Die Lünendonk-Studie 2025, unterstützt von Deloitte und weiteren führenden Partnern, beleuchtet die strategische Bedeutung von Managed Services in einer Zeit, die von Digitalisierungsdruck, Fachkräftemangel und steigenden regulatorischen Anforderungen geprägt ist. Sie zeigt, wie Unternehmen durch innovative Sourcing-Modelle und strategische Partnerschaften ihre digitale Transformation beschleunigen und gleichzeitig Effizienz, Compliance und Innovation vereinen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Organisationen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken möchten.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance gerecht zu werden. Die aktuelle Lünendonk-Studie beleuchtet, wie Managed Services nicht nur als operative Unterstützung, sondern als strategischer Hebel für Resilienz, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden können. Unternehmen sind mehr denn je gefordert, durch innovative Vertragsmodelle und maßgeschneiderte Lösungen die digitale Transformation zu beschleunigen und sich zukunftssicher aufzustellen.
Die Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend flexible und ergebnisbasierte Vertragsmodelle bevorzugen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Während traditionelle Modelle wie Festpreise und Time-and-Material an Bedeutung verlieren, gewinnen hybride Ansätze und Gain-Sharing-Modelle an Popularität. Diese ermöglichen eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Dienstleistern und fördern gleichzeitig Innovation und Kosteneffizienz. Diese Kosteneffizienz ist gerade in der aktuellen Zeit ein nicht zu vernachlässigender Faktor für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Managed Service Providern.
Ein zentraler Treiber für die steigende Nachfrage nach Managed Services ist der Fachkräftemangel, der besonders in Bereichen wie IT-Security, Data & Analytics, Tax Services und Compliance spürbar ist. Innerhalb der Studie wird deutlich gemacht, dass Managed Services nicht nur kurzfristige Kapazitätsengpässe überbrücken, sondern auch langfristig zur Stärkung der Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit beitragen können.
Deloitte hebt als einer der Hauptsponsoren der Studie hervor, dass Managed Services weit über die traditionelle Unterstützung hinausgehen. Sie ermöglichen die Integration von KI-Technologien, Prozessinnovationen und End-to-End-Lösungen, die speziell für regulierte Branchen wie Banken und Versicherungen von entscheidender Bedeutung sind. Dr. Andreas Knäbchen, Partner und Leiter der Cross-Business-Initiative Operate bei Deloitte, betont die Notwendigkeit, dass Dienstleister nicht nur operative Aufgaben übernehmen, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen beitragen können.
Laden Sie hier die Lünendonk-Studie „Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“ herunter und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Managed Services Providern.
Bei Fragen zu den Inhalten der Studie oder zu Deloitte als Managed Service Provider stehen Ihnen unsere Operate Expert:innen jederzeit gerne zur Verfügung. Entdecken Sie, wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, Ihre Transformationsziele zu erreichen und Ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren.