Es erwartet Sie ein inspirierender Abend mit spannenden Vorträgen gefolgt von einer Networking Session rund um die aktuellsten Themen im Bereich Trade Finance!
Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung.
Trade Finance After Work ist eine seit November 2024 regelmäßig stattfindende Veranstaltungsreihe. Diese bietet eine exklusive Plattform für interaktiven Austausch mit Trade Finance Branchenvertreter:innen zu innovativen Themen und den Ausbau des eigenen Netzwerks.
Was bedeutet die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus für den internationalen Handel? Welche Auswirkungen haben steigende Zölle und mögliche Handelskriege auf die Welt des Trade Finance? Und wie können digitale Lösungen in Zeiten geopolitischer Unsicherheit Stabilität schaffen?
Wir laden Sie herzlich zu unserem vierten Trade Finance After Work-Event ein. Gemeinsam mit renommierten Experten diskutieren wir Chancen und Risiken für Trade Finance im aktuellen Umfeld.
Globalisierung unter Druck: Wie verändert sich der Welthandel und was bedeutet das für Europa?
Speaker: Alexander Börsch, Chefökonom | Deloitte
Alexander Börsch ist Chefökonom und Leiter Research bei Deloitte Deutschland, wo er auch die Geoeconomic Resilience Taskforce leitet. Er ist Autor zahlreicher Studien zu deutscher und europäischer Wirtschaft, geopolitischen Risiken sowie Globalisierungs-Trends. Unter anderem erstellt er mit seinem Team den Deloitte CFO Survey, den Supply Chain Pulse Check und den alljährlichen Geoeconomic Dynamics Index für die Münchner Sicherheitskonferenz.
Vor seiner Zeit bei Deloitte arbeitete er als Senior Economist im Asset Management und der strategischen Unternehmensberatung. Er studierte Volkswirtschaft und Internationale Politik an der LMU München, dem European University Institute in Florenz und der London School of Economics.
A Data-Driven Approach to Achieving Interoperability in Global Trade
Speaker: Alexander Paetzold, COO & Managing Director | Trade Technologies GmbH
Alexander Paetzold ist COO der Trade Technologies Group und gleichzeitig Mitglied der Banking Commission bei der ICC Germany. Er hatte nach fast 20 Jahren im Transaction Banking bei zwei international agierenden Großbanken den Schritt in eine neue berufliche Richtung gewagt und sich vor 6 Jahren Trade Technologies als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft angeschlossen.
In seiner Zeit bei den beiden Banken sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Rollen und Regionen – unter anderem als Regionsleiter für Trade Finance Sales, Risk Coordinator für die Steuerung von Kredit- und operationalen Risiken sowie als Senior Consultant in der Beratung zu Themen aus den Bereichen Treasury- und Risikomanagement. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Rahmen zahlreicher Projekte intensiv mit der Digitalisierung im Transaction Banking unter Fokus auf Themen aus dem Bereich Trade Finance.
Gäste: Alexander Börsch, Deloitte | Alexander Paetzold, Trade Technologies Germany GmbH | Stephanie Schönewolf, Deloitte | Oliver Geiseler, Deloitte
Moderation: Stephanie Schönewolf & Messeret Araya
Für Verpflegung ist gesorgt. Lassen Sie uns den Abend in entspannter Atmosphäre mit einem schönen Glas Wein und kulinarischen Köstlichkeiten ausklingen. Gleichzeitig bietet sich eine perfekte Gelegenheit für zwangloses Networking.
Montag, 29. September 2025
Deloitte Office Frankfurt, Europa-Allee 91, 60486 Frankfurt am Main
Uhrzeit: 18:00–22:00 Uhr
Bitte registrieren Sie sich hier für die Veranstaltung.
Kontakt
Wenn Sie mehr über die Veranstaltung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Sarah Kimmel, Tel. +49 69 971 37 209. Hier finden Sie eine Kontaktübersicht des Organisationsteams.
Fotohinweis
Bitte beachten Sie zudem, dass auf den Veranstaltungen ggf. Fotos gemacht werden. Mit der Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bildmaterial für Dokumentationszwecke, zur Veröffentlichung auf Social Media Kanälen sowie im Rahmen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf. Wenn Sie nicht einverstanden sind, informieren Sie bitte vor Ort die Kolleginnen und Kollegen an der Registrierung.