Deloitte und KOBIL haben eine Kooperation vereinbart, die technologische Innovation und strategische Beratung kombiniert. KOBIL ist ein globales Technologieunternehmen, das Lösungen für sichere digitale Identität und Plattformtechnologien anbietet. Was die Zusammenarbeit ausmacht und welche Rolle SuperApps spielen, darüber sprechen Natalia Kluger, Partnerin bei Deloitte, und Ismet Koyun, Gründer und CEO der KOBIL Gruppe, im Interview.
Ismet Koyun: SuperApps sind der Schlüssel zur digitalen Transformation, weil sie alle relevanten Dienste auf einer Plattform bündeln. Nutzer:innen müssen nicht mehr zwischen Dutzenden Apps wechseln. Dies führt zu einem konsistenten und sicheren Nutzungserlebnis, reduziert den Zeitaufwand und verbessert die Orientierung in der digitalen Landschaft. Dieser Plattformgedanke ist für alle Branchen relevant, unter anderem auch für den Finanz-, Automobil- oder Gesundheitsbereich.
Natalia Kluger: Das gilt auch für den öffentlichen Sektor, SuperApps sind etwa besonders für Kommunen bedeutsam. Diese stehen vor großen Herausforderungen: Sie müssen steigende Anforderungen aus Bund und Ländern erfüllen, kämpfen mit Finanz- und Personalknappheit, und versuchen, den sich immer schneller wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Häufig mangelt es an ausreichenden Ressourcen zur umfassenden Entwicklung digitaler Lösungen. Viele digitale Angebote wirken veraltet und wenig nutzerfreundlich, was die Akzeptanz bei den Bürger:innen erschwert.
Natalia Kluger: Kommunen können mit Lösungen wie der MyCityApp, bei der es sich um eine SuperApp handelt, ihre Services nutzerfreundlicher gestalten – von der Müllabfuhrbenachrichtigung bis zur Online-Terminbuchung. Unternehmen wiederum können eigene Mini-Apps entwickeln und in das Ökosystem einbinden. Das schafft neue Einnahmequellen und stärkt die Bindung zu den Kund:innen vor Ort genauso wie in der eigenen Region. Durch die Integration von Mini-Apps erweitert sich das Ökosystem kontinuierlich, ohne dass Kommunen alles selbst entwickeln müssen.
Ismet Koyun: Und wir sorgen dafür, dass all diese Dienste auf einer sicheren, interoperablen Plattform laufen. Ein Beispiel: Wenn eine Kommune mit begrenzten IT-Ressourcen ihre Verwaltungssoftware modernisiert, kann unsere Lösung Sicherheitslücken automatisch erkennen und schließen. Dies ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung und Kosteneinsparungen. Überall da, wo sicherheitsrelevante Daten verarbeitet werden und eine sichere digitale Identität notwendig ist, bieten wir eine sichere Umgebung – das kann etwa ein Carsharing Anbieter, eine Sicherheitsbehörde oder eine Krankenversicherung sein.
Natalia Kluger: Gerade diese Kombination aus technischer Sicherheit und strategischer Umsetzung macht den Unterschied.
Natalia Kluger: Beide Unternehmen setzen sich für digitale Souveränität in Europa ein. Das bedeutet für uns auch, dass Europa eigene technologische Lösungen entwickelt. Unsere Kooperation zählt auf diese Unabhängigkeit ein: Wir schaffen sichere Plattformen, die europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Ismet Koyun: Ziel ist es, die Digitalisierung voranzutreiben - mit Technologie aus Europa, die einfach zu nutzen, datenschutzkonform und hochsicher ist. In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer häufiger werden, sind sichere digitale Plattformen von entscheidender Bedeutung – nicht nur für einzelne Kommunen, sondern für ganz Europa. SuperApps schützen sensible Daten, geben eine Übersicht, wofür diese verwendet werden, und stärken das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Lösungen. Denn nur dann werden sie auch verwendet. Das alles ist essenziell für ein widerstandsfähiges digitales Ökosystem, das Europas digitale Souveränität unterstützt.
Natalia Kluger: Genau. Es geht auch darum, Innovation aus Europa heraus zu fördern – und dabei das Vertrauen der Nutzer:innen zu stärken.
Natalia Kluger: Deloitte bringt tiefe Branchenkenntnis und Transformationskompetenz ein. Wir verstehen die Herausforderungen von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die umfassende digitale Transformation ermöglichen. Wir begleiten strategisch komplexe Projekte und setzen diese erfolgreich um. KOBIL ergänzt dafür die technologische Basis, auf höchsten Sicherheitsstandards.
Ismet Koyun: Uns zeichnet umfassende Erfahrung mit Vertrauensinfrastrukturen, insbesondere im Finanzsektor, aus. Wir sind ein führender SuperApp Anbieter und stellen Städten, Kommunen und Unternehmen ein hochsicheres und datenschutzkonformes digitales Ökosystem bereit. Sie können Identitäts-, Zahlungs- und Signaturdienste nahtlos in diese SuperApp integrieren. Unsere Plattform ist seit vielen Jahren erfolgreich in Istanbul im Einsatz. Dort verwenden täglich Millionen Nutzer:innen digitale Angebote über unsere SuperApp – von der ÖPNV-Ticketbuchung bis zur digitalen Ausweisfunktion. Die SuperApp ist zudem in Worms implementiert. Beispiele wie diese zeigen, wie sich unsere Kompetenzen ergänzen. Deloitte hilft dabei, solche Erfolgsgeschichten weiter nach Europa zu holen.
Natalia Kluger: Unsere Zusammenarbeit vereint technologische Exzellenz mit fundierter strategischer Beratung – eine Kombination mit Seltenheitswert. Wir wollen weg von isolierten Lösungen hin zu nachhaltigen Ökosystemen, die flexibel mit den Anforderungen wachsen. Darin liegt viel Kraft für die künftige digitale Lösungen.
Ismet Koyun: Und unser gemeinsames Ziel geht weit über einzelne Projekte hinaus: Wir wollen ein digitales Europa, das unabhängig, sicher und innovativ ist. Mit unserer Partnerschaft zeigen wir, dass die Entwicklungen von Lösungen in Deutschland auch global gedacht werden können. Ein Modell, das auch internationale Wirkung entfalten kann.