Zum Hauptinhalt springen

Events in der Steiermark

1 Jänner 2025 - 31 Dezember 2026

Vor Ort

Events im Rückblick

Wir freuen uns, Ihnen einen Rückblick auf unsere kürzlich durchgeführten Veranstaltungen zu präsentieren. Wir wollen positive Momente, spannende Perspektiven, Erfolge und Highlights unserer Events festhalten und reflektieren - sei es ein inspirierender Gastredner, begeisternde Präsentationen oder die gelungene Networking-Gelegenheit, die für bleibende Eindrücke sorgten.  Gleichzeitig möchten wir uns bei unseren Kund:innen für ihre aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen bedanken. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer Nachberichte.  

CFO Club Styria und Prof. Christoph Badelt diskutierten über die Zukunft der Wirtschaft zwischen Krise und Konjunktur

  • Wohin führt der Kurs in Zeiten multipler Krisen? 
  • Welche wirtschaftlichen Chancen bieten sich trotz der schwierigen Lage? 
  • Und wie kann der Weg hin zu Stabilität und Wachstum gelingen? 

Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen eines exklusiven Clubabends von Deloitte Österreich und dem CFO Club Styria diskutiert.

Als Gastvortragender zeichnete Fiskalratspräsident Prof. Christoph Badelt dabei ein ernüchterndes Bild der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik.  Angesichts der anhaltenden Inflation, hohen Arbeitslosigkeit und globalen Unsicherheiten stehen Politik und Unternehmen aktuell vor der Herausforderung, Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung zu stellen.

Aus diesem Grund luden Deloitte Österreich und der CFO Club Styria zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der steirischen Wirtschaft zu einem exklusiven Clubabend in der Grazer Paulustorgasse, um die brennendsten Fragen der heimischen Unternehmen zu diskutieren. Auch Prof. Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrats, war unter den Anwesenden und nannte im Rahmen eines Gastvortrages die aktuellen Problemfelder der österreichischen Wirtschaftspolitik beim Namen.   

So sei laut Badelt die derzeitige Rezession nur zu einem kleinen Teil auf traditionelle konjunkturelle Faktoren zurückzuführen – viel stärker wiegen seiner Ansicht nach Strukturprobleme der österreichischen Wirtschaft, vor allem in der Industrie. Das Problem der Wettbewerbsfähigkeit werde durch die US-Zölle und den Wettbewerbsdruck aus China zudem weiter verstärkt. In Österreich gebe es einen beachtlichen Reformbedarf in den meisten Bereichen der öffentlichen Politik, wie etwa bei Gehältern im öffentlichen Dienst, Ausgaben im Gesundheitsbereich und beim Pensionsantrittsalter.

Aber: „Bei aller Dringlichkeit in Bereichen der Finanzpolitik dürfen wirtschafts- und umweltpolitische Belange nicht ignoriert werden. Steigendes Wirtschaftswachstum und verbesserter Ressourceneinsatz steigern nicht nur den Wohlstand der Bevölkerung, sondern helfen auch, die finanzpolitischen Probleme leichter zu lösen. Sie können aber auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit gefährden bzw. deren Erreichung schwächen“, betonte Badelt, der auch Vorsitzender des Produktivitätsrats ist.  „Wir erleben aktuell nicht nur eine Konjunkturdelle, sondern sind mit strukturellen Problemen konfrontiert. Die dargestellten Langfristszenarien von Prof. Badelt zeigen deutlich die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen und den akuten Handlungsbedarf auf“, kommentierte Gastgeber Friedrich Möstl, Partner bei Deloitte in der Steiermark, die Erkenntnisse des interaktiven Vortrags.  Das Thema des Vortrags war auch Inhalt der daran anschließenden Gespräche der rund 60 anwesenden Gäste.

Unter ihnen waren Manfred Geiger (BKS),  Monika Cisar-Leibetseder und Hannes Zwanzger (Volksbank Steiermark), Thomas Possert (Energie Steiermark), Wolfgang Malik und Christian Köberl (Holding Graz), Martin Nöstlthaller-Kropf (AVL), Michael Paul (Neuroth), Robert Schmied (Grazer Energieagentur), Walburga Seidl (Steiermärkische Bank und Sparkasse), Christoph Robinson (Industriellenvereinigung Steiermark), Klaus Urwanisch (Knill Gruppe), Sigrid Hofmann, Christian Grabner und Birgit Schintler (Knapp AG), Tobias Sollanek (Mondigroup), Manuela Dank (Barmherzige Brüder Steiermark) und viele mehr. 

CFO Club Styria

Frauen-Event in Graz - Starke Frauen, starke Wirtschaft: Erfolge und Erfolgsfaktoren

Wir luden gemeinsam mit „Frau in der Wirtschaft“ der  Wirtschaftskammer Steiermark zu einem Netzwerkevent exklusiv für Frauen ins Grazer Büro in die Paulustorgasse ein.Mehr als 140 Frauen folgten der Einladung und erlebten einen Abend voller Female Empowerment und Karriere Insights inspirierender Frauen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Karin Eckhart startete das Event mit einer Präsentation der Deloitte Studie zum Weltfrauentag  mit Fokus auf die Entgelttransparenzrichtlinie. Gabi Lechner  (Vizepräsidentin Wirtschaftskammer Steiermark) gab in Ihrer Keynote „Frauen stärken Frauen“ daraufhin viele persönliche Einblicke in ihren Karriereweg. 

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Tina Ehrke-Rabel  (Universität Graz),  Anita Frauwallner  (Institut AllergoSan),  Bernadette Frech  (Instahelp),  Barbara Haas (Kleine Zeitung),  Barbara Muhr  (Messe Graz/Steirischer Tennisverband) und Nina Zechner  (Industriellenvereinigung Steiermark) beleuchtete die Bedeutung und den Mehrwert weiblicher Führungskräfte für Wirtschaft und Gesellschaft: Stärke im beruflichen Kontext, die Bedeutung von Netzwerken und weiblichen Vorbildern sowie das erfolgreiche Führen inklusiver Teams waren dabei Themen, die diskutiert wurden.  

Unter den Gästen waren Landesrätin Claudia Holzer, Eva Naux  (Saubermacher AG),  Renate Resch  (Wiener Städtische Versicherung AG),  Tanja Knapp,  Simone von Falck und Birgit Schintler  (KNAPP AG),  Sabrina Schütz-Oberländer  (JUFA Hotels),  Lisbeth Wilding  (Sattler AG),  Andrea Kutschera  (Merkur Versicherung AG),  Monika Cisar-Leibetseder  (Volksbank Steiermark AG), CAMPUS 02-Rektorin Kristina Edlinger-Ploder,  Alexia Getzinger  (Österreichische Postbus AG),  Sigrid Filzmoser (CBRE GmbH),  Andrea Goger  (Direktorin Steiermärkische Rechtsanwaltskammer),  Martina Haas  (GWS Wohnen) sowie Elisabeth Wenzl  (Familie & Beruf Management GmbH).  

​Das könnte Sie auch interessieren