hacker School Kurse in Scratch, Python oder HTML u.a. für Schulen an und sucht immer Freiwillige – sog. „Inspirers“ –, welche diese vierstündigen Kurse durchführen. Vor jedem Kurs gibt es ein Briefing mit einem erfahrenen Inspirer und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung des Kurses.
Die kostenlose und digitale Lernplattform von Serlo leistet einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Bildungsungleichheit in Deutschland. Annika Liedtke, Natalie Trzebicki, Annika Eckert, Carolin van de Wint, Elena Grocholski und Sven Nicklisch unterstützen im Rahmen eines Pro-bono-Beratungsprojekts und betonen die von Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit. Wir haben Annika Liedtke und Natalie Trzebicki stellvertretend für das Team zu ihren Erfahrungen befragt.
Die MUT Academy in Hamburg macht Jugendlichen MUT, den Übergang von der Schule in die Ausbildung zu schaffen. Jan Ahlers engagiert sich bei der MUT Academy und unterstützt Jugendliche bei der beruflichen Orientierung und beim Bewerbungsprozess. Sein Engagement trägt dazu bei, Schüler:innen bessere Berufs- und Zukunftschancen zu ermöglichen.