Zum Hauptinhalt springen

Studie: Der deutsche Fitnessmarkt 2025

Deutscher Fitnessmarkt wieder auf Vor-Pandemie-Niveau: Fortschreitende Konsolidierung in Richtung des Kettensegments

Die 22. Ausgabe der Deloitte-Studie „Der deutsche Fitnessmarkt” stellt die Entwicklung und das Ökosystem des deutschen Fitnessmarktes dar. Sie beinhaltet wie gewohnt detaillierte Analysen zur aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und den jüngsten Marktdynamiken der deutschen Fitnessbranche. Im Jahr 2024 konnte der Fitnessmarkt in Deutschland bei den Mitgliedschaften und Umsätzen erstmals wieder das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreichen. Wie üblich werden in der Studie auch die größten Kettenbetriebe des Landes detailliert dargestellt, die größtenteils kontinuierliche Wachstumsraten bei Anlagen und Mitgliederzahlen verzeichnen können. Darüber hinaus wird der Aggregatorenmarkt beleuchtet, ein Ausschnitt der diesjährigen Konsumentenbefragung zum Thema Fitnesshäufigkeit präsentiert und auf M&A-Aktivitäten im deutschen Fitnessmarkt eingegangen.

Der deutsche Fitnessmarkt setzte seinen Wachstumskurs aus dem Jahr 2023 fort und erreichte 2024 ein neues Rekordniveau. Erstmals übertraf der Markt das Vor-Pandemie-Niveau und verzeichnete ein Umsatzplus von 7,0 Prozent auf 5,82 Milliarden Euro. Damit liegt der Umsatz nun knapp sechs Prozent über dem Wert von 2019. Darüber hinaus ist die Zahl der Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent auf 11,71 Millionen gestiegen und liegt somit erstmals leicht über dem Niveau von 2019. Die Anlagenzahl blieb im Jahr 2024 mit 9.127 (+0,2% bzw. +16 Anlagen) gegenüber dem Vorjahr stabil.

Die Konsolidierung zugunsten des Kettensegments setzte sich im Jahr 2024 fort, getrieben durch eine fortschreitende Expansion der Kettenbetriebe aufgrund organischen Wachstums, Franchising und/oder M&A-Aktivitäten. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Kettenbetriebe ihr Anlagenportfolio um 281 Anlagen (+11,8%) weiter ausbauen, was zu einem Anstieg der Mitgliedschaften um 370.000 (+5,5%) und infolgedessen des Marktanteils führte.

Innerhalb der Top-10-Kettenbetriebe gab es erneut keine Veränderung der Zusammensetzung. An der Spitze steht die RSG Group, gefolgt von FitX und clever fit. Insgesamt konnten neun der zehn Betreiber einen Mitgliederzuwachs verzeichnen, teils bedingt durch M&A-Aktivitäten. ACISO und die Pfitzenmeier UG verbesserten sich jeweils um einen Platz im Ranking auf Platz 8 bzw. Platz 9. 

Deutscher Aggregatorenmarkt weiterhin mit starkem Wachstum

 

Der Markt für Aggregatoren in Deutschland verzeichnete in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum mit zweistelligen Zuwachsraten bei Partneranlagen, Mitgliedschaften und Umsatz. Im Jahr 2024 umfasste das kumulierte Partnernetzwerk rund 40.000 Standorte1, ein Anstieg von über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Aggregatoren-mitglieder wuchs im selben Zeitraum um mehr als 60 Prozent auf 1,21 Millionen. Gleichzeitig steigerten die Aggregatoren ihren Umsatz von etwa 340 Millionen Euro im Jahr 2023 auf knapp 480 Millionen Euro im Jahr 2024, was einem Plus von über 40 Prozent entspricht.

Anmerkung: 1) Ein Standort kann Partnerschaften mit mehreren Aggregatoren haben.

M&A-Aktivität im europäischen Fitnessmarkt auf Rekordniveau

 

Nach einem Rückgang der M&A-Aktivitäten in den von wirtschaftlicher Unsicherheit, gestiegener Inflation und höheren Zinsen geprägten Jahren 2022 und 2023 markierte 2024 eine deutliche Trendwende: Der Fitnessmarkt erreichte mit 30 Transaktionen einen neuen Höchstwert seit Veröffentlichung dieser Studie. Trotz schwankender Anlagenzahlen pro Transaktion dominierten seit 2019 wenige große Deals das Marktgeschehen – zwischen 45 und 75 Prozent des jährlichen Transaktionsvolumens entfielen auf die drei größten Übernahmen.

Der deutsche Fitnessmarkt 2025

 

Inhalt der Studie

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • Einblicke in den europäischen Fitnessmarkt

 

Neben der hier präsentierten Studie zum deutschen Fitnessmarkt erhebt die Sport Business Gruppe von Deloitte in Zusammenarbeit mit dem europäischen Fitnessverband EuropeActive auch Informationen zum europäischen Fitnessmarkt. Die entsprechende Studie „European Health & Fitness Market Report 2025“ wurde am 09. April 2025 veröffentlicht und wird von EuropeActive vertrieben. Kontaktdaten sowie weitere Informationen zur Studie erhalten Sie auf der Webseite: http://www.europeactive.eu/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Sport Business Gruppe.

Archiv

 

Der deutsche Fitnessmarkt 2024

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt 
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • M&A-Aktivitäten im europäischen Fitnessmarkt

Studie 2024

Der deutsche Fitnessmarkt 2023

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt 
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • Effekte der COVID-19-Pandemie auf den europäischen Fitnessmarkt  
  • M&A-Aktivitäten im europäischen Fitnessmarkt

Studie 2023

Der deutsche Fitnessmarkt 2022

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt 
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • Effekte der COVID-19-Pandemie auf den europäischen Fitnessmarkt  
  • M&A-Aktivitäten im europäischen Fitnessmarkt

Studie 2022

Der deutsche Fitnessmarkt 2021

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt 
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • Effekte der COVID-19-Pandemie auf den europäischen Fitnessmarkt  
  • M&A-Aktivitäten im europäischen Fitnessmarkt

Studie 2021

Der deutsche Fitnessmarkt 2020

  • Vorwort
  • Der deutsche Gesamtmarkt 
  • Kettenbetriebe in Deutschland
  • Das Ökosystem der deutschen Fitnessindustrie
  • Der Blick aus Brüssel – mit Herman Rutgers
  • Der europäische Fitnessmarkt
  • M&A-Aktivitäten im europäischen Fitnessmarkt

Studie 2020

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback