Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Trends und Treiber im Fahrradmarkt

Studien zum Fahrradmarkt in der DACH-Region: Dienstradleasing und der Status quo zum Thema Nachhaltigkeit

Das Dienstradleasing gewinnt für die gesamte Fahrradbranche im deutschen Markt zunehmend an Bedeutung und stellt für alle Marktteilnehmenden ein attraktives Angebot dar. Während das Fahrrad bereits als nachhaltiges Mobilitätsmittel gilt, verfügen die Unternehmen in der Fahrradbranche in der DACH-Region noch über Potenzial, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen weiter zu intensivieren und zu optimieren. In unseren beiden Publikationen beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen zweier wesentlichen Trends im Fahrradmarkt.

 

In der Studie "Der deutsche Fahrradleasing-Markt" untersucht Deloitte in Zusammenarbeit mit "Zukunft Fahrrad e.V." die wichtigsten Kennzahlen des Dienstradleasing-Marktes in Deutschland. Trotz globaler Herausforderungen und leichter Rückgänge in der Kundennachfrage hat sich der Dienstradleasing-Markt in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und bietet sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Selbstständigen die Möglichkeit, ein Fahrrad zu leasen. Unsere Studie zum Thema Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie bietet eine Einschätzung der gegenwärtigen und künftigen Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsaspekte in der Branche. Dabei werden einzelne Kernthemen aus den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – identifiziert. Beide Studien zusammen bieten eine umfassende Perspektive auf den Fahrradmarkt in der DACH-Region, sein zukünftiges Wachstumspotenzial und die Rolle, die Nachhaltigkeit dabei spielen kann.

Studie: Der deutsche Dienstradleasing-Markt

 

Erstmals seit 2019 liegt ein leichter Rückgang (2%) im Marktumsatz des Dienstradleasings vor, wobei immer noch ein hohes Niveau von 3,1 Mrd. Euro erreicht wurde. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate seit 2020 liegt somit bei +23 Prozent. Die Leasingflotte wächst dabei beständig weiter mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von +30 Prozent jährlich. Damit beweist sich das Dienstradleasing weiterhin als einer der wichtigsten Markttreiber im Fahrradmarkt.

Die Studie bietet viele aufschlussreiche Erkenntnisse zum Dienstradleasing: Die Anzahl der aktiven Nutzer:innen ist seit 2020 um durchschnittlich +32 Prozent pro Jahr gestiegen, und der durchschnittliche Preis eines geleasten Dienstrads lag 2024 bei etwa 3.450 Euro, was deutlich über dem durchschnittlichen Preis verkaufter Fahrräder im Gesamtmarkt von 1.645 Euro liegt. Das zeigt, dass Dienstradleasing einen einfacheren Zugang zu qualitativ höherwertigen Fahrrädern ermöglicht.

Trotz einer voranschreitenden Erschließung bei kleinen und Kleinstunternehmen im Vergleich zum Vorjahr, zeigt sich weiteres Wachstumspotenzial des Dienstradleasings besonders bei diesen Unternehmen. Diese Einblicke ermöglichen ein tiefergehendes Verständnis für den weiterhin wachsenden Markt des Dienstradleasings. Dabei betrachtet die Studie auch das Zusammenspiel der zentralen Marktakteure wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer:innen, Leasingbanken, Versicherungsunternehmen und Fahrradhändler, um ein umfassendes Bild dieses dynamischen Bereichs zu vermitteln.

Laden Sie hier unsere Dienstradleasing-Studie 2.0 herunter und erfahren Sie mehr zu den Kennzahlen. 

Studie: Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie in der DACH-Region

 

Die Studie zum Status quo von Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie in der DACH-Region zeigt die Anforderungen und Chancen, die die Branche in Anbetracht eines stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit erlebt. Diese Studie bietet einen Überblick darüber, wie die Fahrradbranche im DACH-Raum sich aktuellen Nachhaltigkeitsanforderungen stellt, welche Maßnahmen bereits getroffen werden und wie sich dies auf die zukünftige Unternehmensausrichtungen auswirkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der regulatorischen Landschaft, einschließlich Erläuterungen zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung definiert umfassende und transparente Berichtspflichten für Unternehmen.

Obwohl Fahrräder von Natur aus nachhaltige Produkte sind und die Branche somit das Potenzial hat, eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit einzunehmen, wird diesem Aspekt in den Produktionsprozessen und Lieferketten noch nicht ausreichend Rechnung getragen. Die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Unternehmen aus der Fahrradbranche variieren aktuell noch sehr stark. Während einige Unternehmen der Branche bedeutende Fortschritte in Richtung nachhaltiger Geschäftspraktiken gemacht haben, stehen andere noch am Anfang ihrer Nachhaltigkeitsreise.

Die Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit bei der überwiegenden Mehrheit der Unternehmen bereits strukturell verankert ist, aber ein Großteil derzeit keine ausformulierte Nachhaltigkeitsstrategie besitzen. Mit Blick auf zukünftige Anforderungen werden immer mehr Unternehmen die Gelegenheit ergreifen, vermehrt Ressourcen und Personal in den Bereich Nachhaltigkeit zu investieren.

Laden Sie hier unsere Studie zum Thema Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie mit den Ergebnissen im Detail herunter.

Haben Sie Fragen zur Fahrradindustrie? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback