München, 6. Oktober 2023 – Der Optimismus des Frühlings, den Finanzvorstände noch im letzten Deloitte CFO Survey bekundet hatten, ist herbstlicher Ernüchterung gewichen. Das wirtschaftliche Umfeld aus gestiegenen Zinsen, hohen Energiekosten, anhaltender Inflation und fehlenden Facharbeitern belastet deutsche Unternehmen, hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, die den Export erschweren – kurz: die Firmen leiden unter den langfristigen Auswirkungen der Krisen. Je größer und internationaler ausgerichtet die Unternehmen, umso schlechter die kurzfristigen Aussichten. Entsprechend uneuphorisch ist derzeit die wirtschaftliche Stimmung unter den im September befragten 193 Finanzvorstände deutscher Großunternehmen.
„Nachdem sich die Geschäftsaussichten im Frühjahr noch deutlich in den positiven Bereich verbessert hatten, kehrt sich der Trend aktuell wieder um“, sagt Dr. Alexander Börsch, Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte. „Die Geschäftsaussichten sind im Vergleich zum Frühjahr deutlich gefallen, die seit Beginn des Jahres stark gestiegenen Zinsen bremsen Konsum- und Investitionslaune. Zudem lässt die Unsicherheit in den Kernmärkten USA und China den Export vor allem im verarbeitenden Gewerbe schwächeln.“
Geschäftsaussichten wieder im Abwärtstrend
Unter allen Teilnehmern der Erhebung schätzt mittlerweile fast die Hälfte ihre Geschäftsaussichten ge-genüber der letzten Befragung wieder schlechter ein. Der Index aus der prozentualen Differenz der positiven und negativen Einschätzungen, fiel von 14 Prozent im Plus auf aktuell minus 30 Prozent. Dies betrifft besonders Großunternehmen mit mehr als €1 Mrd. Umsatz – hier fällt der Index mit minus 44 Prozent besonders niedrig aus, während sich der Mittelstand sich besser behauptet (-23%). Vor allem in der Baubranche (-62%), beim Maschinenbau (-50%) und in der Automobilindustrie (-40%) ist die negative Trendwende unübersehbar.
Mannigfaltige Gefahren für Unternehmen
Unverändert hingegen die Risikolandschaft, in der Fachkräftemangel und steigende Lohnkosten für knapp drei von fünf Unternehmen Top-Risiken darstellen. Entsprechend erwarten die befragten Finanzvorstände im Durchschnitt Preissteigerungen von 4,9 Prozent in den kommenden zwölf Monaten. Immerhin 58 Prozent der Befragten sehen auch in der schwachen Inlandsnachfrage ein weiteres hohes Risiko; vor allem Konsumgüterindustrie (79%) und Handel (78%) sind hier stark betroffen.
Planung auf Sicht und je nach Branche
Die Unsicherheit ist auch bei den Kennzahlen der Unternehmen sichtbar: Einerseits sehen die Finanzvorstände leicht steigende Umsätze, zugleich prognostizieren sie zurückgehende operative Margen und erwarten einen Rückgang bei Investitionen (-7%) und Beschäftigung (-5%). Am stärksten ist dies in der Automobilindustrie ausgeprägt, wo mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten weniger investieren will. In die andere Richtung geht die Konsumgüterindustrie, wo 60 Prozent der befragten Unternehmen mehr Investitionen planen. Auch bei den Beschäftigungsplänen unterscheiden sich die Branchen: Während die Hälfte der befragten Unternehmen aus der chemischen Industrie im kommenden Jahr weniger Einstellungen plant, erwarten Finanzvorstände im Dienstleistungssektor eher eine personelle Zunahme, besonders bei Banken und Technologiefirmen.
Unsicherheit trübt die Aussichten
„Die branchenspezifischen Lichtblicke können kaum darüber hinwegtäuschen, dass die zu erwartende wirtschaftliche Entwicklung derzeit von negativen Geschäftsaussichten dominiert wird. Zwar sind einige Branchen bisher vom Abschwung weniger stark betroffen, doch gerade die für die deutsche Wirtschaft wichtigsten Sektoren, Automobilindustrie und Maschinenbau, sind aktuell stark unter Druck“, so Börsch. „Vor dem Hintergrund der andauernden Risiken und schwacher internationaler Nachfrage stehen der Wirtschaft ein unsicherer Herbst und Winter bevor. Rückenwind für die Wirtschaft könnte Ende des Jahres aufkommen, wenn steigende Löhne und sinkende Inflation die Konsumlaune beleben könnten.“
Verantwortlich für die Inhalte:
Dr. Alexander Börsch ist Chefökonom und Leiter Research Deloitte Deutschland.
Über Deloitte
Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeitenden liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 457.000 Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns.
Ihr Kontakt:
Markus Soffner
Media Manager
Themenschwerpunkte: Artificial Intelligence, Banking, Real Estate
Tel: +49 89 290365991
msoffner@deloitte.de