Zum Hauptinhalt springen

Zuversicht trotz globaler Unsicherheiten

Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 2. Halbjahr 2025

Über die Umfrage

Die Schweizer CFO-Umfrage gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Einstellung von CFOs und Group Finance Directors von bedeutenden Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Sie erscheint halbjährlich, orientiert sich an der europäischen CFO-Umfrage und beinhaltet eine Mischung von Fragen, die für den CFO auf Geschäftsumfeld-, Unternehmens- und operativer Ebene relevant sind.

 

Zusammenfassung

In der 50. Ausgabe unserer CFO-Umfrage beurteilen CFOs die Konjunkturaussichten verhalten. Die Unternehmensaussichten bleiben dagegen erfreulich optimistisch, mit positiven Umsatzerwartungen und vorsichtiger Ausgabenpolitik. Geopolitische Risiken, Handelskonflikte und Währungsrisiken dominieren die Sorgen der CFOs in diesem Halbjahr. Das internationale Umfeld ist turbulent, bietet aber auch Chancen. Indien ist ein Lichtblick, auch wenn noch wenige Unternehmen dort tätig sind. Schweizer Unternehmen fordern Massnahmen gegen Handelshemmnisse und reagieren auf die globalen Unsicherheiten mit Preis- und Kostenanpassungen.

Wichtigste Ergebnisse der Schweizer Umfrage

Konjunkturaussichten: Verhalten, mit Hoffnungsschimmer​

Der tiefe Zollschock ist überwunden, die Unsicherheit bleibt, die Konjunkturerwartungen fallen entsprechend schwach aus: leicht negativ für die Schweiz, tief negativ für die USA. Die Erwartungen für Deutschland und vor allem für China hellen sich auf.​

Konjunkturerwartungen Schweiz und der wichtigsten Schweizer Handelspartn

Nettosaldo der CFOs, welche die Konjunkturaussichten für die Schweiz und ihre wichtigsten Handelspartner in den nächsten 12 Monaten positiv/negativ beurteilen

Unternehmensaussichten: Optimismus überwiegt

Im Gegensatz zu den negativen Konjunkturaussichten sind die Unternehmensaussichten mehrheitlich optimistisch. Umsatzerwartungen gehen zwar zurück, liegen aber deutlich im positiven Bereich. Die Margenerwartungen bleiben leicht positiv, obwohl Verkaufspreisanpassungen belasten. Steigende Vorsicht zeigt sich bei den Ausgaben. Eine Mehrheit erwartet sinkende Beschäftigung in der Schweiz und steigende im Ausland.

Erwartungen für die Unternehmensentwicklung weit über den Konjunkturerwartungen für die Schweiz

Anteil und Nettosaldo der CFOs, die die finanziellen Aussichten für ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten positiv/negativ beurteilen

Unternehmenskennzahlen: Zollschock überwunden, aber mit Folgen

Nettosalden der CFOs, die erwarten, dass diese Kennzahlen für ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten steigen/sinken werden. Anzahl Mitarbeiter erstmals seit dieser Umfrage in Schweiz/Ausland aufgeteilt

Unternehmensrisiken: Internationale Risiken dominieren​

Geopolitische Risiken bleiben die grössten aus Sicht der CFOs, Handelskonflikte steigen auf den zweiten Platz, ebenso Währungsrisiken. Sorgen um eine konjunkturelle Abkühlung folgen auf dem vierten Platz. Diese vier dominieren die Risikowahrnehmung deutlich. ​

Risiken für Unternehmen aus Sicht der Schweizer CFOs​

Die grössten internen und/oder externen Risiken für Unternehmen​ in den nächsten 12 Monaten​

Internationales Umfeld: Turbulent, aber mit Chancen

Trotz zunehmender Herausforderungen sehen CFOs im internationalen Umfeld mehr Chancen als Risiken, mit den USA und Frankreich als Ausnahmen bei den wichtigsten Handelspartnern. Indien bleibt ein Hoffnungsträger, die Aussichten für den Schweizer Markt sind gespalten. Die Folgen des Zollschocks wirken nach.

Mehr Chancen als Risiken bei den meisten wichtigen Handelspartnern​

Nettosaldo der erwarteten Veränderung der Geschäftsbedingungen über die nächsten drei Jahre

Standort Schweiz: Massnahmen für das internationale Umfeld gefordert

Der attraktive Schweizer Unternehmensstandort steht unter Druck. Schweizer CFOs fordern grossmehrheitlich Massnahmen zur Standortsicherung, allen voran eine Reduktion von US-Zöllen auf Schweizer Exporte und weitere Freihandelsabkommen.​

Wie kann die Standortattraktivität gesichert werden?

Angabe von bis zu fünf Massnahmen, die die Schweiz aus Sicht der CFOs zur Sicherung der Standortattraktivität umsetzen sollte

Handelshemmnisse: So reagieren Unternehmen​

Die wichtigste Massnahme der Unternehmen zur Reaktion auf gestiegene Handelshemmnisse und Zölle sind Anpassungen der Verkaufspreise. Kostenreduktionen, Personalmassnahmen und Produktionsverlagerungen ins Ausland sind weitere häufige Reaktionen. Viele Unternehmen sehen die Krise zudem als Chance für Investitionen in Technologie und neue Geschäftsfelder.

Unternehmensmassnahmen auf Handelsbeschränkungen, Zölle und Lieferkettenbeeinträchtigungen

Angabe von bis zu fünf Massnahmen als Reaktion auf zusätzliche Handelsbeschränkungen, Zollabgaben oder Lieferkettenbeeinträchtigungen

CFO Interviews

Für die 50. Ausgabe haben wir neben der Online-Umfrage mehrere Interviews mit CFOs geführt. Die folgenden CFOs haben an einem Interview teilgenommen.

CFO Siegfried Holding AG

CFO Galderma Group AG

CFO AMAG Group AG

CFO Korean Reinsurance Switzerland AG

CFO Microsoft Switzerland

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Unser Wissen