Aktueller Stand der Konsultationsphase
Im Juli 2025 hat das Institute of Internal Auditors (IIA) den Entwurf des neuen Topical Requirement zum Thema Organisationsverhalten („Organizational Behavior“) veröffentlicht und zur öffentlichen Konsultation bis zum 22. August 2025 gestellt. Mit dem Topical Requirement Organisationsverhalten setzt das IIA einen neuen Standard für die Bewertung und Steuerung von Verhaltensrisiken in Organisationen. Es ist ein elementarer Teil des neuen International Professional Practices Framework® (IPPF®) und ergänzt die Global Internal Audit Standards™.
Ziel ist es, einen verbindlichen Mindeststandard für die Prüfung und Bewertung von Risiken organisationaler Verhaltensmuster zu schaffen und eine konsistente Vorgehensweise für die Interne Revision zu etablieren. Die Konsultationsphase bietet die Gelegenheit, die zukünftige Ausgestaltung dieses wichtigen Themas aktiv mitzugestalten.
Das Topical Requirement gliedert sich in die drei zentralen Prüfbereiche (1) Governance-Strukturen, (2) Risikomanagement und (3) Kontrollprozesse und ist für alle Assurance-Leistungen der Internen Revision verpflichtend anzuwenden, sofern das Organisationsverhalten im Rahmen der Risikoanalyse als relevantes Thema identifiziert wird. Für Beratungsleistungen wird die Anwendung des Topical Requirements ebenfalls empfohlen.
Verhaltensrisiken treten auf, wenn das Verhalten nicht den strategischen Zielen einer Organisation entspricht, einschließlich regulatorischer Anforderungen und Erwartungen. Während früher Ansätze oft allgemeiner und weniger spezifisch in der Anwendung waren, bietet das neue Konzept eine umfassendere und klarere Struktur, um die Organisations-Kultur nicht wie bisher eher als abstraktes Konzept, sondern als konkret beobachtbares Verhalten zu verstehen, das die Erreichung strategischer Ziele beeinflusst. Die bisherige Prüfungspraxis wird vertieft durch eine systematische Integration von Verhaltensrisiken in technische und traditionelle Prüfungsansätze.
Die Anforderungen sind dabei vollständig mit dem traditionellen risikobasierten Prüfungsansatz vereinbar und können mit Anpassungen über alle Prüffunktionen hinweg angewendet werden. Ferner helfen sie Internen Revisoren, sich auf spezifische und messbare Verhaltensindikatoren sowie systematische Governance- und Überwachungsmechanismen zu konzentrieren und zu beurteilen, wie gut das Organisationsverhalten mit den strategischen Zielen und Werten der Organisation übereinstimmt.