Führende Versicherer definieren ihre KI-Strategien neu, indem sie Menschen, Partnerschaften und organisatorische Transformationen über Technologie stellen. Mit der Studie „Von der Pilotierung zur Skalierung: KI in Versicherungsunternehmen" präsentiert Deloitte zusammen mit dem InsurTech Hub Munich (ITHM) die neuesten umsetzbaren Erkenntnisse, um KI effektiv zu skalieren und gleichzeitig an den Geschäftszielen des Unternehmens auszurichten. Schöpfen Sie das Potenzial der KI aus, um nachhaltiges Wachstum in einer sich entwickelnden Versicherungslandschaft voranzutreiben.
Die Versicherungsbranche befindet sich an einem entscheidenden Punkt, denn künstliche Intelligenz (KI) wird den gesamten Sektor verändern. Laut dem Deloitte AI Institute könnte KI in den nächsten zehn Jahren jährlich bis zu 12 Billionen US-Dollar erwirtschaften. Diese Prognosen unterstreichen das immense Wertpotenzial, das KI für Versicherer bietet, die bereit sind, ihre Initiativen effektiv zu skalieren. Dieses Whitepaper befasst sich mit den strategischen Chancen und Herausforderungen, die von Führungskräften in der deutschen Versicherungsbranche identifiziert wurden, und skizziert umsetzbare Schritte, um über Pilotprogramme hinauszugehen und das volle Potenzial von KI zu nutzen.
Dieser ausführliche Bericht fasst Erkenntnisse aus unabhängig durchgeführten Interviews von 16 der 80 nach Beitragsvolumen größten Versicherungsunternehmen in Deutschland (BaFin 2023) zusammen, 10 davon aus den Top 30. Das Whitepaper bietet einen Fahrplan für Versicherer, die ihre KI-Initiativen durchdacht und effektiv ausbauen wollen, und wertvolle Benchmarks und Empfehlungen für jede Phase der KI-Einführung.
Wenn Versicherungsunternehmen KI einsetzen, um ihre Kerngeschäftsprozesse zu verändern, bleibt die Optimierung der betrieblichen Effizienz ein vorrangiges Ziel. 94 Prozent der befragten Versicherer konzentrieren sich auf die Rationalisierung von Arbeitsabläufen. Weitere Ziele sind die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und die Steigerung des Umsatzes. Der Fokus auf Effizienz ist eine Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen wie Personalmangel und die Notwendigkeit, die steigenden Kundenerwartungen zu erfüllen. Die KI-Ausgaben des Versicherungssektors sind jedoch niedriger als die von Branchen wie Behörden und Banken, was ein erhebliches Wachstumspotenzial aufzeigt.
Die befragten Führungskräfte erkennen auch den kritischen Bedarf an fortgeschrittenen KI-Fähigkeiten in ihren Unternehmen an. Während zwei Drittel der Versicherer von „ausreichenden“ KI-Fähigkeiten berichten, bleibt die Nachfrage nach technischen und geschäftlichen Talenten hoch. Es wird erwartet, dass der Mangel an qualifizierten KI-Fachkräften anhalten wird, was die Bedeutung von Weiterbildungsinitiativen unterstreicht. Viele Versicherer investieren jetzt in Programme wie Data Academies und AI Leadership Training, um Fachwissen auf allen Ebenen aufzubauen, da sie erkannt haben, dass eine Mischung aus technischem und geschäftlichem Fachwissen - oder „purple“ Talent - für eine nachhaltige Skalierung von KI unerlässlich ist.
Die Studie zeigt eine strategische Verlagerung hin zu selektivem IT Outsourcing und Partnerschaften, um KI-Bemühungen voranzutreiben. Während die meisten Versicherer den IT-Betrieb weiterhin intern verwalten, nutzen immer mehr Unternehmen das strategische Outsourcing von Nicht-Kernfunktionen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, Flexibilität mit der Einhaltung von Vorschriften in Einklang zu bringen und gleichzeitig interne Ressourcen freizusetzen, um sich auf hochwirksame KI-Initiativen zu konzentrieren.
Partnerschaften mit Technologie-Start-ups, Beratungsunternehmen und Datenanbietern sind ebenfalls auf dem Vormarsch und bieten Versicherern spezialisierte Fähigkeiten und Fertigkeiten, deren interne Entwicklung zeitaufwendig oder kostspielig wäre. Dieser modulare Ansatz - eine Kombination aus Outsourcing und Partnerschaften - ermöglicht es Versicherern, KI effizienter zu skalieren, Qualifikationslücken zu schließen und die Flexibilität angesichts der sich verändernden Branchenanforderungen zu
verbessern.
Um eine skalierbare KI zu erreichen, müssen wichtige organisatorische Hindernisse überwunden werden, insbesondere in den Bereichen Datenmanagement und Änderungsmanagement. Datenzugriff und -qualität stellen für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung dar, was den Bedarf an robusten Data-Governance-Rahmenwerken unterstreicht. Darüber hinaus ist ein effektives Änderungsmanagement für die Förderung einer KI-freundlichen Unternehmenskultur unerlässlich, wobei strukturierte Ansätze erforderlich sind, um Widerstände zu überwinden und die erfolgreiche Einführung voranzutreiben.
Ein gut definiertes KI-Betriebsmodell ist entscheidend für die Abstimmung von KI-Initiativen mit strategischen Geschäftszielen. Für Versicherer in der Anfangsphase bietet ein dezentrales Modell oft die nötige Flexibilität, um mit KI-Anwendungsfällen zu experimentieren. Wenn die Fähigkeiten ausgereift sind, können Unternehmen auf zentralere Modelle wie Hub-and-Spoke umsteigen, um einen breiteren KI-Einsatz zu unterstützen und die Ausrichtung an langfristigen Zielen sicherzustellen.
Um ein KI-gesteuertes Unternehmen zu werden, müssen Versicherer in drei grundlegende Säulen investieren: Prozesse, Organisation und Technologie. Die Verfeinerung von Prozessen ermöglicht es den Unternehmen, einen geschäftlichen Nutzen aus KI zu ziehen, während sie mithilfe organisatorischer Änderungen Rollen und Kooperationsmodelle einführen können, die KI-Initiativen unterstützen. Technologielösungen wie Datenkataloge und -plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung von Prozess- und Organisationslücken und stellen die Werkzeuge bereit, um KI vollständig zu nutzen.
Laden Sie hier die vollständige Studie herunter, um einen umfassenden Überblick über die KI-Reise führender Versicherer sowie Best Practices für die Skalierung von KI zu erhalten.
Der InsurTech Hub Munich (ITHM) ist eine global agierende Innovationsplattform für die technologische Transformation der Versicherungsbranche. Mission des ITHM ist es, durch Zusammenarbeit von Versicherern mit Start-ups, Technologiefirmen, Universitäten und Investoren die Digitalisierung der Branche voranzutreiben. Mit themenorientierten Innovationsprogrammen, Wissensformaten, Studien und exklusiven Events schafft der ITHM die ideale Umgebung für geschäftliche Innovationen. Experten-Komitees, fokussierte Prozesse und ein globales Netzwerk sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Der ITHM ist Teil der Digital Hub Initiative der Bundesregierung und wird vom Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziell gefördert.
Anfang 2024 starteten der InsurTech Hub Munich (ITHM) und
Deloitte eine Initiative zur Skalierung und strategischen Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche. Die Initiative kombiniert die umfassende Erfahrung des ITHM aus seinem Scale-AI Programm mit dem fundierten strategischen, technologischen und regulatorischen Fachwissen von Deloitte.
Wenden Sie sich an uns, um zu erfahren, wie sich Ihr Unternehmen strategisch als Vorreiter bei der KI-gestützten Transformation positionieren kann.