Zum Hauptinhalt springen

Die Pilot Heat Auction im European Innovation Fund: Fördermittel für die Dekarbonisierung von Wärme in der Industrie

Unternehmen werden bei der Umstellung auf nachhaltige Wärmelösungen mit zusätzlichen 1 Milliarde Euro unterstützt

Die Pilot Heat Auction des European Innovation Fund fördert Unternehmen bei der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme, sei es durch innovative Elektrifizierungstechnologien oder die Nutzung direkter erneuerbarer Wärmequellen. Unternehmen, die sich für die Teilnahme interessieren, erfahren hier alles über die Ziele und Funktionsweise der Auktion sowie über unsere Unterstützung im Bereich der Fördermittelberatung, um ihre Chancen in dem Auktionsverfahren zu maximieren.

Kontaktanfrage
10 häufige Fragen zur Pilot Heat Auction

Was ist die Pilot Heat Auction des European Innovation Fund?

Die Pilot Heat Auction ist ein wettbewerbsorientiertes Gebotsverfahren, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des bereits bestehenden European Innovation Funds eingeführt wurde. Ziel ist es, die Dekarbonisierung der industriellen Prozesswärme durch die Förderung von Projekten zu unterstützen, die entweder elektrifizierte Technologien (z. B. Wärmepumpen, elektrische Boiler) oder direkte erneuerbare Wärmequellen (z. B. Solarthermie, Geothermie) nutzen. Die Unterstützung erfolgt in Form einer festen Prämie pro Tonne CO₂, die durch das Projekt eingespart wird.

Mit einem Budget von über einer Milliarde Euro aus dem European Innovation Fund und der Möglichkeit für Mitgliedstaaten, zusätzliche nationale Zuschüsse im Rahmen des "Auctions-as-a-Service" anzubieten, ist das neue Förderinstrument eine attraktive Gelegenheit für Unternehmen, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und auf erneuerbare Energielösungen umzusteigen.

Zielsetzung und Funktionsweise der Pilot Heat Auction

Die Auktion ist in zwei „Baskets“ unterteilt: Niedrigtemperaturwärme (100°C bis 400°C) mit einem Budget von 500 Millionen Euro und Hochtemperaturwärme (über 400°C) mit einem Budget von ebenfalls 500 Millionen Euro. Gesucht werden Projekte, in denen fossile Brennstoffe durch elektrifizierte oder direkte erneuerbare Prozesswärmelösungen ersetzen werden sollen, sei es durch die Stilllegung alter Systeme oder die Installation neuer Kapazitäten.

Die Unterstützung wird durch ein statisches "Pay-as-bid"-Verfahren vergeben, bei dem die Teilnehmer ihre Gebote abgeben und feste Prämien entsprechend ihrer Gebotspreise erhalten. Der Zuschlag erfolgt auf Basis des Preises pro vermiedener Tonne CO₂, der erwarteten jährlichen CO₂-Reduktion über fünf Jahre und der thermischen Kapazität des Projekts. Die Auswahl der Projekte erfolgt ausschließlich nach ihrem Preis, nachdem sie strenge Qualifikationskriterien erfüllt haben. Die Förderung wird für einen Zeitraum von fünf Jahren gewährt, wobei schnellere Auszahlungen möglich sind, wenn flexible Produktionsbedingungen erfüllt werden. 

Herausforderungen bei der Gebotserstellung

Die Erstellung eines förderfähigen Gebots für die European Innovation Fund Pilot Heat Auktion stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Obwohl die Bewertung der Gebote nach einem einfachen „Pass/Fail“-System erfolgt, erfordert die Ausarbeitung erhebliche Abstimmungs- und Planungsaufwände. Die Gebotserstellung verlangt die Erstellung und Einreichung zahlreicher verpflichtender Unterlagen, darunter zum Beispiel eine detaillierte Machbarkeitsstudie, die die technische und finanzielle Umsetzbarkeit des Projekts belegt sowie eine ausführliche Kostenkalkulation, die auf der EU-Methodik basiert.

Die Erstellung eines Gebots erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, darunter die Finanzabteilung, die Bereiche für strategische und technische Planung sowie die Rechtsabteilung. Nur durch die koordinierte Abstimmung können die notwendige Kohärenz und Korrektheit der Unterlagen sichergestellt werden. Die Auktion erfolgt nach dem „Pay-as-bid“-Prinzip, wobei das Gebot auf Grundlage der von der EU vorgegebenen Methodik zu kalkulieren ist. Unternehmen müssen fundierte finanzanalytische und marktstrategische Überlegungen anstellen, um einen wettbewerbsfähigen Preis zu kalkulieren, ohne die Rentabilität des Projekts zu gefährden.

Unterstützung bei der Pilot Heat Auction durch die Deloitte Fördermittelberatung

Deloitte ist Ihr kompetenter Partner bei der Vorbereitung für die Teilnahme an der neuen Pilot Heat Auction für Ihre Projekte innerhalb der EU. Mit unserer langjährigen Erfahrung in EU-Antragsprozessen und Förderauktionen unterstützen wir Sie dabei, Ihr Gebot effizient vorzubereiten und Ihre Zuschlagschancen zu maximieren.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Professionelle Organisation und Durchführung des Antragsprozesses: Wir passen den Prozess individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Prioritäten Ihres Unternehmens, den Stand des Projekts und die Erfahrungen des Projektteams an und stellen eine fristgerechte Einreichung sicher.
  • Optimierung des Projektdesigns: Wir erarbeiten Vorschläge zur Anpassung Ihrer Projektdesigns, um die Anforderungen des Fördermittelwettbewerbs optimal zu erfüllen.
  • Administrative Hilfe: Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung und Nutzung der Online-Systeme der Förderagentur und bei der Bearbeitung formaler Unterlagen.
  • Finanzkalkulation: Wir erstellen oder beraten Sie bei der Kalkulation gemäß den EU-Vorgaben. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung des Gebotspreises und bringen dabei unsere Markterfahrung und Finanzexpertise ein. 
  • Einbindung von Fachexpert:innen zu industriespezifischen Fragestellungen: Bei Bedarf greifen wir auf das Deloitte-Netzwerk von Expert:innen aus verschiedensten Bereichen zurück.

Wir unterstützen Sie mit fundierter Erfahrung in Fördermittelwettbewerben. Dabei entlasten wir Ihr Projektteam und erstellen strategisch abgestimmte Antragsunterlagen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne.

Die hier dargestellten Informationen basieren auf einem Entwurf der Terms & Conditions, der derzeit öffentlich konsultiert wird. Die endgültigen Bedingungen werden voraussichtlich im Herbst 2025 veröffentlicht und könnten Änderungen enthalten. Sämtliche Angaben ohne Gewähr.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback