Zum Hauptinhalt springen

Financial Markets Regulatory Outlook 2025

Schwerpunktthemen 2025: KI, Digital Assets und Sustainable Finance

Der jährliche Ausblick des EMEA Centre for Regulatory Strategy von
Deloitte untersucht auch in diesem Jahr, wie sich die wichtigsten aktuellen regulatorischen Trends auf die Finanzdienstleistungsbranche in der EU sowie im Vereinigten Königreich auswirken. Zugleich zeigt der Report auf, wie Führungskräfte diese Trends frühzeitig antizipieren und wirksam darauf reagieren können.

Die diesjährige Ausgabe des Financial Markets Regulatory Outlook bietet einen umfassenden sektorübergreifenden Überblick über die regulatorische Landschaft der Finanzindustrie, sowohl global als auch mit spezifischem Fokus auf die EMEA-Region. Mit den Bereichen „Künstliche Intelligenz und Daten“, „Zahlungsverkehr/Digital Assets“ und „Sustainable Finance“ werden dabei drei Fokusthemen identifiziert, die im Jahr 2025 von besonderer strategischer Bedeutung sein werden. Zudem erfolgt eine detaillierte Analyse der wichtigsten Entwicklungen innerhalb der einzelnen Sektoren der Finanzdienstleistungsbranche. Die relevantesten Erkenntnisse werden im Nachfolgenden kurz zusammengefasst und können im Detail dem vollständigen englischsprachigen Report entnommen werden.

Sektorübergreifender Ausblick

Globale regulatorische Landschaft 

Der globale Ausblick für das Jahr 2025 ist aufgrund einer Vielzahl unklarer Entwicklungen in Politik, Geopolitik und Wirtschaft mit mehr Unsicherheit behaftet als gewöhnlich. Das Geschehen muss sorgfältig beobachtet werden, doch langfristig ist ein strategischer Wandel der Schlüssel zum Erfolg.

Übergreifende Perspektiven für die EMEA-Region

Die Finanzdienstleister können mit vorsichtigem Optimismus auf das Jahr 2025 blicken, was die zukünftige Ausrichtung der Finanzdienstleistungsaufsicht betrifft. Der Fokus der politischen Akteure wird auf dem Wirtschaftswachstum und dem Abbau regulatorischer Hürden zur Erreichung dieses Ziels liegen. Zur Nutzung potenzieller Chancen ist ein proaktiver Ansatz der Finanzdienstleister in Bezug auf Compliance und Risikomanagement erforderlich.

Fokusthemen

Künstliche Intelligenz und Daten

Mit der Ausweitung von Open Data Ecosystems und der Rahmenbedingungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz benötigen Unternehmen eine digitale Strategie. Diese sollte die dynamische Weiterentwicklung der Regulatorik berücksichtigen, um Chancen zu ergreifen und Risiken effektiv managen zu können.

Zahlungsverkehr und Digital Assets

Die Fristen zur Einhaltung regulatorischer Vorschriften im Bereich Zahlungsverkehr und digitale Vermögensgegenstände rücken näher. Zeitgleich verspricht das Jahr 2025 auch mehr Klarheit in Bezug auf neue Formen von (digitalem) Geld und Zahlungsmitteln. Dies ermöglicht Finanzdienstleistern, ihren strategischen Ansatz (neu) zu bewerten.

Sustainable Finance

Es bestand bis vor kurzem Konsens darüber, dass die politischen Akteure ihren Fokus verstärkt auf die Ausweitung nachhaltiger Finanzierungen und die Beschleunigung des Übergangs zur Nachhaltigkeit richten würden. Die jüngsten Ankündigungen des neuen US-Präsidenten könnten hier zu einem Umdenken führen. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass die Auswirkungen des Klimawandels und die transitorischen Risiken eines veränderten Nachfrageverhaltens unabhängig von politischen Agenden bestehen. Die sorgfältige Analyse der Entwicklungen bleibt daher eine wichtige Aufgabe für alle Finanzdienstleister.

Sektorspezifischer Ausblick

Retail und Commercial Banking

In einem sich verändernden operativen Umfeld sollten Banken ihren Fokus darauf richten, die seit langem bestehenden Schwachstellen in den Bereichen Daten, Risikokultur und Governance zu adressieren und die daraus resultierenden unternehmerischen Chancen bestmöglich zu nutzen.

Investment Banking

Das Investmentbanking sieht sich mit einer Reihe bedeutender strategischer Entscheidungen und operativer Herausforderungen konfrontiert. Diese ergeben sich aus der Finalisierung der CRD VI-Richtlinie (einschließlich der teilweise noch ausstehenden Level-2-Dokuemente) sowie den
bevorstehenden Änderungen der Clearing- und Abwicklungs-Vorschriften.

Sachversicherer

Die Bewältigung neuer Risiken und geopolitischer Unsicherheiten wird für Versicherungsunternehmen der EU oberste Priorität haben. Im internationalen Kontext nimmt zudem der Druck durch diverse Verbraucherschutzbestimmungen zu.

Lebensversicherer

Die Wachstumsfinanzierung ist ein Hauptziel und einer der zentralen Treiber der politischen Reformagenda der Europäischen Kommission für das Jahr 2025 und darüber hinaus. Ein sorgfältiges Management von Risiken und regulatorischen Vorschriften ist erforderlich, um die sich daraus ergebenden Chancen zu ergreifen.

Vermögensverwalter

Das Zusammenspiel von Anlegerschutz, Geopolitik und Nachhaltigkeit stellt Vermögensverwalter im kommenden Jahr vor eine neue Dimension von Herausforderungen, eröffnet gleichzeitig jedoch auch einige Chancen.

Außerbörsliche Kapitalanlagen

Regierungen und Aufsichtsbehörden sind bestrebt, Investitionen in langfristige Infrastruktur zu erleichtern. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die Aufsichtsbehörden die Anforderungen an Governance, Risikomanagement und Kontrollmechanismen erhöhen werden.

Laden Sie hier den kompletten englischsprachigen Financial Markets Regulatory Outlook 2025 herunter und erfahren Sie weitere Details, wie sich die wichtigsten aktuellen regulatorischen Trends auf die Finanzdienstleistungsbranche in der EU sowie im Vereinigten Königreich auswirken werden.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback