Cloud Services ermöglichen Innovation und Agilität. Für Finanzinstitute und Versicherer bringen sie jedoch komplexe regulatorische Herausforderungen mit sich. Das Team für Cloud Regulatory Compliance & Governance unterstützt Organisationen durch Beratungen zu Strategie, Governance, Risikomanagement und Compliance Monitoring dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloud-Lösungen effektiv mit regulatorischen Vorgaben und branchenspezifischen Standards in Einklang bringen können.
Die Nutzung von Cloud-Lösungen bringt eine Reihe regulatorischer Herausforderungen mit sich, die von Finanzinstituten und Versicherern sorgfältig geprüft werden müssen, um ein angemessenes Maß an Compliance zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:
Um Cloud Compliance und Goveranance zu gewährleisten, müssen Unternehmen unterschiedliche regulatorische Anforderungen erfüllen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über einige der gängigsten Vorschriften und Standards (Stand: 2025):
Die wesentlichen Schritte für eine wirksame und rechtskonforme Nutzung von Cloud-Lösungen:
Der erste Schritt zur Sicherstellung einer ausreichenden Cloud Compliance ist die Entwicklung einer Cloud-Strategie. Sie legt die Grundlage für eine effektive Cloud-Nutzung und sorgt für die Ausrichtung sowohl an geschäftlichen als auch regulatorischen Anforderungen. Zur Identifikation des Cloud-Bedarfs werden konkrete Use Cases definiert. Im Zuge dessen erfolgt eine Entscheidung darüber, welche Daten und Geschäftsprozesse in die Cloud migriert werden sollen.
Auf Basis dieser Use Cases wird ein geeigneter Cloud Service Provider (CSP) ausgewählt, der die spezifischen Unternehmensanforderungen erfüllt. Wichtige Kriterien sind dabei Sicherheit, Skalierbarkeit und rechtliche Konformität.
Es folgen Vertragsverhandlungen mit dem CSP, in denen technische, operative und Monitoring-Anforderungen sowie klare Regelungen zu Sicherheit und Compliance festgelegt werden. Dies stellt sicher, dass der CSP den fortlaufenden regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen entspricht.
Ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der Cloud Compliance ist die Anpassung des organisatorischen Rahmens/ Frameworks. Zunächst wird anhand einer Analyse des aktuellen Compliance Frameworks bewertet, inwieweit dieses die Cloud-Nutzung abdeckt. Weiterhin werden mögliche Lücken identifiziert. Dies bildet die Grundlage für die Ermittlung spezifischer regulatorischer Anforderungen an Cloud-Lösungen.
Anschließend werden die Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit, Verfügbarkeit und Verantwortlichkeit detailliert festgelegt. Diese variieren je nach Branche, Region und Art der Cloud-Nutzung und müssen genau dokumentiert werden, um sowohl den regulatorischen Erwartungen als auch den organisatorischen Zielen zu entsprechen.
Schließlich werden Cloud-spezifische Elemente – wie Sicherheitsprotokolle, Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und Compliance-Verfahren – in das Rahmenwerk integriert. Dies gewährleistet eine sichere und konforme Nutzung von Cloud-Lösungen.
Bei der Cloud Governance ist es essenziell, Kontrollen für Cloud-Lösungen zu definieren und diese in das interne Kontrollsystem (IKS) zu integrieren. Zunächst werden Prozesse etabliert, die sicherstellen, dass alle Cloud-Lösungen dokumentiert, genehmigt und überprüft werden. Dabei werden sowohl technische Aspekte wie das Ressourcenmanagement als auch organisatorische Aspekte wie das Incident Management und Schulungen berücksichtigt.
Anschließend werden relevante Kontrollen basierend auf den Risiken und Anforderungen der Cloud-Nutzung identifiziert. Die Risiken und Anforderungen beinhalten Datensicherheit, Zugriffskontrolle und Überwachungsmaßnahmen zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
Die Integration dieser Kontrollen in das IKS gewährleistet ein effektives Compliance- und Risikomanagement, sodass Richtlinien, Verfahren und Technologien innerhalb eines einheitlichen Rahmens für die kontinuierliche Steuerung und Verbesserung der Cloud-Nutzung eingesetzt werden können.
Die Überwachung der Cloud Compliance ist grundlegend, um sicherzustellen, dass sowohl interne Cloud-Prozesse als auch die des CSP den gesetzlichen Standards entsprechen. Ein wichtiger Aspekt ist die Definition des operativen CSP-Managements, welches die Verantwortlichkeiten und Verfahren für eine effektive Kommunikation und Überwachung festlegt.
Die kontinuierliche Bewertung der CSP-Berichte/ Zertifikate ist entscheidend. Regelmäßige Analysen gewährleisten die Einhaltung der Compliance-Anforderungen und die rechtzeitige Erkennung potenzieller Risiken, wodurch eine bessere regulatorische Konformität und Sicherheit der Cloud-Lösungen sichergestellt werden.
Regelmäßige CSP-Audits sind essenziell, um Compliance-Standards zu bestätigen und zu verbessern. Die Durchführung interner Audits und die Überprüfung externer Berichte bieten einen guten Überblick und stellen sicher, dass die eingesetzten Cloud-Lösungen sicher und regulatorisch konform sind.