Direkt zum Inhalt

Entwicklung einer Strategie für die Krankenhausapotheke

Die Krankenhausapotheke als zentraler Akteur in der klinischen Pharmazie und die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch Closed Loop Medication Management

Die Krankenhausversorgung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Der unterdurchschnittliche Reifegrad der Digitalisierung, die zunehmende Aufgabenfülle bei ohnehin angespannter Personalsituation sowie der Nachholbedarf auf europäischer Ebene beim Goldstandard Closed Loop Medication Management (CLMM) können hier als aktuelle Herausforderungen genannt werden. Darüber hinaus spielen eine veränderte Rolle in der Krankenhausorganisation mit steigenden internen Erwartungen an die Krankenhausapotheke, Arzneimittelknappheit sowie Budgetdruck, mitverursacht durch die unzureichende Finanzierung durch das DRG-System, eine Rolle für die Krankenhäuser. Demnach erfordern die veränderten Rahmenbedingungen für Krankenhäuser eine strategische Neuausrichtung der Krankenhausapotheken, um den Herausforderungen durch Digitalisierung, Arzneimitteltherapiesicherheit, Ambulantisierung und Kostendruck gerecht zu werden.

Aktuelle Trends bei Krankenhausapotheken

 

In diesem komplexen Umfeld haben sich in den letzten Jahren vier Haupttrends im Bereich der Krankenhausapotheke herauskristallisiert:

  • Digitale Transformation: Der Einsatz digitaler Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und der Patientensicherheit nimmt zu. Krankenhausapotheken setzen vermehrt auf elektronische Verwaltungssysteme, um die Medikamentenlieferung und -lagerung effizienter zu gestalten. Darüber hinaus werden digitale Lösungen wie das elektronische Medikationsmanagement eingesetzt, um die Medikamentenverordnung und -verabreichung zu optimieren.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Krankenhausapotheker:innen arbeiten immer enger mit Ärzt:innen und Pflegekräften zusammen, um die bestmögliche pharmazeutische Versorgung der Patient:innen sicherzustellen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ist besonders wichtig, um eine sichere und effektive Medikamentenverwendung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit der Apotheke mit den medizinischen Fachkräften im Krankenhaus wird perspektivisch weiter zunehmen.
  • Patientenorientierte Versorgung: Apotheker:innen treten zunehmend in den direkten Kontakt mit den Patient:innen, um eine individuelle patientenorientierte Beratung anzubieten und über die Medikation zu informieren. In der Regel kann dies zum Beispiel im Rahmen der Aufnahme oder Entlassung stattfinden. Diese Betreuung trägt schon heute dazu bei, die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Patientenzufriedenheit und -adhärenz zu verbessern.
  • Spezialisierung: In der Krankenhausapotheke ist eine Entwicklung hin zu spezialisierteren Dienstleistungen zu beobachten. Krankenhäuser setzen vermehrt auf spezialisierte Apotheker:innen, die sich auf bestimmte Fachbereiche oder Krankheitsbilder wie Onkologie, Infektionskrankheiten etc. konzentrieren. Diese Spezialisierung ermöglicht eine gezieltere Behandlung der Patient:innen und gewährleistet eine optimale medikamentöse Therapie.

In unserem Point of View legen wir den Fokus gezielt auf die Schnittstelle zwischen Patient:innen, Mediziner:innen, Pflegekräften und Apotheker:innen und bieten praxisnahe Einblicke sowie ein bewährtes Vorgehen zur Entwicklung und Implementierung einer strategischen Neuausrichtung von Krankenhausapotheken. Mithilfe unseres Ansatzes lässt sich die komplexe Struktur einer modernen Krankenhausapotheke in eine modellhafte Darstellung, das sog. "Haus der Pharmazie", überführen. Dieses Framework umfasst zehn zentrale Dimensionen, wobei die pharmazeutische Patientenversorgung den Kern bildet. Für jede Dimension werden bestehende Herausforderungen und Innovationspotenziale identifiziert, ein Zielszenario erarbeitet und entsprechende Maßnahmen inklusive Angaben zu Kosten, Zeit und Personalaufwand definiert.

Erfahren Sie in unserem Point of View „Ohne Strategie keine erfolgreiche Veränderung der Krankenhausapotheke“ mehr über die Rolle der Krankenhausapotheke in der direkten Patientenversorgung und Klinischen Pharmazie, die Integration eines Closed Loop Medication Management (CLMM) Systems zur Vermeidung von Medikationsfehlern und den Erfolgsfaktoren und Best Practices für eine nachhaltige Umsetzung.

Haben Sie weiterführende Fragen zur Strategieentwicklung für die Krankenhausapotheke, zur Implementierung eines CLMM Systems oder grundsätzliche Fragen zu anderen Herausforderungen im Krankenhausumfeld? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback