Nach Berechnungen verursacht die Gesundheitsbranche knapp vier Prozent der globalen und knapp fünf Prozent der deutschen CO2-Emissionen . Damit gehört der Gesundheitssektor zu den führenden CO2-Emittenten weltweit. Die Medizintechnik hat daran zusammen mit der Pharmaindustrie mit knapp zwei Dritteln den größten Anteil.
In der Vergangenheit (und teilweise bis heute) standen bei Investitionsentscheidungen von Krankenhäusern häufig wirtschaftliche Kriterien im Vordergrund. Gleichermaßen werden Nachhaltigkeitsaspekte bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von medizintechnischen Produkten bisher wenig berücksichtigt.
Aus vielerlei Gründen gewinnt das Thema heute im Gesundheitswesen jedoch zunehmend an Relevanz:
Daher lauten die Schlüsselfragen für Medizintechnik-Unternehmen, um in Zukunft am Markt erfolgreich zu sein:
Die Ergebnisse der von Deloitte in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. durchgeführten Umfage von Entscheidungsträgern in Krankenhäusern zeigen, dass diese hohe Erwartungen an die Nachhaltigkeit von Medizintechnik-Unternehmen haben. Dies gilt für alle Stufen der Wertschöpfungskette und umfasst auch die Prinzipien der nachhaltigen Unternehmensführung.
[1] Health Care Without Harm (2023): Health care climate footprint report, zuletzt abgerufen am 11.05.2023.
[1] ebd.
Als eine der wichtigsten Kundengruppen für den Einkauf von Medizintechnik haben Krankenhäuser eine starke Marktposition inne. Daher ist ihre Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit für Medizintechnik-Unternehmen von großer Bedeutung.
Auch Krankenhäuser sind gefordert, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen. Sie unterliegen gesetzlichen Anforderungen, z. B. dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Dementsprechend sind sie verpflichtet, auch bei Lieferanten auf die Einhaltung von ESG-Standards zu achten. Insofern wird die ESG-Agenda von Unternehmen in Zukunft sehr stark von den Krankenhäusern beeinflusst werden, da:
Es ergeben sich vielfältige Chancen für Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb erkennen und in allen Schritten der Wertschöpfungskette konsequent berücksichtigen. Einige dieser Chancen haben einen direkten Zusammenhang mit den Krankenhäusern als Kunden, z. B.:
Zusätzlich ergeben sich eine Reihe von Chancen, die sich aus der Erwartungshaltung der Krankenhäuser bzw. aus Anforderungen an die Krankenhäuser selbst ergeben, z. B.:
Für diese Studie haben wir vom Oktober bis November 2022 eine Umfrage mit 104 Entscheidern aus einem breiten Spektrum deutscher Krankenhäuser durchgeführt. Dabei haben wir die Verantwortlichen zur Einschätzung der Relevanz von Nachhaltigkeitsthemen bei unternehmerischen Entscheidungen (z. B. Auswahl oder Austausch) in Bezug auf Medizintechnik-Unternehmen gebeten. Den Fragebogen haben wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette von „Forschung und Entwicklung“ über „Einkauf, Produktion und Logistik“ und „Marketing, Vertrieb und Service“ bis hin zu „Nachhaltige Unternehmensführung“ aufgebaut, um ein umfassendes Bild der Anforderungen der Krankenhäuser an ihre MedTech-Lieferanten zu erhalten. Die Teilnehmer bewerteten die Wichtigkeit der Aussagen im Fragebogen auf einer Skala von 1 („sehr geringe Relevanz“) bis 5 („sehr hohe Relevanz“). Zusätzlich zum Fragebogen wurden punktuell vertiefende Interviews durchgeführt.
Laden Sie hier die Studie „Nachhaltigkeit in der Medizintechnik – schnelle Transformation schafft Wettbewerbsvorteile“ von Deloitte in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Medizintechnologie e.V. herunter für weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse.