Innovationskultur, Verantwortung, verstärkter Dialog – wie aktivieren Firmen solche Potenziale konkret? Indem sie sich öffnen, sich als Teil eines Ökosystems verstehen und kooperieren, schlägt Kathrin Haug, Managing Director bei Deloitte Digital, in ihrem Buchbeitrag vor. Denn Ökosysteme sind eine wesentliche Quelle für innovative Moonshots. Bis zu 75 Prozent aller disruptiven Produktinnovationen haben laut Studien externen Ursprung. Bislang haben sich Unternehmen als geschlossene Systeme verstanden – ob es um Patente geht oder um Personalstrukturen. Genau solche Grenzen müssen nun überwunden werden. Nur so werden etablierte Player agiler, flexibler, anpassungsfähiger. Nur so partizipieren sie an der digitalen Revolution und stoppen die Erosion ihres Geschäfts. Ökosysteme sind nichts Neues in der Wirtschaft, bislang aber oft hierarchisch aufgebaut. Um besser auf entstehende Kundenwünsche einzugehen, sind dezentrale, adaptive Ökosysteme überlegen. Dabei begegnen sich Partner gleichberechtigt und in fluiden Strukturen. Das schafft Raum für Neues, Moonshots, schnellere Entwicklungsprozesse. Weitere Dimensionen produktiver Interaktion in Ökosystemen: Durch Crowdsourcing profitieren Firmen vom „Wisdom of the Crowd“, der Weisheit der Masse. Kunden entwickeln Produkte mit, Experten teilen ihr Wissen. Ein verwandter Ansatz ist die Plattform-Ökonomie, die Entwicklung eines Forums, in dem Kunden, Dienstleister und Dritte interagieren. So werden Assets produktiver genutzt. In der Gig Economy wird der Ökosystem-Ansatz auf die Workforce ausgeweitet. Flexible Beschäftigungsmodelle ermöglichen mehr Agilität. Eine besonders attraktive Option für die Generierung von Moonshots ist die Kooperation mit Startups. Diese sind konkurrenzlos schnell im Finden neuer Ideen. Ihnen fehlen aber Finanzierung und Marktzugang. In Hubs, Inkubatoren und Acceleratoren helfen ihnen daher Großunternehmen, die Saat zu säen, aus der neue Geschäftsmodelle wachsen. In welche Dimension ein Unternehmen sein Ökosystem auch erweitert, mit solchen Formaten sind die Weichen für den digitalen Umbruch gestellt.