Die Zukunft von 5G und Glasfasernetzen wird sich in acht Schlüsselbereichen entscheiden, die unterschiedliche Teile der Wertschöpfungskette abdecken:
Durch die Kombination der hohen Geschwindigkeit, der niedrigen Latenz und der massiven IoT-Unterstützung von 5G mit Glasfasertechnologie entstehen bisher ungeahnte Möglichkeiten. Insbesondere für TMT-Unternehmen als traditionelle Betreiber und Anbieter von Netzwerk- und Konnektivitätslösungen werden sich Business Cases, Betriebsmodelle und B2B-Strategien in diesem neuen technologischen Umfeld drastisch verändern.
Die zunehmende Automatisierung in Kombination mit immer stärker integrierten Geschäftsprozessen erfordert einen ständigen, ununterbrochenen Austausch von Daten und die Analyse möglichst in Echtzeit. Die geringen Latenzzeiten der 5G-Technologie sind prädestiniert dafür, zum Rückgrat fortschrittlicher, vernetzter IT- und Cloud-Systeme mit integrierten Datenanalysefunktionen zu werden. So erfordert etwa die Koordination und Wegfindung von fahrerlosen Transportfahrzeugen in vollautonomen Produktions- umgebungen komplexe Optimierungsentscheidungen auf der Basis von Echtzeitdaten. Das sind Anforderungen, bei denen die aktuellen Netzwerke schnell an ihre Grenzen stoßen.
5G-Technologien sind zentrale Enabler des Industrie-4.0-Konzepts, insbesondere im Hinblick auf fortschrittliche Automatisierung und radikale Prozesstransformation. Sie stellen eine große Chance für den deutschen Mittelstand dar, seinen Wettbewerbsvorsprung zu verteidigen und weiter auszubauen und so auch für zukünftige Generationen den Weg zum Erfolg zu ebnen. Die Anwendungsfälle beschränken sich nicht nur auf die Fertigung, sondern umfassen auch die innerbetriebliche Logistik, den Netzbetrieb und vieles mehr. Mit einer Reihe von Pilotprojekten, die bereits auf dem Weg sind, zeigt dieser Bereich die aktuell vielversprechendsten Anwendungen der 5G-Technologie auf.
Zweifelsohne erfordern gesellschaftliche und ökologische Veränderungen ein Umdenken und eine Neugestaltung unserer Städte. 5G-Technologien stellen einen integralen Aspekt bei der Lösung dieser Herausforderung dar, da sie die notwendige Leistung für das Management des durch Zigtausende Sensoren generierten Datenvolumens einer wirklich intelligenten Stadt bieten. Ob Verkehrsmanagement, Abfallmanagement, Sicherheit oder Katastrophenschutz – 5G birgt ein enormes Potenzial für bessere und effizientere Lösungen in der Smart City der vernetzten und nachhaltigen Stadt der Zukunft.
Anders als es das Marketing für 5G-fähige Smartphones und Datentarife suggeriert, sind vielversprechende 5G Nutzungsfälle für Verbraucher bseits von höheren Geschwindigkeiten heute noch nicht ausreichend definiert. Die aktuellen Bandbreiten decken die meisten gegenwärtigen Bedürfnisse der Konsumenten ausreichend ab, was zu einer Herausforderung bei der Monetarisierung von 5G führt. Folglich müssen 5G-Anwendungen in diesem Bereich zwei Schritte vorausdenken und sich auf zukünftige Nutzungsszenarien konzentrieren, die die vollen Möglichkeiten von 5G für Verbraucher ausschöpfen können. Dazu zählen etwa VR/AR – z.B. in einem Gaming-Kontext –, oder das vernetzte Auto (Connected Car).
Durch die Vielzahl an möglichen Anwendungsfällen und Lösungen wird sich auch im 5G/ Fiber-Zeitalter rasch der Bedarf an Plattformen ergeben, die einen strukturierten und gebündelten Austausch zwischen Angebot und Nachfrage ermöglichen – ähnlich den aus der Smartphone-Nutzung bekannten APP-Stores. Dies kann den Übergang zu der neuen Technologie erleichtern und wird die Bedeutung und Verbreitung von 5G stärken. Und es wird Anbietern helfen, früher profitabel agieren zu können und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Infolge des Einsatzes von 5G und seiner Anwendungen wird die Menge an sensiblen Daten drastisch ansteigen. In diesem Zusammenhang wird Cybersecurity noch relevanter werden als heute. Denn bei sensiblen und zeitkritischen Anwendungen, die auf die rechtzeitige Bereitstellung von Informationen und Anweisungen angewiesen sind, kann jede Verbindungsunterbrechung zu vielfältigen Problemen führen. Aber es gibt hier auch innovative Lösungen: Zum Beispiel ermöglicht 5G Network Slicing eine zusätzliche Sicherheitsebene, die es Nutzern erlaubt, ihr eigenes, privates virtuelles Netzwerk innerhalb des größeren 5G-Netzwerks einzurichten.
Die häufigen Diskussionen über nationale Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit 5G-Rollouts machen die politische Dimension der 5G-Technologie deutlich. Hier muss der regulatorische Spagat vollzogen werden, gleichzeitig sowohl die Bedürfnisse der öffentlichen Sicherheit zu berücksichtigen als auch die Nutzung des enormen Potenzials von 5G zu ermöglichen. Der Umgang mit Komplexität, Kosten, kartellrechtlichen Aspekten und Datensicherheitsbedenken stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Deswegen müssen bereits in einem frühen Stadium eine effiziente Regulierung und ein kluger Umgang mit den genannten Aspekten gewährleistet werden. Insbesondere auch die Schaffung von Möglichkeiten zu einer engeren Kooperation zwischen Netzbetreibern wird hier entscheidend für die tatsächliche Ausbaugeschwindigkeit von 5G und Glasfaser sein.
Das Rennen um die 5G und Glasfaser ist bereits in vollem Gange. Traditionell würden hier etablierte Netzbetreiber die Führungsrolle einnehmen. Aber für 5G und Glasfaser ist die Wettbewerbslandschaft zu einem Kampf der Telcos, Hardware-Anbietern und neuen Infrastrukturanbietern geworden. Entscheidend wird sein, schnell strategische Kontrollpunkte zu besetzen. In einem derart komplexen Umfeld und angesichts des bestehenden Zeitdrucks wird jedoch kaum ein Akteur allein in der Lage sein, alle notwendigen Kompetenzen aufzubauen. Daher kommt hier Kooperationsmodellen eine wesentliche Rolle zu. Auf diese Weise können allgemein akzeptierte, übergreifende Schnittstellen geschaffen werden, die zusammengehörende Anwendungsfälle verbinden und diese nahtlos und geordnet in die Organisation eines Kunden einbetten. Nur so lassen sich Komplexität, Unsicherheit und Kosten reduzieren.
Unternehmen sind auf der Jagd nach der Pole Position, um strategische Kontrollpunkte im 5G-, Glasfaser- und Edge-Cloud-Wettbewerb zu besetzen. Erfolgreich wird sein, wer im zukünftigen Ökosystem rechtzeitig auf die richtigen Partner setzt und Standards für Schnittstellen in der Zusammenarbeit definiert.
Dieter Trimmel
Partner Telco Strategy & Transformation, Deloitte Germany