Zum Hauptinhalt springen
Girls'Day-Auftakt 2025

Girls'Day 2025: Experimente mit Neuro-Avataren und Spurensuche im Cyberspace

Der Girls‘Day ist eines der größten Berufsorientierungsprojekte für Schülerinnen weltweit. Ziel ist es, mehr Mädchen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Deloitte unterstützt die Girls’Day-Initiative und war beim diesjährigen Auftakt im Bundeskanzleramt dabei. Auch an unseren Standorten gab es für mehr als 170 Schülerinnen jede Menge zu entdecken.

Die Welt der NeuroAI entdecken

Was sind Neuro-Avatare und wie reagiert das menschliche Gehirn, wenn wir mit ihnen in Aktion treten? Womit beschäftigen sich Neurowissenschaftler:innen und welche Technologien verwenden sie, um herauszufinden, wie Menschen denken, sich fühlen und Entscheidungen treffen? Beim Girls'Day-Auftakt bekamen 24 Schülerinnen aus Berlin Einblicke in die Welt der NeuroAI, begleitet vom Team des Deloitte Neuroscience Institute.

Gemeinsam mit dem Bundeskanzler absolvierten die jungen Frauen einen MINT-Erlebnis-Parcours und lernten verschiedene Berufsbilder näher kennen. Als Mitglied der Initiative D21 hatte Deloitte gemeinsam mit sechs weiteren Organisationen den Parcours vorbereitet. Vor Ort zeigte das Team vom Neuroscience Institute, wie mithilfe der Hirnforschung KI-Systeme verbessert und in Zukunft genutzt werden können. Dabei erlebten die Schülerinnen, wie Neuro-Avatare, also digitale 3D-Zwillinge, dazulernen, menschliches Verhalten zu interpretieren und sich diesem anzupassen. Wie reagiert der Avatar, wenn man ihn zum Lachen bringen möchte? Die Schülerinnen kommunizierten mit ihm und probierten EEG-Helme und Eye-Tracking-Brillen aus. Sie konnten ihre eigenen Augenbewegungen nachvollziehen und live verfolgen, welche Hirnregionen aktiviert werden, wenn sie im Austausch mit dem Avatar sind. 

Girls'Day 2025@Deloitte

Die Auftaktveranstaltung zeigt im Kleinen, was zwei Tage später beim Girls'Day bundesweit passiert: MINT-Berufe werden für Schülerinnen erleb- und greifbar gemacht. Auch bei Deloitte gab es jede Menge zu entdecken. An unseren Standorten konnten mehr als 170 Schülerinnen in den Arbeitsalltag von Cyber-Expert:innen hineinschnuppern und Wissenswertes rund um den sicheren Umgang mit persönlichen Daten erfahren. Was ist Cyber Crime und wie schützt man sich in der digitalen Welt? Was ist eine Phishing-Mail und was ist ein Deepfake? Gemeinsam gingen die Mädchen in ihrer Rolle als Cyberdetektivinnen auf Spurensuche. In Gruppen übten sie, Fake Shops zu durchschauen und verdächtige E-Mails zu erkennen. Sie machten sich mit KI-generierten Inhalten vertraut und lösten Fälle, bei denen Identitäten manipuliert und Falschinformationen verbreitet wurden. 

„Bei Deloitte möchten wir Schülerinnen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen und sie für MINT-Themen begeistern. Deshalb sind wir seit Jahren beim Girls’Day dabei.“
Sandra Mühlhause, Chief People Officer Deloitte Deutschland

Am Mädchen-Zukunftstag öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Seit dem Start im Jahr 2001 haben knapp 2,4 Millionen Mädchen an mehr als 185.000 Girls'Day-Angeboten teilgenommen. Beim Girls'Day 2024 haben Schülerinnen die Deloitte Smart Factory besucht, erste Coding-Erfahrungen gesammelt und mit Robotern experimentiert. Hier mehr erfahren. 

Headerbild: Initiative D21/ Tobias Koch