Digitalisierung und Automatisierung von bislang weitestgehend analogen Prozessen stellen für die öffentliche Verwaltung in Deutschland eine große Transformationsaufgabe dar. Die Notwendigkeit, Dienstleistungen effizienter, zugänglicher und bürgerfreundlicher zu gestalten, hat die Tür für innovative Technologien wie die generative künstliche Intelligenz (GenAI) weit geöffnet. Diese Technologien bieten nicht nur die Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu optimieren, sondern auch die Interaktion zwischen Bürger:innen und den Behörden grundlegend zu verbessern. In diesem Kontext präsentieren wir drei Anwendungsfälle, die zeigen, wie die öffentliche Verwaltung bereits heute von den Fortschritten im Bereich der GenAI profitieren kann.
Generative KI und hierbei insbesondere fortschrittliche Sprachmodelle stellen eine Chance dar, um den Transformationsprozess in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu gestalten. Sie ermöglichen eine effiziente und effektive Bearbeitung komplexer Aufgaben und eröffnen neue Wege, um Verwaltungsprozesse und die Bürgerkommunikation zu verbessern.
Die Einführung von generativer KI in der Verwaltung erfordert technische und organisatorische Anpassungen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Schulung der Mitarbeitenden, um die Potenziale der Technologie voll ausschöpfen zu können. Die Zukunftsaussichten für GenAI in der öffentlichen Verwaltung sind vielversprechend: Sie reichen von einer effizienteren Bearbeitung von Anliegen bis hin zu einer verbesserten Bürgerinteraktion. Mit der Einführung der generativen KI beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der öffentlichen Verwaltung. Diese Technologie bietet nicht nur das Potenzial, Verwaltungsprozesse zu optimieren, sondern auch die Beziehung zwischen Bürger:innen und Behörden nachhaltig zu verbessern.