Berlin | München, 29. November 2023 — Erneuerbare Energien, Netze, ein Markt für Wasserstoff – die Energiewende ist ein Generationenprojekt und der Investitionsbedarf gewaltig: Für den Umbau des Energiesystems werden allein bis 2030 rund 600 Milliarden Euro notwendig sein, bis 2045 wird der Bedarf sogar auf mindestens eine Billion Euro anwachsen. Der Großteil dieser Summe wird von der Energiewirtschaft aufgebracht – eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten. Nicht zuletzt durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds rückt die Finanzierungsfrage zunehmend in den Fokus.
BDEW, VKU und Deloitte haben sich gezielt mit den Finanzierungsherausforderungen der Energiewende befasst und ihre Empfehlungen in dem Strategiepapier „Kapital für die Energiewende“ zusammengefasst. Das Papier, das von der Deutschen Kreditwirtschaft unterstützt wird, macht konkrete Empfehlungen, die zu einer gesicherten Finanzierung der Energiewende beitragen und Investitionshemmnisse beseitigen können.
Es muss künftig insbesondere auch privates Kapital für die Energiewende mobilisiert und die Finanzierung noch stärker auf möglichst viele Schultern verteilt werden. Eine der wichtigsten Aufgaben der Energiepolitik ist es daher, einen effizienten Investitionsrahmen zu schaffen, der wirtschaftlich attraktive Energiewendeprojekte ermöglicht.
Entscheidend sind die richtige Balance und ein Mix aus verschiedenen Instrumenten, die zusammenwirken und sich verstärken. Konkrete Handlungsfelder sind beispielsweise:
Gleichzeitig brauchen wir für ein gutes Investitionsklima die breite Unterstützung und Beteiligung von Politik und Gesellschaft, um die Akzeptanz zu stärken und das Tempo der Energiewende weiter zu beschleunigen.
Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
„Wir brauchen einen Investitions-Turbo, der die Erneuerbaren, den Netzausbau und die Wasserstoffwirtschaft anschiebt und für mehr Wertschöpfung in Deutschland sorgt. Der plötzliche Wegfall von 60 Milliarden Euro aus dem Kima- und Transformationsfonds durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts macht den Handlungsbedarf noch dringlicher: Wir können uns bei der Finanzierung der Energiewende nicht auf öffentliche Mittel verlassen. Mehr denn je gilt es, privates Kapital für die Energiewendeprojekte zu gewinnen.“
Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU:
„Deutschlands Stadtwerke wollen die Energiewende vorantreiben. Dazu müssen sie ihr jährliches Investitionsvolumen um das Vier- bis Fünffache steigern. Neben verlässlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen und attraktiven Renditen für Investoren braucht es daneben flankierende Maßnahmen wie Energiewende-Fonds und weniger Papierkram. Energiewendeprojekte wie der Fernwärmeausbau sind Infrastrukturprojekte: Bevor überhaupt der erste Bagger bestellt ist und gebaggert wird, muss die Finanzierung stehen.“
Hans-Jürgen Walter, Partner Financial Services, Global Leader Sustainable Finance bei Deloitte:
„Entscheidend für die Finanzierung der Energiewende wird sein, inwieweit es neben der Kreditfinanzierung gelingt, Investoren und privates Kapital zu mobilisieren. Durch öffentliche und private Mischfinanzierungen sowie Garantiemechanismen können die Risiko-Rendite-Profile von Kapitalmarktinstrumenten verbessert und zusätzliche private Kapitalflüsse aktiviert werden.“
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (diesjährige DK-Federführerin)
„Bei der Frage, ob wir die gesetzten Ziele bei der Energiewende erreichen können, geht es auch maßgeblich darum, inwieweit Banken und Sparkassen noch stärker Kredite vergeben können. Dies hängt ganz wesentlich von den gesetzlichen Vorgaben ab, die Kreditinstitute zwingend anzuwenden haben. Deshalb sollte der Gesetzgeber dringend prüfen, inwieweit er Erleichterungen ermöglichen kann, anstatt die Kreditvergabefähigkeit von Banken und Sparkassen durch zusätzliche Kapitalpuffer weiter einzuengen.“
Mehr über das Positionspapier "Kapital für die Energiewende" erfahren Sie hier.
Pressekontakte:
BDEW
Birgit Heinrich
Pressesprecherin
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Telefon: +49 30 300199-1170
presse@bdew.de
VKU
Stefan Luig
Leiter Presse / Pressesprecher
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91, 10115 Berlin
Mobil +49 170.8580-226
luig@vku.de
Deloitte
Mathias Brandes
Head of Corporate Communications & Responsibility
Rosenheimer Platz 4, 81669 München
Tel: +49 89 29036 5034
mbrandes@deloitte.de
BVR
Steffen Steudel
Pressesprecher
Tel: +49 30 2021-1333
Mobil +49 176 12021530
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Schellingstraße 4 | 10785 Berlin
s.steudel@bvr.de
Über Deloitte
Deloitte bietet branchenführende Leistungen in den Bereichen Audit und Assurance, Steuerberatung, Consulting, Financial Advisory und Risk Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeitenden liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken, die unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen und den Weg zu einer stärkeren Wirtschaft, einer gerechteren Gesellschaft und einer nachhaltigen Welt weisen. Deloitte baut auf eine über 175-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 457.000 Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns.
Ihr Kontakt:
Mathias Brandes
Head of Corporate Communications & Responsibility
Themenschwerpunkte: Financial Advisory, Tax & Legal
Tel: +49 89 290365034
mbrandes@deloitte.de
Maria Akalska-Rutzmoser
Stellv. Head of Corporate Communications & Responsibility
Themenschwerpunkte: Wirtschaftsprüfung, Government & Public Services
Tel: +49 89 290368811
makalskarutzmoser@deloitte.de
Christian Gressner
Head of Media
Themenschwerpunkte: Industrial Products, Life Sciences & Health Care
Tel: +49 89 290365101
cgressner@deloitte.de
Madeleine Gritzbach
Media Manager
Themenschwerpunkte: Risk Advisory, Cyber & Strategic Risk, Insurance
Tel: +49 89 290366680
mgritzbach@deloitte.de
Julia Linke
Media Manager
Themenschwerpunkte: Human Capital, People & New Work
Tel: +49 30 254685094
jlinke@deloitte.de
Sonja Ludwig
Media Manager
Themenschwerpunkte: Artificial Intelligence, Digital Assets
Tel: +49 89 290365049
soludwig@deloitte.de
Nora Ottenberg
Media Manager
Themenschwerpunkte: Consumer Business, Technology, Media & Telecommunications
Tel: +49 89 290366577
nottenberg@deloitte.de
Dennis Pyzik
Media Manager
Themenschwerpunkte: Innovation, Executive & Board Programs
Tel: +49 40 320801627
dpyzik@deloitte.de
Eleni Schlossnikel
Media Manager
Themenschwerpunkte: Economic Research, Energy & Chemicals; Power, Utilities & Renewables
Tel: +49 89 290368528
eschlossnikel@deloitte.de
Susann Schröder
Media Manager
Themenschwerpunkte: Mittelstand, Leaderin
Tel: +49 89290368770
suschroeder@deloitte.de
Ricarda Schuller
Media Manager
Themenschwerpunkte: Automotive, Sports Business Group
Tel: +49 89 290365143
rschuller@deloitte.de
Markus Soffner
Media Manager
Themenschwerpunkte: Artificial Intelligence, Banking, Real Estate
Tel: +49 89 290365991
msoffner@deloitte.de