E-Rechnung sowie aktuelle Praxisfragen zur Umsatzsteuer/Lohnsteuer bei Sachbezügen
07. November 2024, 09:00–12:30 Uhr
Gewandhaus Dresden, Ringstraße 1, 01067 Dresden
In unserer Präsenzveranstaltung beschäftigen wir uns mit der E-Rechnung und aktuellen Praxisfragen an der Schnittstelle zwischen Umsatzsteuer und Lohnsteuer.
Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung.
E-Rechnung
Die Einführung der E-Rechnung in Deutschland steht kurz bevor. Für Unternehmer sowie Mitglieder in Steuerabteilungen stellt sich damit eine Vielzahl von Fragen: Wie kann eine optimale Vorbereitung auf die E-Rechnung im Unternehmen aussehen? Welche Fristen sind zu beachten? Welche Abteilungen im Unternehmen sind betroffen? Wie kann eine reibungslose Umsetzung der neuen Regelungen im laufenden Geschäftsbetrieb überhaupt erreicht werden? Wie sieht es mit Kontrollsystemen aus?
Schon die individuelle Beantwortung dieser Auswahl von praxisrelevanten Fragen kann schnell in einem „Muss es zwingend sein, dass wir jetzt auf die E-Rechnung umstellen? Hat es negative Folgen, wenn wir es erstmal verschieben?“ enden, da sich Betroffene einem stetig anwachsenden Berg von praktischen Herausforderungen ausgesetzt sehen.
Wir gehen auf die Hintergründe, die Regelungen und vor allem deren praktische Umsetzung im Unternehmen ein. Wir geben Ihnen einen „Fahrplan“ an die Hand, der Sie sicher durch die Umstellung im Unternehmen begleitet, sodass Sie die Vorteile der E-Rechnung effektiv nutzen können.
Umsatzsteuer und Lohnsteuer bei Sachbezügen - aktuelle Praxisfragen
Stellen Sie sich zum Jahresende auch die Frage, ob Sie an einer Weihnachtsfeier teilnehmen oder als Arbeitgeber eine solche durchführen möchten? Die Planung, Organisation und Teilnahme an einer Betriebsveranstaltung ist eine Sache, eine andere ist es, dabei die steuerlichen Konsequenzen im Blick zu behalten.
Wann sind die Aufwendungen des Arbeitgebers lohnsteuerfrei und gilt die Freibetragsgrenze auch für die Umsatzsteuer? Was gefährdet den Vorsteuerabzug und was gilt, wenn mehr als zwei Betriebsveranstaltungen im Kalenderjahr durchgeführt werden? Gerade Betriebsveranstaltungen stehen häufig im Fokus von Lohnsteuer-Außenprüfungen und haben nicht selten auch Konsequenzen bei der Umsatzsteuer.
Neben der Beantwortung von Fragen rund um die Betriebsveranstaltung widmet sich unsere Präsenzveranstaltung VAT Breakfast weiteren Themen rund um Sachbezüge, die sowohl lohnsteuerlich als auch umsatzsteuerlich immer wieder herausfordernd sind: Gutscheine und Geschenke sowie Fahrzeugüberlassung (Fahrräder / E-Bikes).
Merken Sie sich jetzt schon den Termin für das VAT Breakfast zum Thema „E-Rechnung sowie Umsatzsteuer und Lohnsteuer“ im Kalender vor
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich vor Ort über aktuelle Rechtsfragen und Entwicklungen im Bereich der Umsatzsteuer und Lohnsteuer zu informieren und lädt zum gemeinsamen Austausch ein. Starten Sie mit uns in Ihren Tag und knüpfen Sie neue Kontakte!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Donnerstag, 07. November 2024
09:00–12:30 Uhr
Gewandhaus Dresden
Ringstraße 1, 01067 Dresden
Anmeldung
Sie können sich hier für die Veranstaltung registrieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ansprechpartner
Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen Urte Blumentritt-Sachse, +493518110133, zur Verfügung