Zum Hauptinhalt springen

Governance

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Das Vertrauen unserer Kunden, Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft beruht auf unserem ethischen, integren Handeln und der hohen Qualität unserer Leistungen. Die Grundlage dafür schaffen wir durch verantwortungsvolle Unternehmensführung.  

Integrität und Qualität

Integrität und Qualität sind als feste Bestandteile unserer täglichen Arbeit in allen Geschäftsbereichen verankert und werden von unseren Mitarbeiter:innen gelebt. Unser Ziel ist es, den Standard für Integrität und hohe Qualität zu wahren und kontinuierlich zu verbessern. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung unserer Nachhaltigkeitsstrategie und die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. 

Unser Vorgehen zur Qualitätssicherung

Deloitte hat verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung implementiert, die wir kontinuierlich überwachen und bei Bedarf anpassen – unternehmensübergreifend, geschäftsbereichsspezifisch und auftragsbezogen. Dazu zählt die Wahrung der beruflichen Unabhängigkeit sowie unserer ethischen Grundsätze. 

Unsere Qualitätsanforderungen kommen den gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften, berufsständischen Standards sowie darüber hinausgehenden Vorgaben der globalen Deloitte-Organisation nach – durch interne Richtlinien, gemeinsam genutzte Systeme und geteilte Kontrollmechanismen.  

Mithilfe unseres Risikomanagementsystems identifizieren, bewerten, managen und überwachen wir unternehmensübergreifende und geschäftsbereichsspezifische Risiken. Dies stellt bestmögliche interne Risikotransparenz her und trägt damit zur Wahrung der Reputation sowie des Geschäftserfolgs von Deloitte bei. 

Um die identifizierten Risiken zu minimieren, implementieren wir z. B. präventive Maßnahmen zur Risikovermeidung und -minderung. Die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen überwachen wir kontinuierlich. So können wir zeitnah auf Veränderungen reagieren, notwendige Anpassungen vornehmen und die Risikosituation stetig optimieren. 

  • Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001:2015) 
  • Informationssicherheitsmanagementsystem (ISO/IEC 27001:2013, TISAX) 
  • Business-Continuity-Managementsystem (ISO 22301:2019) 
  • Umweltmanagementsystem (ISO 14001:2015) 
  • Energiemanagementsystem (ISO 50001:2018) 
  • Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem (ISO 45001:2018) 

Mehr Informationen zu Zertifizierungen bei Deloitte 

Hohe Qualität unserer Kundenprojekte

Bei der Auswahl von Aufträgen achten wir auf die strikte Einhaltung aller Vorgaben zur Vereinbarkeit von Prüfungs- und Beratungsleistungen. Durch unser ausbalanciertes Kundenportfoliomanagement können wir Kundenbeziehungen auf globaler Ebene steuern, Interessenkonflikten frühzeitig entgegenwirken und die notwendige Unabhängigkeit sicherstellen. 

Wir begrüßen die Ergebnisse interner wie externer Qualitätsprüfungen (z. B. Inspektionen durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS)) als Mittel zur ständigen Verbesserung unserer Qualitätssicherungssysteme. Nähere Informationen finden sich im Transparenzbericht.

Compliance unserer Mitarbeiter:innen

In regelmäßigen Pflichttrainings sensibilisieren wir alle Kolleg:innen unter anderem zu Integrität, Ethik, Datenschutz, Informationssicherheit, Cybersicherheit, Anti-Korruption und Finanzkriminalität sowie Geldwäsche. Außerdem bestätigen alle Mitarbeiter:innen in einer jährlichen persönlichen Erklärung, die Unabhängigkeitskriterien,  Anti-Korruptionskriterien sowie Ethik- und Verhaltensgrundsätze einzuhalten. Im Geschäftsjahr 2024 wurden bei Deloitte keine Korruptionsfälle registriert. 

Ethik und Integrität

Richtschnur für unser Handeln sind die Ethik- und Verhaltensgrundsätze von Deloitte. Sie basieren auf unseren gemeinsamen Werten und sind in den Global Principles of Business Conduct verankert. Darüber hinaus sind unsere Überzeugungen und Verpflichtungen im globalen Commitment to Responsible Business Practices dargelegt. 

Um (potenzielle) Verstöße gegen unsere Grundsätze vertraulich zu melden, stehen unseren Mitarbeiter:innen neben den Ethics Officers unabhängige externe Ombudspersonen sowie die öffentlich zugängliche Deloitte Speak Up – Helpline zur Verfügung. Sofern Mitarbeiter:innen in gutem Glauben eine Meldung einreichen, werden sie auf Basis unserer Non-Retaliation-Richtlinie vor Benachteiligungen jeglicher Art geschützt. Auch unsere Kunden und Geschäftspartner haben die Möglichkeit, (potenzielle) Verstöße über die Deloitte Speak Up – Helpline zu melden. 

  

Nachhaltige Lieferkette

Einen essenziellen Beitrag zu unserer Wertschöpfung leisten neben den Mitarbeiter:innen von Deloitte unsere Geschäftspartner entlang der Lieferkette. Basis der Geschäftsbeziehungen ist ein gemeinsames Bekenntnis zu Integrität und verantwortungsvollem Unternehmertum.  

Wir setzen uns dafür ein, im Rahmen unserer eigenen unternehmerischen Tätigkeiten sowie in unseren weltweiten Lieferketten Menschen- und Umweltrechte zu achten, sie mit geeigneten Maßnahmen vor Verletzungen zu schützen und im Falle eines Verstoßes Abhilfe zu schaffen. Unser verbindliches Engagement wird in der Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt ausführlich dargelegt.  

Auch von unseren Lieferanten erwarten wir, diese menschen- und umweltrechtlichen Standards einzuhalten. Für unsere Lieferanten legt der Supplier Code of Conduct verbindliche Mindestanforderungen in der Geschäftsbeziehung mit Deloitte fest.  

Über unser öffentlich zugängliches Beschwerdemanagementsystem können Betroffene ihre Anliegen bezüglich (potenzieller) Menschen- und Umweltrechtsverstöße artikulieren. Deloitte geht jedem begründeten Verdacht bzw. konkreter Beschwerde über mögliche Menschen- oder Umweltrechtsverletzungen konsequent nach. Details zum Ablauf sind in der  Verfahrensordnung  festgehalten.  

Ausführliche Informationen zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten und zum Risikomanagement finden sich in der PDF-Version des Nachhaltigkeitsberichts. 

  

Unsere Leitungs- und Aufsichtsstruktur

Im Rahmen unserer Corporate-Governance-Struktur wahren wir die Interessen unserer Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter:innen sowie der Gesellschaft. Dies liefert die Grundlage für nachhaltige unternehmerische Entscheidungen. 

Die strategische und operative Leitung von Deloitte obliegt dem Executive Committee. Dieses trägt auch die Verantwortung für unser Nachhaltigkeitsmanagement. Der Governance-Ausschuss ist das zentrale Aufsichtsorgan der Partnerschaft. Seine Mitglieder wählen den CEO, beraten und überwachen das Executive Committee.  

Die Deloitte Deutschland GmbH hat einen paritätisch besetzten Aufsichtsrat. Dieser überwacht und berät begleitend die Arbeit der Geschäftsführung. Zudem wird er in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen eingebunden. 

UN Global Compact

Deloitte Global ist Gründungsunterzeichner des UN Global Compact. In diesem Rahmen halten wir die zehn Prinzipien für nachhaltige, verantwortungsvolle Unternehmensführung ein und tragen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Auf welche SDGs unsere Aktivitäten im Detail einzahlen, lesen Sie im Nachhaltigkeitsbericht.