Zum Hauptinhalt springen

Global Automotive Consumer Study 2025

Verbrauchertrends in der Automobilbranche

Welche Verbrauchertrends und bahnbrechenden Technologien werden im kommenden Jahr die Automobilindustrie prägen? Unsere Studie Global Automotive Consumer Study 2025 liefert spannende Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen. Erfahren Sie mehr über die steigende Einführung von Elektrofahrzeugen, wachsende Bedenken zur Konnektivität, Veränderungen im Kaufverhalten und viele weitere Trends.

Trends im globalen Mobilitäts-Ökosystem

 

Noch nie zuvor hat sich die Automobilbranche in einem derart grundlegenden und dynamischen Wandel befunden. Im Zentrum dieses Wandels stehen Verbraucher:innen mit Erwartungen an das Mobilitätserlebnis, die sich schnell verändern. Um Automobilunternehmen dabei zu helfen, diese Präferenzen und andere aufkommende Trends besser zu verstehen, haben wir für den Global Automotive Consumer Study 2025 von Oktober bis November 2024 mehr als 30.000 Verbraucher:innen in 30 Ländern befragt.  In Deutschland wurden dazu 1.507 Verbraucher:innen befragt, was als Grundlage für den Deep Dive zum EV-Laden in Deutschland dient.

 

Deep Dive auf den deutschen Markt: Ladeinfrastruktur als Schlüssel zur Elektromobilität

 

In Deutschland sind Lade- und Fahrzeugreichweite nach wie vor zentrale Herausforderungen, die einer breiteren Akzeptanz der Elektromobilität entgegenstehen. Obwohl viele Verbraucher:innen das Laden zu Hause klar bevorzugen, fehlt oft ein flächendeckender Zugang zu Heimladestationen. Bei der öffentlichen Infrastruktur sind die Ladezeiten der wichtigste Faktor für die Verbraucher:innen. Darüber hinaus können Vehicle-to-Grid-Technologien und deren finanzielle Anreize dazu beitragen, die höheren Kosten der Elektromobilität zu kompensieren und die Akzeptanz zu erhöhen. Diese Aspekte unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl die Ladeinfrastruktur als auch innovative Technologien weiterzuentwickeln, um die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Für weitere Einblicke zu diesem Thema laden Sie die Deep Dive Publikation herunter: EV-Laden in Deutschland

 

Vier Trends Weltweit

 

Die Deloitte Global Automotive Consumer Study 2025 liefert Einblicke in vier wichtige Trends, die sich aus der diesjährigen Umfrage ergeben haben:

  1. Die Nachfrage nach rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (BEV) bleibt in den meisten Märkten gedämpft, während das Interesse an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) und Hybridfahrzeugen zunimmt.
  2. In vielen Märkten der Welt wenden sich Verbraucher:innen bewusst von Fahrzeugmarken ab.
  3. Autonome Fahrzeuge rücken wieder in den Fokus, aber die Bedenken der Verbraucher:innen bleiben bestehen.
  4. Obwohl die Fahrzeugnutzung in vielen Märkten nach wie vor hoch ist, zeigt sich bei jüngeren Verbraucher:innen ein zunehmendes Interesse an Mobility-as-a-Service (MaaS) statt am klassischen Fahrzeugbesitz.

Diese jährliche Studie bietet wertvolle Einblicke, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsstrategien und Investitionen für das kommende Jahr gezielt auszurichten und optimal zu positionieren. Detaillierte Informationen zu den sich wandelnden Verbrauchertrends in der Automobilindustrie finden Sie im vollständigen Bericht.

Trend 1: Gedämpfte Nachfrage nach BEVs in den meisten Märkten

Das Interesse an Vollhybriden und Range-Extender-Technologien (d. h. ohne externen Ladestecker) wächst in vielen globalen Märkten Diese Technologien bieten eine attraktive Kombination aus niedrigeren Kraftstoffkosten und reduzierten Emissionen, ohne dass eine Ladeinfrastruktur erforderlich ist – eine Lösung, die für viele die Vorteile aus beiden Ansätzen vereint.

Trend 2: Zunehmender Markenwechsel beim Fahrzeugkauf weltweit

Der Anteil derjenigen, die beim nächsten Fahrzeugkauf einen Wechsel der Marke planen, ist in mehreren Märkten im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies unterstreicht die Bedeutung starker Kundenbindungen, insbesondere in Schwellenländern mit einem hohen Anteil an Erstkäufern (z. B. China).

Trend 3: Autonome Fahrzeuge rücken wieder in den Fokus

Ein sich wandelndes regulatorisches Umfeld, das die Entwicklung autonomer Technologien in einigen globalen Märkten vorantreibt, könnte den Einsatz selbstfahrender Fahrzeugflotten sowohl für private als auch für gewerbliche Zwecke erleichtern. Dennoch bleibt die Sicherheit ein großes Thema: Mehr als die Hälfte der Befragten in Indien, dem Vereinigten Königreich und den USA äußert weiterhin Bedenken. Gleichzeitig wird die Integration künstlicher Intelligenz in Fahrzeugsysteme, die selbstfahrende Funktionen ermöglichen, vor allem in den asiatisch-pazifischen Märkten als klarer Vorteil wahrgenommen.

Trend 4: Mobility-as-a-Service statt Fahrzeugbesitz

Die Hälfte der Befragten in Indien, Südostasien und den USA nutzt ihr Fahrzeug täglich – etwa doppelt so viele wie in Südkorea oder Japan. Dennoch zeigt eine erhebliche Zahl der 18- bis 34-Jährigen in diesen und anderen Märkten Interesse daran, den klassischen Fahrzeugbesitz zugunsten von Mobility-as-a-Service-Lösungen aufzugeben.

Möchten Sie weitere Ergebnisse unserer Global Automotive Consumer Study 2025 erfahren?

Laden Sie hier die Studie herunter, um weitere Informationen über die wichtigsten Verbrauchertrends in der Autoindustrie zu erhalten.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback