Mit ihrem täglichen Engagement leisten unsere Mitarbeiter:innen einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg und der Zukunftsfähigkeit von Deloitte. Ihnen bieten wir interdisziplinäre Aufgaben, kontinuierliche Entwicklungsmöglichkeiten, eine inklusive Unternehmenskultur und flexible Formen der Zusammenarbeit.
Um auch weiterhin die besten Talente zu gewinnen, zu fördern und zu halten, investieren wir in ein attraktives Arbeitsumfeld, in dem die berufliche und persönliche Förderung unserer Kolleg:innen eine zentrale Rolle spielt. Unsere Bemühungen zahlen sich aus: Deloitte gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland.
Dies wird auch von den hohen Bewerberzahlen untermauert: Über 222.000 Bewerbungen haben wir im Geschäftsjahr 2024 erhalten (+33 % im Vergleich zum Vorjahr), davon rund 132.000 für Festanstellungen (+25 %).
Hinweis: Auszubildende, Praktikant:innen, Werkstudierende und Externe sind in den genannten Zahlen nicht enthalten (lediglich in den 222.000 Bewerbungen).
Neues Fenster öffnen
Die kontinuierliche berufliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter:innen ist zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von Deloitte. Deswegen unterstützen wir unsere Talente dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern, und fördern sie auf ihrem Karriereweg.
Hierfür setzen wir auf individuelle Entwicklungspläne sowie Lernpfade, die ein umfassendes Angebot an praxisnahen Weiterbildungsmöglichkeiten enthalten – ob virtuell oder vor Ort. Unsere Führungskräfte bilden wir unter anderem an der Deloitte University und mittels zugeschnittener Leadership-Programme weiter.
Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung unserer Nachwuchstalente bieten wir z. B. Freistellungszeiten oder finanzielle Unterstützung bei Berufsexamen und Masterstudiengängen. Schulabsolvent:innen und Berufsanfänger:innen bereiten wir mit zertifizierten Ausbildungsprogrammen und dualen Studiengängen auf den Berufseinstieg vor.
Wir schätzen und fördern die vielseitigen Hintergründe und die damit einhergehenden Kompetenzen unserer Kolleg:innen. Ihnen möchten wir ein Arbeitsumfeld bieten, das ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, in dem alle die gleichen Karrierechancen haben und ihr volles Potenzial einbringen können.
Die Basis dafür legt unsere Diversity & Inclusion-Strategie. Schwerpunkte im Geschäftsjahr 2024 waren:
Ausführliche Informationen zu unseren Initiativen und Maßnahmen finden sich auf den jeweiligen Webseiten sowie in der PDF-Version unseres Nachhaltigkeitsberichts.
Freiraum und Flexibilität für eine ausgewogene Work-Life-Balance
Damit unsere Talente individuell flexibel sein und den Beruf mit ihrem Privatleben vereinbaren können, bieten wir ihnen agile Arbeitsbedingungen mit einem hohen Maß an Freiraum.
Dazu gehören unter anderem die Möglichkeiten von Teilzeitarbeit, individuellen Auszeiten oder ortsunabhängigem Arbeiten. Über einen externen Familienservice können unsere Mitarbeiter:innen Vermittlungsangebote für die Kinderbetreuung nutzen oder Beratung z. B. bei Krankheits- oder Pflegefällen in der Familie in Anspruch nehmen.
Mitgestaltung am Arbeitsplatz
Um uns konstant weiterentwickeln zu können, pflegen wir bei Deloitte eine offene Feedbackkultur und ermutigen die Mitarbeiter:innen, die Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten.
Durch das anonyme „Upward Feedback“ erfahren unsere Führungskräfte regelmäßig, wie ihre Mitarbeiter:innen ihr Führungsverhalten erleben und wo ihre Stärken bzw. Entwicklungspotenziale liegen. Darüber hinaus haben unsere Kolleg:innen in Mitarbeitergremien wie z. B. dem Betriebsrat oder über themenspezifische Umfragen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen einzubringen.
Um das Arbeitsumfeld für unsere Talente stetig verbessern zu können, führen wir regelmäßig eine Employee Engagement Survey durch. Darin möchten wir erfahren, wie zufrieden unsere Kolleg:innen bei Deloitte sind und wie sehr sie sich dem Unternehmenszweck bzw. -erfolg verbunden fühlen. Die Ergebnisse spiegelt der sogenannte Employee Engagement Index wider.
Unser Ziel ist: Bis 2030 soll sich der Employee Engagement Index verteilt über die Geschäftsbereiche und auf Gesamtebene zwischen 73 und 80 Punkten bewegen. Im Geschäftsjahr 2024 lag der Employee Engagement Index bei 74 Punkten (Vorjahr: 75 Punkte).
In den letzten Jahren haben wir aus den Umfrageergebnissen zentrale Maßnahmen zur Gestaltung von Work-Life-Balance und Arbeitsbelastung abgeleitet und umgesetzt. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir uns gemeinsam mit den Führungskräften tiefergehend mit den Ergebnissen beschäftigt. Unser Ansatz ist es, die Erkenntnisse so transparent wie möglich bis auf Teamebene zu analysieren, zu kommunizieren und passgenaue Maßnahmen abzuleiten.
Insgesamt steuert eine Vielzahl unserer Initiativen zum Engagement unserer Kolleg:innen bei – welche das sind, lesen Sie auf dieser und den weiterführenden Webseiten sowie in der PDF-Version des Nachhaltigkeitsberichts.
Hinweis: Aufgrund der Zeitpunkte, zu denen Maßnahmen eingeführt, von den Mitarbeiter:innen wahrgenommen und bewertet werden, sowie der gleichzeitigen Fluktuation unterliegt der Wert des Employee Engagement Index von Jahr zu Jahr einer gewissen Volatilität. Weitere Informationen zur Erhebung und der Zielsetzung finden sich im Nachhaltigkeitsbericht.
Im Einklang mit unserer unternehmerischen Verantwortung leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Der Schwerpunkt unserer Corporate-Responsibility-Aktivitäten liegt darauf, die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen und sie bei der Entwicklung ihrer beruflichen Fähigkeiten zu unterstützen.
Den Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements bildet die WorldClass-Initiative. Ihre Ambition ist es, bis 2030 global 100 Millionen Menschen durch Programme und Partnerschaften mit führenden Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt zu erreichen. In Form von Pro-bono-Arbeit, Volunteering, Geld- und Sachspenden sowie Sponsoring tragen wir zu diesem globalen Ziel bei.
Zu den von Deloitte unterstützten Bildungsprojekten zählen beispielsweise Serlo Education, die ReDI School of Digital Integration oder die Hacker School. Auch fließen unsere Aktivitäten in die Deloitte-Stiftung, welche unter anderem Projekte wie den Hidden Movers Award oder die Digital Future Challenge verantwortet.
Mit Social Impact Days zum Volunteering bei gemeinnützigen Organisationen oder Spendenaktionen unserer lokalen Charity Boards stehen unseren Kolleg:innen weitere Möglichkeiten offen, sich für die Gemeinschaft einzubringen.
Im Geschäftsjahr 2024 hat Deloitte Geld- und Sachspenden von rund 1,35 Millionen Euro erbracht. Im Rahmen aller Volunteering- und Pro-bono-Aktivitäten engagierten sich unsere Mitarbeiter:innen mit mehr als 13.000 Stunden.
Zusammen mit der Hacker School und weiteren Partnern wie dem Fraunhofer Institut IAIS und der Initiative #SheTransformsIT hat die Deloitte Smart Factory im Geschäftsjahr 2023 das Smart Factory Believers Program ins Leben gerufen, welches Coding-Kurse speziell für Mädchen und junge Frauen bietet und seitdem erfolgreich fortgeführt wird.
Im Kontext von WorldClass fördern wir das globale Forum für junge Führungskräfte One Young World sowie Emergination Africa – ein Programm aus Simbabwe, das junge afrikanische Talente befähigt, ihre Geschäftsvorhaben umzusetzen.
Neues Fenster öffnen
Mehr Informationen in unseren Berichten