München, 8. September 2025 — Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor.
Im internationalen Vergleich schneiden die Beteiligungen deutscher Holdings im Ausland besser ab. Ihre Verluste reduzierten sich um 19 Prozent auf 10,1 Mrd. Euro. Dennoch bleibt Großbritannien mit 1,6 Mrd. Euro Verlust das herausforderndste Zielland deutscher Investitionen.
„Die Weltwirtschaft zeigt erste Zeichen der Stabilisierung und in einigen Regionen sogar des Aufschwungs. Deutschland bleibt jedoch ein Sorgenkind“, erklärt Daniel Montanus, Partner Managed Exit Services bei Deloitte. „Während andere Länder ihre Verluste aus ausländischen Investments deutlich reduzieren konnten, stiegen die Verluste ausländischer Holdings in Deutschland. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Investoren hierzulande stehen.“
Die Ergebnisse der Studie sind vor dem Hintergrund der stagnierenden deutschen Wirtschaft und der internationalen handelspolitischen Konflikte zu betrachten. Während US-amerikanische Holdings ihre Verluste in Deutschland um 12 Prozent reduzierten, bleibt der Handelskonflikt eine Belastung für deutsche Exporteure und Investoren. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre internationalen Portfolios kritisch zu prüfen und auf die sich wandelnden Marktbedingungen zu reagieren.
„Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten sollten Holdings ihre verlustreichen Beteiligungen strategisch bewerten“, betont Frank Grieg, Director Managed Exit Services bei Deloitte. „Optionen wie Distressed M&A, Liquidationen oder außergerichtliche Insolvenzverfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“
Methodik der Studie
Die Studie basiert auf einer umfassenden Analyse von 6.377 in Deutschland ansässigen Beteiligungen ausländischer Holdings sowie 13.376 im Ausland operierenden Beteiligungen deutscher Holdings. Die Daten stammen aus der Bureau van Dijk Orbis-Datenbank und wurden anhand spezifischer Kriterien gefiltert. Berücksichtigt wurden Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mio. Euro und operativen Verlusten bis zu 1 Mrd. Euro.
Weitere Informationen zur Studie und den Managed Exit Services von Deloitte finden Sie hier.
Über Deloitte
Deloitte bietet führende Prüfungs- und Beratungsleistungen für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unsere Mitarbeitenden liefern messbare und langfristig wirkende Ergebnisse, die dazu beitragen, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken und unsere Kunden bei Wandel und Wachstum unterstützen. Deloitte baut auf eine 180-jährige Geschichte auf und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Erfahren Sie mehr darüber, wie die rund 460.000 Mitarbeitenden von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns.