Die dritte Ausgabe des Deloitte PPA-Examiner befasst sich mit aktuellen Trends bei der Kaufpreisallokation nach IFRS 3 und analysiert 204 Transaktionen mit Fokus auf Goodwill, immaterielle Vermögenswerte und sektorale Unterschiede. Die Analyse liefert nicht nur Zahlen, sondern zeigt auch, welche Entwicklungen und Herausforderungen sich daraus für die Praxis ergeben. Erfahren Sie, wie sich die Bilanzierungspraxis verändert und welche Implikationen sich für Investoren und Entscheider ergeben.
Im Deloitte PPA-Examiner 2025 werden die Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen auf die Rechnungslegung nach IFRS, insbesondere im Rahmen der Kaufpreisallokation gemäß IFRS 3 analysiert. Die Studie basiert auf 204 Transaktionen aus den Jahren 2021 bis 2022 und zeigt, dass der Goodwill mit durchschnittlich 52 Prozent weiterhin die größte Komponente des Gesamtunternehmenswerts darstellt. Immaterielle Vermögenswerte machen rund 40 Prozent aus – mit deutlichen Unterschiedenzwischen Branchen wie Technology, Media & Telecommunication, Life Sciences & Health Care und Financial Services.
Die Ergebnisse verdeutlichen die zunehmende Bedeutung immaterieller Vermögenswerte wie Kundenbeziehungen, Technologien und Marken. Gleichzeitig zeigen sich neue Anforderungen durch den IASB-Entwurf ED/2024/1, der eine verbesserte Transparenz bei Unternehmenszusammenschlüssen fordert. Der PPA-Examiner bietet eine wertvolle Orientierung für Bilanzierende, Investor:innen und Analyst:innen – insbesondere im Hinblick auf die langfristige Ergebniswirkung von Akquisitionen.
Laden Sie hier den vollständigen PPA-Examiner 2025 herunter und erfahren Sie alle Ergebnisse im Detail.
PPA -Examiner 2022
Die zweite Ausgabe des Deloitte PPA-Examiner analysierte die 222 größten Unternehmenstransaktionen der Jahre 2018 bis 2020 im Hinblick auf die Auswirkungen der Kaufpreisallokation auf die Rechnungslegung nach IFRS. Die Studie zeigte, dass der Goodwill durchschnittlich 44 Prozent des Gesamtunternehmenswerts ausmachte, während rund 39 Prozent auf immaterielle Vermögenswerte entfielen – insbesondere kundenbezogene, marketingbezogene und technologiebezogene Werte.
Die Ergebnisse unterstrichen die Bedeutung frühzeitiger bilanzpolitischer Überlegungen im Akquisitionsprozess. Auch die sektorale Analyse – u. a. für Consumer, TMT, ERI, LSHC und FSI – offenbarte deutliche Unterschiede in der Verteilung der Vermögenswerte.
Die Studie bleibt ein wertvoller Referenzpunkt für die Entwicklung der Bilanzierungspraxis und die Bewertung strategischer Transaktionen. Laden Sie hier den vollständigen PPA-Examiner 2022 herunter.