Zum Hauptinhalt springen

Glasfaser Studie 2025: Von Gigabit-Träumen und Verbindungsabbrüchen

Neuer Broadband Consumer Survey von Deloitte: Deutsche zeigen wenig Interesse an Highspeed-Internet

Glasfaser ermöglicht zukunftssicheres Highspeed-Internet im Gigabit-Bereich. Doch die Nachfrage dafür ist in Deutschland immer noch begrenzt, wie die neue Glasfaser Studie von Deloitte aufzeigt. Der Internetkonsum nimmt hierzulande zwar weiter zu. Allerdings braucht es aus Nutzersicht deswegen nicht unbedingt höhere Datenraten. Bei stationären Anschlüssen achten diese eher auf Stabilität und Preis als auf Tempo und Zukunftssicherheit. Mit ihren bestehenden Anbietern sind die User weitgehend zufrieden, auch beim Mobilfunk. Dabei sind Probleme wie Verbindungsabbrüche durchaus verbreitet.

Download: Glasfaser Studie 2025

Schnelle, zuverlässige Glasfaseranschlüsse sind eine wichtige Voraussetzung für zukunftsweisende Internetanwendungen. Die Deutschen haben daran allerdings noch ein relativ geringes Interesse. Sie sind mit ihren bestehenden Anschlüssen überwiegend zufrieden, auch wenn diese häufig noch Geschwindigkeiten von deutlich unter 100 Mbit/s aufweisen. Das zeigt die neue Deloitte Glasfaser Studie „Broadband Consumer Survey 2025 – Von Gigabit-Träumen und Verbindungsabbrüchen“. Der Survey erkundet die Breitbandnutzung hierzulande und erscheint nun schon in der fünften Ausgabe. Für die diesjährige Studie wurden 2.000 Personen im Februar 2025 zu Konsumverhalten, Prioritäten und Erfahrungen mit Breitbanddiensten befragt. 

Geringe Ansprüche an die Geschwindigkeit: Stationäres Breitband

Die Internetnutzung steigt bei 40 Prozent der Befragten gegenüber dem Vorjahr weiter an. Im jungen Segment (18 bis 24 Jahre) ist das am stärksten ausgeprägt: Dort hat bei 67 Prozent die Nutzung zugenommen (ab 65 Jahre: 22%). Trotz dieser Zunahme wechselten aber nur wenige im letzten Jahr zu einem schnelleren stationären Internetanschluss. Über eine Anbindung ab 250 Mbit/s verfügen nun 29 Prozent, in der Studie von 2024 waren es 27 Prozent. Dazu passt, dass eine hohe Zufriedenheit mit dem bestehenden Breitbandanbieter vorherrscht, die zuletzt noch weiter gestiegen ist. 2024 waren 76 Prozent eher zufrieden oder sehr zufrieden, 2025 sind es 79 Prozent. Zugleich treten allerdings Probleme mit dem stationären Anschluss weiterhin häufig auf, etwa regelmäßige Signalausfälle oder langsame Verbindungen. Von solchen Problemen sind 17 Prozent der Befragten monatlich betroffen (2024: 18%). Zehn Prozent haben wöchentlich Probleme, vier Prozent sogar täglich.

Die Glasfaser wird hierzulande in erster Linie mit hoher Geschwindigkeit in Verbindung gebracht. Besonders wichtig sind Verbraucherinnen und Verbrauchern aber stabile und möglichst preiswerte Anschlüsse. Anbieter sollten in der Vermarktung ihrer Glasfasernetze besser darüber informieren, dass diese mehr als nur besonders schnell sind.

Dieter Trimmel, Partner Strategy & Transformation, Deloitte Deutschland  

Glasfaser wird in Deutschland wenig nachgefragt

Was ist den Befragten beim stationären Internetanschluss am wichtigsten? Deutlich häufiger als das Verbindungstempo werden hohe Zuverlässigkeit und günstiger Preis genannt. Erst danach folgen Download-Geschwindigkeit, Upload-Geschwindigkeit und kompetenter Kundendienst. Zuverlässigkeit ist besonders in den älteren Segmenten gefragt, beim Tempo haben dagegen die Jüngeren höhere Ansprüche. Doch auch bei dieser Gruppe steht die Zuverlässigkeit an erster Stelle. Erfragt wurde zudem die Sichtweise auf die Vorteile moderner Glasfaseranschlüsse. Diese assoziieren viele mit schnelleren Verbindungen (43%), jedoch nur ein gutes Viertel mit mehr Stabilität (26%). Entsprechend ihrer Genügsamkeit in punkto Geschwindigkeit würden folglich 39 Prozent der Befragten ihren bestehenden Anschluss behalten, auch wenn Haus oder Wohnung ans Glasfasernetz angebunden sind. Zu Glasfaser wechseln würden demgegenüber nur 27 Prozent. Dabei sind die Unterschiede bei den Altersgruppen wenig ausgeprägt, auch die Jüngeren haben aktuell noch kein großes Interesse. Wie schon in der Vergangenheit stoßen Glasfaseranbieter in Deutschland also weiterhin auf ein Nachfrageproblem. Bisherige Vermarktungsstrategien mit einem Fokus auf den Geschwindigkeitsvorteil von Glasfaser erweisen sich vor diesem Hintergrund als wenig zielführend, da genau dieser Aspekt auf Nachfrageseite nicht unbedingt priorisiert wird.

Hohe Zufriedenheit beim Mobilfunk dank mehr Zuverlässigkeit

Die Mobilfunknetze in Deutschland haben nicht überall den besten Ruf. Doch 84 Prozent der Befragten sind mit ihren Anbietern zufrieden. Gegenüber der Umfrage von 2024 hat die Zufriedenheit sogar noch um drei Prozent zugenommen. Eine Erklärung dafür dürfte in der Steigerung der Zuverlässigkeit der Mobilfunknetze liegen. Viele typische Probleme mit Mobilfunkanschlüssen gehen laut der neuen Erhebung zurück. 13 Prozent der Befragten leiden unter instabilen Datenverbindungen, eine Verbesserung um vier Prozentpunkte gegenüber 2024. Noch deutlicher zurückgegangen sind Probleme mit schlechter Verbindungsqualität bei Sprachtelefonie und mit mangelhafter Netzabdeckung beim mobilen Internet.

Weiterhin Handlungsbedarf beim Ausbau der Mobilfunk-Infrastruktur

Insgesamt ging der Anteil jener, die mindestens einmal im Monat Probleme mit dem Mobilfunk haben, aber von 18 Prozent auf 16 Prozent zurück. Elf Prozent haben wöchentlich bis mehrmals am Tag Probleme (2024: 13%). Ein besonders wichtiger Punkt beim Mobilfunkanschluss ist die Netzabdeckung. Hier besteht nach wie vor Nachholbedarf beim Ausbau der Infrastruktur: 30 Prozent der Befragten haben häufig oder immer Schwierigkeiten in ländlichen Regionen, 28 Prozent unterwegs in der Bahn und 23 Prozent im Auto. Doch auch in Städten, am Arbeitsplatz und vor allem auch im eigenen Zuhause kommt es häufig zu Problemen.

Wie sollten Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor vor diesem Hintergrund agieren? In der neuen Glasfaser Studie werden die wichtigsten Handlungsfelder der Branche für 2025 vorgestellt:

Vier Breitband-Handlungsfelder 2025

Wie sollten Unternehmen aus dem Telekommunikationssektor vor diesem Hintergrund agieren? In der neuen Glasfaser Studie werden die wichtigsten Handlungsfelder der Branche für 2025 vorgestellt:

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback