Zum Hauptinhalt springen

Global Chief Procurement Officer (CPO) Survey 2025

Agents of Change: Procurement’s Big Bet on Digital

Die fortschreitende Entwicklung von Generative AI (GenAI) und Agentic AI bringt für den Einkauf sowohl enorme Chancen als auch komplexe Herausforderungen mit sich. In diesem sich schnell verändernden technologischen Umfeld stellt sich dem Einkauf die Frage: Wie können Investitionen in AI und Digitalisierung strategisch zum Unternehmenserfolg beitragen? Der neue „Global Chief Procurement Officer Survey“ von Deloitte bietet hierzu Antworten. Für die Studie wurden 265 CPOs aus vierzig Ländern zu Trends, Herausforderungen und Strategien befragt. Wenn CPOs als „Agents of Change“ ambitioniert in Digitalisierung, Generative AI und Talententwicklung investieren („Big Bets“), dann zahlt sich das laut der Studie auch konkret aus.

Download our Global Chief Procurement Officer Survey 2025 here

Ein zentrales Ergebnis des „Global Chief Procurement Survey“ ist, dass die Bedeutung des CPO und der Einkaufsfunktion innerhalb Organisation in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Die digitale Transformation einschließlich GenAI ist für die CPOs in den kommenden zwölf Monaten eine Top-Priorität, der Budget-Anteil hierfür hat sich in der Funktion gegenüber der letzten Survey-Ausgabe von 2023 fast verdoppelt. Die neue Studie konzentriert sich auf die Korrelation zwischen zukunftsweisenden „Big Bets“ und überdurchschnittlicher Performance, um erfolgsversprechende Ansätze im Einkauf herauszuarbeiten.

CPO-Prioritäten 2025: Effizienz, Digitalisierung und stärkere Zusammenarbeit

Für 2025 sehen CPOs die Margenoptimierung durch Kostensenkung (72%), operative Effizienz (68%) sowie digitale Transformation und Gen AI (67%) als Top-Prioritäten. Zwar wurden Fortschritte bei Kosteneinsparung. Cashflow Optimierung und Innovation erzielt, jedoch traten Rückschritte bei interner Stakeholder-Zufriedenheit, Umsatzsteigerung und Risikomanagement auf. Die Zusammenarbeit mit Bereichen wie IT und Legal verbesserte sich, jedoch besteht Potenzial bei Forschung und Entwicklung, Vertrieb/Marketing und Tax. Wichtigste Strategien laut der teilnehmenden CPOs sind digitale Transformation (41%) sowie Nachverhandlungen mit Lieferanten (41%). Darauf folgen stärkere Zusammenarbeit mit Lieferanten, Ausgabenkonsolidierung, optimiertes Demand Management und resilientere Lieferketten.

Digitale Kompetenz im Einkauf

Digitale Kompetenz ist entscheidend auf individueller und kollektiver Ebene. Für Fachkräfte im Einkauf ist digitale Kompetenz unerlässlich und konzentriert sich auf folgende Bereiche:

  • Aufbau von Kompetenzen für Kernprozesse
  • Nutzung von Technologie zur Automatisierung und Erweiterung von Beschaffungsprozessen
  • Kombination menschlicher und digitaler Fähigkeiten für Wissensmanagement und Arbeitsabläufe
  • Verfolgung aktueller technologischer Entwicklungen

Für genauere Einblicke in die Umsetzung dieser Strategien analysiert die Studie die Ansätze der führenden Einkaufsfunktionen („Leader“) im Gegensatz zu den Nachzüglern („Follower“). Leader zeichnen sich dabei vor allem durch „Big Bets“ auf den Gebieten der digitalen Transformation/GenAI und der Talententwicklung aus. Durch Investitionen in Talente und die entsprechenden digitalen Tools sollen Leistungsverbesserungen erzielt werden. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die optimal in ihr Geschäft investieren (sog. „Leader“), ihre Mitbewerber mit geringerem Reifegrad (sog. „Follower“) in allen Beschaffungskennzahlen deutlich übertreffen:

  • Kosteneinsparungen (96% der Leader, 80% der Follower)
  • Kostenvermeidung (94% der Leader, 75% der Follower)
  • Zufriedenheit der internen Stakeholder (84% der Leader, 59% der Follower)
  • Lieferantenleistungen (84% der Leader, 59% der Follower)
  • Innovationsförderung (56% der Leader, 24% der Follower)
Vorteil durch Fachkräfte: Talentmanagement und -entwicklung

Die zweite wichtige Komponente der „Big Bets“ ist das Thema Fachkräfte und Skills. Für 45 Prozent der Teilnehmenden ist die Gewinnung von Mitarbeitenden in den letzten zwölf Monaten schwieriger geworden, für 30 Prozent die Bindung von Mitarbeitenden. Leader zeigen deutlich mehr Engagement bei der Lösung dieser Herausforderungen. Ihr Budgetanteil für Talententwicklung liegt im Schnitt 40 Prozent über dem der Follower. Ein besonders wichtiges Thema für Upskilling und Trainings sind digitale Fähigkeiten. Diese ermöglichen erst eine produktive Nutzung der neuen Technologien im Einkauf, stellen derzeit aber mit 35 Prozent die größte Fähigkeitslücke dar.

Bei den geplanten Trainings der nächsten zwölf Monate konzentrieren sich die Leader vor allem auf Sourcing/Category Management, Verhandlungsführung und Data/Analytics. Sie stellen dabei internes Upskilling und agile Talententwicklung in den Mittelpunkt. Agilität ist auch beim Operating Model gefragt. Eine organisatorische Umgestaltung hin zu mehr Automatisierung und agilen Arbeitsweisen ermöglicht die Aktivierung der nötigen Ressourcen für den Einkauf, einschließlich externer On-Demand-Expertise – ein entscheidender Erfolgsfaktor im Workforce Management.

Risikomanagement in einer gewandelten Risikolandschaft

Angesichts des steigenden Kostendrucks, der geopolitischen Herausforderungen, der regulatorischen Compliance-Anforderungen und weiterer Faktoren werden effektive Strategien zur Risikominimierung für CPOs immer wichtiger. Von den befragten Teilnehmenden nannten:

 74 %

die Suche nach alternativen Bezugsquellen als wirksame Strategie zur Risikominderung

64 %

legten den Schwerpunkt auf eine bessere Transparenz der Lieferkette

61 %

konzentrierten sich auf die Verbesserung des Informationsaustauschs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten

Die nächsten Schritte: Investitionen, digitale Transformation, Talente

Die Studienergebnisse zeigen: Investitionen in digitale Enabler und Workforce sind eine erfolgskritische Strategie für den Einkauf. Digitale Tools, GenAI und Upskilling liefern die Hebel, um eine bessere Performance und mehr Einfluss zu erzielen. Der „Global Chief Procurement Officer Survey 2025“ von Deloitte liefert viele weitere Detailergebnisse und ergänzt diese um Einsichten aus der Unternehmenspraxis sowie um akute Herausforderungen und hilfreiche Leitfragen für die Umsetzung.

Laden Sie hier die vollständige Studie herunter und erfahren Sie mehr.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback