In diesem Beitrag wird beleuchtet, wie Deutschlands neuer Fokus auf erhöhte Verteidigungsfähigkeit und Investitionen in Infrastruktur durch eine ineinandergreifende Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik realisiert werden kann. Erfahren Sie mehr über eine thesenhafte Erläuterung wesentlicher Aspekte und möglicher Maßnahmen.
Die Bundesregierung hat eine entscheidende Reform der Schuldenobergrenze eingeleitet, mit dem Ziel, die Investitionen in die nationale Verteidigungsfähigkeit und Infrastruktur deutlich zu steigern. Dies stellt einen Paradigmenwechsel in der deutschen Haushalts- und Sicherheitspolitik dar. Bedeutsam dabei ist es, den sicherheitspolitischen, technologischen und wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden, um langfristige Resilienz, nationale Wettbewerbsfähigkeit und internationale Handlungsfähigkeit zu sichern.
Konkret soll einerseits die deutsche Verteidigungsfähigkeit gestärkt werden, andererseits sollen aber auch Potenziale für wirtschaftliches Wachstum freigesetzt werden. Dieser Wandel geht mit einer Reihe von strategischen Fragestellungen einher, die grundsätzliche Entscheidungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene bedingen:
Insgesamt zeichnet sich ab, dass für die Stärkung der Verteidigunsfähigkeit eine Kombination traditioneller und neuer Waffensysteme − mit Fokus auf die Entwicklung digitaler Fähigkeiten − prägend sein wird. Die Souveränität nationalen Handelns und staatliche Resilienz folgen aus einer abgestimmten Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik. Beschaffung, Innovation und industriepolitischer Gesamtrahmen unterstützen den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum. Entscheidende Faktoren wie Informationsdominanz, erreicht durch Datenhoheit und Cyberspace-Sicherheit, rücken zunehmend in den Fokus. Die Bedeutung moderner digitaler Infrastrukturen und KI-gestützter Systeme nimmt zu.
Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie der zügige Aufbau vernetzter und widerstandsfähiger Systeme sind essenziell, um sicherzustellen, dass Deutschland auch unter sich wandelnden technologischen und geopolitischen Bedingungen verteidigungsfähig bleibt. Nur durch eine enge Verzahnung von Innovation, wirtschaftlicher Stärke und politischen Steuerungsmaßnahmen kann die staatliche Resilienz langfristig gewährleistet und die Wehrfähigkeit auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Laden Sie hier unser aktuelles Whitepaper herunter und erfahren Sie mehr.