Welche Trends prägen die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsindustrie (TMT) in Deutschland?
Die Deloitte TMT Predictions geben auch in diesem Jahr wieder einen Ausblick auf die wichtigsten Branchentrends in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation. Im Vordergrund stehen dabei keine fernen Zukunftsvisionen, sondern Entwicklungen, die schon in den nächsten Monaten ihre Wirkung entfalten werden. Besonders im Fokus bleibt im Jahr 2025 das Thema Generative AI (GenAI), das nach zahlreichen Pilotprojekten in den vergangenen Monaten nun in eine neue Entwicklungsphase eingetreten ist. Dabei rücken neben den enormen Chancen auch die Herausforderungen für die Branche in den Fokus. Abgesehen von GenAI bewegen weitere Trends die TMT-Märkte: So sind Konsolidierungen bei Telekommunikationsanbietern und SVoD-Abonnements angesagt und Cloud-Dienste können für Unternehmen wirtschaftlicher gemanagt werden. Erfahren Sie hier, welche Trends für den deutschen Markt besonders wichtig werden.
Wie schon im Vorjahr beherrscht Generative AI (GenAI) viele Diskussionen rund um die Entwicklung der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsindustrie. Anders als vor zwölf Monaten haben Unternehmen und User heute jedoch bereits in großem Umfang Erfahrungen mit GenAI gesammelt. Gleichzeitig werden 2025 mit zunehmender Nutzung auch die negativen Begleiterscheinungen relevanter: So treibt GenAI den Energiebedarf von Rechenzentren in die Höhe, und AI-generierte Deepfakes belasten das Vertrauen in Online-Inhalte. Gleichzeitig verfolgen TMT-Unternehmen zahlreiche sich bietende Monetarisierungs-Chancen: Hardwareproduzenten setzen beispielsweise auf Smartphones , die GenAI lokal unterstützen. Damit könnte die Künstliche Intelligenz millionenfach in die Hosentaschen wandern und noch schneller zum Mainstream werden. Die deutschen TMT-Unternehmen sollten ein besonderes Augenmerk auf drei spezifische GenAI-Themenfelder legen.
Predictions zur Evolution von Generative AI
On-Device GenAI: Ein Attraktivitatsbooster für Smartphones? Nachdem die jüngsten Smartphone-Innovationen nur wenig Begeisterung ausgelöst haben, setzen immer mehr Gerätehersteller als Innovation auf GenAI-fähige Telefone mit entsprechenden Betriebssystemen und Chips, die Generative AI lokal auf dem Gerät unterstützen. In den TMT Predictions 2025 prognostiziert Deloitte einen moderaten Anstieg der weltweiten Smartphone-Auslieferungen von etwa sieben Prozent für das kommende Jahr (2024: 5%). Ein Teil davon ist auf Early Adopters und Entwickler zurückzuführen, die sich für die nächste Generation von Mobiltelefonen begeistern. Außerdem wird erwartet, dass der Anteil der ausgelieferten GenAI-fähigen Smartphones bis Ende 2025 auf über 30 Prozent steigen wird.
GenAI-Energiebedarf: Betreiber von Rechenzentren suchen zuverlässige und saubere Lösungen Der AI-bedingte Stromverbrauch von Rechenzentren wird weiter steigen, aber bis 2025 nur etwa zwei Prozent des weltweiten Stromverbrauchs ausmachen. Deloitte prognostiziert, dass sich der Energiebedarf von Rechenzentren durch das energieintensive Trainieren von GenAI bis 2030 verdoppeln wird. Angesichts der Notwendigkeit, die Versorgung sicherzustellen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren, setzen die beteiligten Unternehmen zunehmend auf eine Kombination aus innovativen und energieeffizienten Rechenzentrumstechnologien sowie kohlenstoff-freien Energiequellen.
Deepfakes: Vom Wert glaubwürdiger Online-Inhalte Fotos, Videos und Audioclips, die echt wirken, aber von KI-Tools generiert werden: Deepfakes belasten das Vertrauen in Online-Inhalte. Soziale Netzwerke werden zunehmend mit solchen Inhalten überschwemmt, zudem werden Deepfakes immer raffinierter für Desinformation und Betrug eingesetzt. Die Authentizität eines Fotos, Videos oder Audioclips lässt sich in der Regel durch Analyse und Überprüfung seiner Herkunft feststellen. Deloitte geht davon aus, dass glaubwürdige Online-Inhalte im Jahr 2025 an Bedeutung gewinnen werden. In Europa steigt der Druck auf Medienunternehmen und Betreiber sozialer Netzwerke, in Lösungen zur Authentifizierung von Inhalten zu investieren.
Generative AI bleibt in den nächsten Monaten weiter im Fokus. Daneben werden weitere Trends die TMT-Märkte bewegen, beispielsweise Konsolidierungen bei Telekommunikationsanbietern und SVoD-Abonnements sowie das wirtschaftlichere Managen von Cloud-Diensten.
- Dr. Andreas Gentner, Partner und Industry Lead Technology, Media & Telecommunications
Weitere Predictions für den deutschen TMT-Markt
Auch abseits von GenAI werden neue Trends das Spielfeld deutscher Technologie-, Medien- und Tele-kommunikationsunternehmen verändern. Dabei sind es nicht bahnbrechende Produkt- oder Service-Innovationen, die 2025 an Bedeutung gewinnen, sondern evolutionäre Entwicklungsverläufe in wichtigen Märkten, etwa auf der Nachfrage- oder Regulierungsseite. Für die deutschen TMT-Akteure sind vor diesem Hintergrund vier Entwicklungen im Jahr 2025 von besonderer Bedeutung:
FinOps: Cloud-Dienste, smart gemanagt
Mit einer zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten steigt in Unternehmen auch der Bedarf an effektiven Instrumenten zur Steuerung von Cloud-Ausgaben. Hier kommt „FinOps“ (eine Mischung aus Finance und DevOps) ins Spiel, das für ein Reihe von Strategien zum Tracken und Optimieren von Cloud-Ausgaben steht. Deloitte prognostiziert, dass Unternehmen allein im Jahr 2025 durch die Implementierung von FinOps-Tools 21 Milliarden US-Dollar einsparen könnten. Einzelne Organisationen könnten ihre Cloud-Kosten um bis zu 40 Prozent senken. Im Jahr 2025 werden viele Unternehmen ohne FinOps-Aktivitäten erste Schritte diesbezüglich umsetzen, während FinOps-Pioniere ausgefeiltere Optimierungsstrategien entwickeln.
M&A: Netzbetreiber-Konsolidierung beschleunigt sich
Aus den TMT Predictions 2025 geht hervor, dass im kommenden Jahr immer mehr Fusionen von Netzbetreibern genehmigt werden, auch und gerade innerhalb der Europäischen Union (EU). Dies betrifft häufig kleine Mobilfunkanbieter in fragmentierten Märkten, während hierzulande regionale Betreiber von Glasfasernetzen auf Übernahmelisten stehen werden. Eine wesentliche Ursache liegt in veränderten Regulierungsstrategien: Diese konzentrierten sich in der Vergangenheit in erster Linie auf die Maximierung des Wettbewerbs. In der Zwischenzeit sollen der Ausbau, die Sicherheit und die Resilienz der Netzinfrastrukturen durch die Zulassung von Konsolidierungen innerhalb der Märkte gestärkt werden.
SVoD: Aggregation statt Einzelabos
Im Jahr 2025 werden laut der Prognose von Deloitte tendenziell weniger eigenständige Video-on-Demand-Dienste abonniert. Stattdessen gewinnt die Bündelung von Abonnements weltweit an Bedeutung. Als Aggregatoren fungieren, je nach Markt, Telekommunikationsanbieter, traditionelle Pay-TV-Unternehmen oder die großen SVoD-Provider. In der Folge sinkt die Gesamtzahl der Einzelabonnements, auch wenn die Einnahmen aufgrund von Preiserhöhungen und erschwerter Passwortweitergabe sogar steigen könnten.
Stadien & Sportinfrastrukturen: Neue Projekte mit breitem Nutzen Investitionen in Sportinfrastrukturen wie Stadien oder Trainingsanlagen verzeichnen einen deutlichen Aufwärtstrend. Deloitte prognostiziert, dass 2025 weltweit mit dem Bau oder der umfassenden Renovierung von über 300 Sportstadien begonnen wird. Fast 50 Prozent dieser Projekte werden in Nordamerika und Europa umgesetzt. Aktivitäten in Europa konzentrieren sich hauptsächlich auf Fußballstadien. Entsprechende Projekte versprechen einen breiten sozialen und wirtschaftlichen Nutzen. Zudem können Clubs auf diese Weise neue Fangruppen ansprechen und Einnahmen diversifizieren.
Lesen Sie weitere, detaillierte Analysen und erfahren Sie mehr zu zukünftigen Handlungsfeldern für die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsindustrie auf der Deloitte Insights Website.