Aktuelle Entwicklungen für die Aufsichtsratspraxis 2025
Webcast-Reihe | Dezember 2024–März 2025
Webcast-Reihe „Update für den Aufsichtsrat 2025“: CSRD, Legal, Financial Reporting, Non-Financial Reporting und Aufsichtsrats-Agenda 2025
Sie können sich hier für die Webcast-Reihe registrieren. Es besteht die Möglichkeit, an einzelnen oder an allen Terminen teilzunehmen.
Aufsichtsräte und Beiräte müssen als „Challenger“ und konstruktive Sparringspartner für die Unternehmensführung stets mit den aktuellen Entwicklungen vertraut sein, gerade in diesen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen auch die fortgeführte unternehmerische Transformation in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung begleitet werden soll. Dazu kommen die Auswirkungen der andauernden geopolitischen Rahmenbedingungen mit all ihren Volatilitäten, aber auch die innenpolitischen und europarechtlichen Unwägbarkeiten. Diese zeigen sich aktuell beispielsweise im Umgang mit der in Deutschland nach wie vor nicht in nationales Recht umgesetzten CSRD (Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung), zu der es auch weitere angekündigte EU-Anpassungen geben soll.
Aufgrund der Aktualität gerade dieses Themas starten wir unsere Webcast-Reihe dieses Mal bereits mit einem Dezember-Update zum Umgang mit der Nachhaltigkeitsregulierung. Ab Januar 2025 haben wir dann wie gewohnt verschiedene Themenblöcke vorgesehen, die jeweils von erfahrenen Aufsichtsrats Praktiker:innen vorgestellt und von unseren Expert:innen ergänzt werden: CSRD, Legal, Financial Reporting, Non-Financial Reporting und Aufsichtsrats-Agenda 2025.
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Keynote: Ungewisse CSRD-Umsetzung zum 31. Dezember 2024 und Auswirkungen auf die Unternehmensberichterstattung
Georg Lanfermann, Präsident DRSC – Deutsches Rechnungslegung Standards Committee e.V.; Vice President of the EFRAG Administrative Board
Christiane Hölz, Mitglied des Aufsichtsrats, K+S Aktiengesellschaft; Geschäftsführerin, DSW – Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.
Weitere Themen: Auswirkungen auf die Aufsichtsratstätigkeit
Mittwoch, 22. Januar 2025
Keynote: Trends und Themen für die Aufsichtsratsarbeit
Dr. Daniela Favoccia, Rechtsanwältin und Partnerin, Hengeler Mueller; Mitglied des Aufsichtsrats, Sartorius AG; Mitglied der Regierungskommission, Deutscher Corporate Governance Codex (DCGK); Mitglied des Fachausschusses, AdAR e.V.
Weitere Themen: CSDDD, Cyber-Security und NIS-2
Mittwoch, 5. Februar 2025
Keynote: Aktuelle Herausforderungen in der Praxis
Frank Tscheuschner, Head of Global Finance/Accounting & Sustainability Reporting (SVP), MTU Aero Engines AG
Weitere Themen: Konnektivität und anstehende Neuerungen in der Unternehmensberichterstattung, „grüne“ Stromliefervereinbarungen und Klimaschutzverträge im IFRS-Abschluss, Enforcement-Schwerpunkte sowie (geplante) Änderungen im HGB und in den DRS
Donnerstag, 20. Februar 2025
Keynote: CSRD/ESRS-Umsetzung: Erfahrungen aus dem Maschinenraum
Dr. Volker Hues, CFO, Jungheinrich AG
Weitere Themen: Praktische Erfahrungen aus der Erstanwendung der CSRD, DSRC-Studie (Materialität), EFRAG-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Anwendungserfahrungen
Gemeinsame Veranstaltung mit AdAR – Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V.
Mittwoch, 5. März 2025
Zum Kalender
Keynote: Impulse zur Aufsichtsrats-Agenda 2025
Marc Tüngler, Geschäftsführender Vorstand AdAR e.V.; Hauptgeschäftsführer, DSW – Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.; Vorsitzender des Aufsichtsrats, freenet AG; Mitglied des Aufsichtsrats, Rheinmetall AG und Mitglied der Regierungskommission, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)
Clara-Christina Streit, Vorsitzende der Regierungskommission, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK); Vorsitzende des Aufsichtsrats, Vonovia SE; Mitglied des Aufsichtsrats, Deutsche Börse AG
Weitere Themen: Geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten – Konsequenzen für die Aufsichtsratstätigkeit
Themen & Termine
Ausblick Aufsichtsrats-Agenda 2025
5. März 2025, 16:30–18:00 Uhr
Programm
Gerne stellen wir Ihnen den Einladungsflyer mit Programm hier zum Download zur Verfügung.
Anmeldung
Bitte registrieren Sie sich hier. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu einem oder mehreren der angebotenen Termine. Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenfrei. Auf Wunsch stellen wir gerne eine Teilnahmebestätigung aus.
Hinweis zu Zoom
Mit Zoom nutzen wir ein führendes Tool in der modernen Unternehmensvideokommunikation. Zoom verfügt über diverse Zertifizierungen unabhängiger Prüforganisationen. Diese bestätigen die Anforderungen von Deloitte zur Verarbeitung vertraulicher Informationen. Als bedenklich einzustufende Funktionen wie z.B. File Transfer und Attention Tracking sind bei Deloitte deaktiviert. Zusätzlich werden bei Deloitte alle Daten über verschlüsselte Kanäle mit sicheren Protokollen übertragen.
Kontakt
Für Fragen steht Chiara Glab gerne zur Verfügung.