Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoffimport mit H2Global: Die neue Auktionsrunde 2025

Ein Doppel-Auktionsmechanismus für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland

Mit H2Global treibt die Bundesregierung den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran, indem sie internationale Partnerschaften fördert und innovative Projekte unterstützt. In der aktuellen Auktion können Unternehmen diese Chance nutzen und sich Fördergelder für ihre Vorhaben sichern.

Kontaktanfrage

Was ist H2Global?

H2Global ist ein Förderinstrument, das die Einführung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten weltweit beschleunigen soll. Es wurde vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) initiiert und zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen, indem ein Markt geschaffen wird, der die Produktion fördert und den Handel erleichtert. H2Global richtet sich insbesondere an Unternehmen, die in der Produktion, dem Transport, der Speicherung und Nutzung von Wasserstoff tätig sind, sowie an solche, die innovative Technologien in diesem Bereich entwickeln. 

Das Auktionsdesign: Wie funktioniert der H2Global-Mechanismus?

Den Kern von H2Global bildet ein innovativer Doppel-Auktionsmechanismus, der marktwirtschaftliche Effizienz mit der Förderung von Technologien für grünen Wasserstoff vereint:

  • Beschaffungsauktion (Procurement auction): Die für H2Global verantwortliche Organisation Hintco beschafft grünen Wasserstoff und seine Derivate, wie Ammoniak, Methanol oder synthetische Kraftstoffe, von internationalen Lieferanten zum kleinstmöglichen Preis. Durch den Wettbewerb zwischen Anbietern weltweit wird Kosteneffizienz bei der Beschaffung erreicht und auf Seiten der Anbieter Innovation in den Produktionsmethoden angeregt. 
  • Verkaufsauktion (Sales auction): Die erworbenen Wasserstoffprodukte werden anschließend an europäische Abnehmer zum Höchstgebot weiterverkauft. 
  • Ausgleichsmechanismus: Die Differenz zwischen dem Einkaufspreis und dem Verkaufspreis wird durch öffentliche Mittel ausgeglichen. Dieser Mechanismus soll es ermöglichen, die noch bestehende Kostenlücke am Markt zu schließen und grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig gegenüber fossilen Alternativen zu machen.

Das Auktionsdesign schafft Anreize für globale Lieferanten, in nachhaltige Wasserstoffproduktion zu investieren. Gleichzeitig stellt es sicher, dass europäische Abnehmer Zugang zu erschwinglichen und hochwertigen Produkten aus grünem Wasserstoff erhalten.

Die neue Beschaffungsauktion 2025 bietet Unternehmen Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen von fünf unterschiedlichen, global verteilten Ausschreibungspaketen (regionale Lose): Afrika, Asien und der Nahe Osten, Südamerika und Ozeanien, Nord- und Mittelamerika einschließlich der Karibik sowie ein globales Los, das alle Länder umfasst. In den vier regionalen Losen sind grüner Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs, also die Derivate Ammoniak und Methanol (beides RFNBO), förderfähig. Im globalen Los wird ausschließlich RFNBO Wasserstoff beschafft. Durch die Aufteilung in Lose werden regionale Stärken und spezifische Marktdynamiken berücksichtigt.

Herausforderungen bei der Erstellung eines Gebots für H2Global

Eine Förderung unter H2Global ist für viele Marktteilnehmer attraktiv. Unternehmen, die ihre Investitionsvorhaben einreichen wollen, müssen zahlreiche Anforderungen erfüllen und umfassende Unterlagen zur Verfügung stellen.

Ein zentraler Bestandteil des Antragsprozesses ist die Erstellung detaillierter, technischer Dokumentationen, die Spezifikationen zu Produktionsmethoden und den erwarteten Ergebnissen enthalten und dabei den Kriterien von H2Global entsprechen müssen. Wichtig ist darüber hinaus der Nachweis der Eigenwirtschaftlichkeit: Bewerber müssen die finanzielle Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit ihres Projekts durch fundierte Modelle und Kostenanalysen erarbeiten und in vorgegebenen Formaten belegen – zum Beispiel im Price and Quantity Sheet und Proof on Market-conform Return on Equity. Der Wettbewerb in der H2Global-Auktion ist hoch, da zahlreiche internationale Akteure Gebote einreichen, um ihre Vorhaben mit dieser Förderung zu realisieren. Der Gebotspreis kommt als Zuschlagskriterium erst zum Tragen, wenn in den Gebotsunterlagen die Projektreife, die Skalierbarkeit, die Zuverlässigkeit und die Ausrichtung an globalen Nachhaltigkeitszielen überzeugend nachgewiesen wurde.

Eine strategische Herangehensweise und stringente Planung zur Erstellung des Gebots ist ausschlaggebend, um das Investitionsvorhaben zu den vorgegebenen Fristen entsprechend den Vorgaben von H2Global ausgerichtet zu haben und darauf aufbauend von der Förderagentur Hintco zur Verhandlungsphase zugelassen zu werden. Eine förderprogrammspezifische Planung und eine strategische Herangehensweise bei der Vorbereitung eines Vorhabens kann durch fachkundige Unterstützung erreicht werden.

Unterstützung bei H2Global durch die Deloitte Fördermittelberatung

Deloitte unterstützt Sie dabei, Ihr Investitionsvorhaben für eine Gebotseinreichung im H2Global-Mechanismus fachgerecht aufzubereiten und Ihre Erfolgschancen dadurch zu maximieren. Auf Grundlage unserer langjährigen Expertise im Bereich der Fördermittelberatung und mit unserer Expertise zu Investitionsprojekten im Bereich Wasserstoff erarbeiten wir für Sie ein maßgeschneidertes Unterstützungsangebot.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Professionelle Organisation und Durchführung des Antragsprozesses: Wir passen unsere Leistungen individuell an die spezifischen Bedarfe und Prioritäten Ihres Unternehmens, den Stand des Projekts und die Erfahrungen des Projektteams an und stellen eine fristgerechte Einreichung sicher.
  • Optimierung des Projektdesigns: Wir erarbeiten Vorschläge zur Anpassung des Projektdesigns, damit dieses die Anforderungen des Fördermittelwettbewerbs optimal erfüllt.
  • Erstellung verpflichtender Antragsunterlagen: Von der Erstellung Ihrer Unterlagen bis hin zur Koordination von Konsortialpartnern bieten wir praktische Unterstützung, um Ihr Projekt in die Förderung und Umsetzung zu bringen.
  • Finanzanalytische Beratung: Wir unterstützen bei der Festlegung eines wettbewerbsfähigen Gebotspreises, der sowohl die Unternehmensstrategie als auch die aktuellen Entwicklungen auf dem Wasserstoffmarkt berücksichtigt.
  • Einbindung von Fachexpert:innen zu industriespezifischen Fragestellungen: Bei Bedarf greifen wir auf das Deloitte-Netzwerk von Expert:innen aus verschiedensten Bereichen zurück.

Mit Deloitte als Partner profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in Fördermittelwettbewerben. Wir unterstützen Sie dabei Ihr Gebot zu optimieren, die Belastung Ihres Projektteams zu reduzieren und Ihre Erfolgschancen zu steigern. Wenn Sie mehr zu unseren Beratungsleistungen erfahren wollen, vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Erstgespräch über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten auf dieser Website. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback