Zum Hauptinhalt springen

Future Talk – der Deloitte Podcast

Experten im Interview zu Digitalisierung, Innovation und Unternehmertum

Im Deloitte Podcast diskutieren wir mit Wissenschaftlern, Start-up-Gründern, Unternehmern und Wirtschaftsführern über die spannendsten Zukunftsthemen und Trends aus Business, Technik und Forschung. Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft und unseren Alltag? Und wie können Unternehmen erfolgreich die Transformation gestalten? Einfach in den Future Talk reinhören und mehr erfahren!
Aktuelle Jobangebote

Unsere Future Talk Moderatoren stellen sich im Kurzinterview vor:

Episode 220: Höchstgehälter und gefühlte soziale Ungleichheit 

In dieser Episode des Deloitte Future Talk sprechen wir mit Katja Rost, Professorin für Soziologie an der Universität Zürich, über ein Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt: die Höchstgehälter von Top-Managern und die damit verbundene Diskussion um eine mögliche sozialeUngleichheit.

Wir hinterfragen die Kluft zwischen Wahrnehmung und Realität und beleuchten, wie kritisch Top-Verdiener in verschiedenen Bereichen
wie Management, Musik und Sport betrachtet werden. Zudem diskutieren wir:

Die Rolle von fehlendem Wissen und der medialen Berichterstattung in der öffentlichen Debatte. Die Auswirkungen der Gehaltsdiskussion auf die Reputation von Unternehmen. Wie Unternehmen im Umgang mit Mitarbeitenden und Stakeholdern reagieren können.

Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch!
 

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episode 219: Europäische Finanzmärkte: Trends, Treiber und Wettbewerbsfähigkeit

In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Edgar Walk über aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten und deren Bedeutung für die europäische Wettbewerbsfähigkeit:

Wir diskutieren, welche Trends die Märkte in den letzten Monaten geprägt haben; von überraschenden Bewegungen bei Anleihen, Währungen und Rohstoffen bis hin zur dominierenden Rolle von Künstlicher Intelligenz an den Börsen. Außerdem werfen wir einen Blick auf geopolitische Spannungen und die Frage, wie stark diese tatsächlich die Finanzmärkte bewegt haben.

Längerfristig werden die europäischen Finanzmärkte eine wichtige Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit spielen. In diesem Kontext besprechen wir den Zusammenhang zwischen Finanzmärkten und Innovation, welche Rolle die Altersvorsorge dabei spielt und die Aussichten für integrierte europäische Finanzmärkte.

Edgar Walk ist Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management.

Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch!

 

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episode 218: Stablecoins und digitaler Euro: Innovation trifft Regulierung

In dieser Folge des Deloitte Future Talk, dem Podcast rund um Wirtschaft, Technologie und Innovation, dreht sich alles um Stablecoins und den digitalen Euro — zwei Themen, die unser Finanzsystem in Zukunft grundlegend verändern könnten.

Zu Gast ist Professor Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, einer der profiliertesten Ökonomen im deutschsprachigen Raum.

  • Im Gespräch erfahren wir, was Stablecoins genau sind, wie sie funktionieren und worin sie sich von klassischen Kryptowährungen unterscheiden. Professor Bofinger gibt Einblicke in praktische Anwendungsfälle von Stablecoins im Alltag und im internationalen Handel.
  • Wir diskutieren zudem die Rolle der Europäischen Zentralbank und die Bedeutung des digitalen Euro als staatliche Antwort auf private Stablecoins.
  • Darüber hinaus besprechen wir die geopolitischen Motive hinter der US-Strategie zur Förderung von Stablecoins und welche Folgen dies für Europa haben könnte.

Freut euch auf ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft des Geldes!

 

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episode 217: Wirtschaft trifft Sicherheit: Innovation in der Verteidigungsindustrie 

In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Prof. Claudia Steinwender über Innovationen in der Verteidigungsindustrie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Wir diskutieren, wie höhere Verteidigungsausgaben Wachstum fördern können, welche Rolle Forschung und Entwicklung im Verteidigungssektor spielen und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie der Zusammenhang zwischen Verteidigungsindustrie und Innovationssystemen aussieht und wo aus wirtschaftlicher Sicht sinnvolle Innovationsschwerpunkte liegen.

Prof. Steinwender ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft, Innovation und Wirtschaftsgeschichte. Davor unterrichtete sie an der Harvard Business School und der MIT Sloan School. Sie ist Autorin und Koautorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zur ökonomischen Analyse von Verteidigungsinnovationen, Industriepolitik und Produktivität. Für ihre herausragenden Beiträge zur empirischen Handels- und Innovationsökonomie wurde Prof. Steinwender soeben mit dem Herrmann-Heinrich-Gossen-Preis ausgezeichnet. 

Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch!

 

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episode 216: Wiesn Economics

In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder „die Wiesn“ in München. Es geht auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was der „Hendlindex“ über die künftige Konjunktur aussagt und wie er sich entwickelt. Ebenso geht es darum, was genau den Bierpreis auf dem Oktoberfest in immer neue Höhen treibt, warum die Wiesnbesucher sich von steigenden Preisen nicht schrecken lassen und welchen Einfluss Währungseffekte für ausländische Besucher haben.

Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie den Hendlindex und den Big-Bayern-Bier (BBB) Index entwickelt.

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episode 215: Silver Economy: Die unterschätzte Kraft des demografischen Wandels

In vielen Ländern der Welt – darunter auch die Schweiz und Deutschland – führt die steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate zu einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft. Dr. Michael Grampp und sein Research-Team haben eine umfassende Studienreihe entwickelt, die die Auswirkungen dieses demografischen Wandels auf zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Altersvorsorge und Konsumverhalten untersucht. Dabei identifizieren sie auch neue Wachstumsfelder, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.

In unserer ersten Episode nach der Sommerpause sprechen Alexander Boersch und Michael Grampp über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren:

  • Die Silver Economy als Zukunftsmarkt: Warum ältere Konsument:innen eine immer wichtigere Zielgruppe für Unternehmen werden und welche Kaufkraft sie mitbringen.
  • Gesamtgesellschaftliche Folgen des demografischen Wandels: Welche makroökonomischen Herausforderungen entstehen für Staat, Wirtschaft und soziale Systeme? Und was bedeutet das für die jüngeren Generationen?

Wie können wir den Wandel positiv gestalten, statt ihm nur zuzusehen?

Jetzt reinhören und die neuesten Insights entdecken!

 

>> Jetzt auf Spotify anhören

Episoden Archiv

 

Hier finden Sie alle weiteren Episoden des Deloitte Future Talk Podcasts:

 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback