Um zur Steuerberaterprüfung zugelassen zu werden, muss eine passende Ausbildung oder ein passendes Studium mit entsprechender Berufspraxis vorgewiesen werden können. Diese hohen Anforderungen haben einen guten Grund – Steuerberater:innen sind Personen mit hoher Vertrauensstellung und einem Beruf, der besonderes Know-how und viel Verantwortung benötigt. Unsachgemäße Beratungen können weitreichende Konsequenzen haben. Die wichtigsten Stationen auf deinem Karrierepfad sind:
- Ausbildung/ Studium: Der erste Schritt ist ein abgeschlossenes (duales) Studium in Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften, Volkswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachbereich. Alternativ kannst du eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten absolvieren.
- Praktische Erfahrungen: Um deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, ist es empfehlenswert schon während des Studiums als Praktikant:in oder Werkstudent:in Praxiserfahrung zu sammeln. Nach deinem Abschluss solltest du eine Anstellung in einer Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft anstreben.
- Steuerberaterexamen: Um offiziell von der Steuerberaterkammer als Steuerberater:in bestellt zu werden, musst du die Steuerberaterprüfung ablegen. Um die Zeit bis zur Zulassung zum Examen von drei auf zwei Jahre zu verkürzen, kannst du nach deinem Bachelorabschluss einen Master anstreben. Nach einer Ausbildung benötigst du acht Jahre Berufserfahrung, die sich durch eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt auf sechs Jahre verkürzen lässt.
Der Weg zur Steuerberaterprüfung kann anspruchsvoll sein – Freude am Umgang mit Zahlen und rechtlichen Fragen, ein gutes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge sowie eine gründliche Arbeitsweise helfen dir dabei, dein Karriereziel zu erreichen.