Zum Hauptinhalt springen

Industry Deep Dives zur KI-Studie “State of GenAI”

Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Nutzung von Generativer KI in den einzelnen Industrien mit sich, und wie können Unternehmen sie strategisch nutzen, um Innovation und Effizienz zu fördern? 

Generative KI im Kontext verschiedener Industrien

Die Deloitte KI-Studie untersucht fortlaufend, wie Führungskräfte weltweit die Entwicklung und den Einsatz von Generativer KI im Unternehmenskontext wahrnehmen und gestalten. Ziel ist es, aktuelle Einblicke zu liefern, um fundierte Entscheidungen zu KI-Strategien, Investitionen und Implementierungen zu unterstützen. Methodisch basiert die Studie auf wiederkehrenden Befragungen von Führungskräften, ergänzt durch länder- und industriespezifische Auswertungen, um Trends und Herausforderungen im Umgang mit KI zu identifizieren. Im Fokus steht, wie Unternehmen die Potenziale von KI nutzen und welche Faktoren den erfolgreichen Einsatz im dynamischen Umfeld der Generativen KI beeinflussen. 

Im Rahmen der Studie untersuchen wir für die untenstehenden fünf Industrien:

  • den Status quo bei der Implementierung von GenAI
  • die Hürden bei der Einführung, Nutzung und Skalierung dieser Technologie
  • die strategischen Ziele und Prioritäten der KI-Initiativen von Unternehmen
  • die Perspektiven und Handlungsfelder für die Zukunft von KI im Unternehmenseinsatz 

Von der Konsumgüterbranche bis hin zu Finanzen, Energie und Technologie ist Generative KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Katalysator für die Neugestaltung von Branchenlandschaften. Obwohl die Adoptionsraten variieren, ist der Handlungsdruck universell und wird sowohl durch interne Ambitionen als auch externe Anforderungen vorangetrieben. Organisationen müssen dabei auch Aspekte wie regulatorische Anforderungen, die Bereitschaft der Belegschaft und das Vertrauen in KI-Systeme berücksichtigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Durch die Förderung von Zusammenarbeit, Investitionen in Talente und den Aufbau robuster Governance-Strukturen können sich Unternehmen als führend in dieser transformativen Ära positionieren. 

 

 

Industriespezifische Studienergebnisse: Key Facts & Highlights

  • 60 Prozent der befragten TMT-Unternehmen verfügen über hohe oder sehr hohe Fachkenntnisse im Bereich der Generativen KI – der höchste Wert aller Branchen. Sie weisen auch den höchsten Integrationsgrad auf: 40 Prozent von ihnen haben bereits GenAI-Initiativen in erheblichem Umfang in ihre Arbeitsabläufe integriert (branchenübergreifender Durchschnitt: 24%). 
  • Die Finanzdienstleistungsbranche ist bei der Einführung Generativer KI weit vorangeschritten: 32 Prozent der befragten Unternehmen haben eine „umfassende Implementierung” erreicht und liegen damit 6 Prozentpunkte über dem branchenübergreifenden Durchschnitt. Die Themen Betrugserkennung, Risikomanagement und IT / Cybersicherheit stehen hier im Mittelpunkt der GenAI-Aktivitäten und -Strategien. 
  • Bereits 67 Prozent der Unternehmen im Life Sciences and Healthcare Sektor nutzen in ihrem Arbeitsumfeld Software und Tools, in die Generative KI integriert ist. Als größte Herausforderung bei der Nutzung von GenAI nennen 40 Prozent der Befragten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. 
  • Bei der GenAI-Einführung ist die Konsumgüterindustrie in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice führend: 20 Prozent der Befragten haben eine „flächendeckende” Implementierung erreicht, damit liegen sie klar über dem globalen Durchschnitt (14%). Der Konsumgütersektor fokussiert sich vor allem auf Kostensenkungen durch GenAI (34% gegenüber 29% im branchenübergreifenden Mittel). 
  • 36 Prozent der Befragten aus dem Bereich Energy, Resources & Industrials bewerten ihre Fachkenntnisse im Bereich GenAI als „hoch” oder „sehr hoch”. Dieser Wert liegt jedoch unter dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 41 Prozent. Energieverbrauch und ökologische Nachhaltigkeit sind für 22 Prozent der Befragten wichtige GenAI-Themen – das sind deutlich mehr als im Durchschnitt aller Industrien (13%).