Skip to main content

Datenschutzhinweis Website

Datenschutzhinweis für unsere Website und allgemeine Anfragen 

Die Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH betreibt für sich und die übrigen im Impressum genannten österreichischen Deloitte Gesellschaften (im Folgenden auch „Deloitte Österreich“, „wir“, „uns“ oder „unser“) unter www.deloitte.at eine Website zur Darstellung und Bewerbung des Serviceangebots von Deloitte Österreich sowie zur Kontaktaufnahme mit Deloitte Österreich.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen Ihres Besuchs der Website erhobenen personenbezogenen Daten (das sind alle Informationen, die auf Sie direkt oder indirekt persönlich beziehbar sind wie etwa Name, Adresse etc.).
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten ist Deloitte Österreich ein wichtiges Anliegen, das wir stets berücksichtigen. Dementsprechend behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), dem Datenschutzgesetz („DSG“), dem Telekommunikationsgesetz 2021 („TKG 2021“) sowie unseren Datenschutzerklärungen.  
Deloitte.com umfasst verschiedene individuelle globale, länderspezifische, regionale und leistungsspezifische Webseiten. Jede von diesen Seiten wird von Deloitte Touche Tohmatsu Limited ("DTTL") oder einer Member Firm betrieben ("Deloitte Network"). Diese einzelnen Webseiten sind jeweils in der rechten oberen Ecke jeder Webseite gekennzeichnet.  
Diese Datenschutzerklärung gilt für die spezifische Webseite von deloitte.com, die durch „AT-DE“ als Deloitte Österreich in der oberen rechten Ecke gekennzeichnet ist (im Folgenden als "diese Website" bezeichnet). Deloitte Österreich als DTTL Mitgliedsunternehmen in Österreich (im Folgenden auch als "wir", "uns" oder "unser" bezeichnet) ist sich des Datenschutzes bewusst. Wir sind das Unternehmen im Deloitte-Netzwerk, das diese Website bereitstellt und diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir die erfassten Informationen von Besuchern dieser Webseite schützen. 
Bitte beachten Sie, dass die anderen länderspezifischen, regionalen und leistungsspezifischen Webseiten, die innerhalb von deloitte.com enthalten sind, von anderen Einheiten innerhalb des Deloitte-Netzwerks zur Verfügung gestellt werden und nicht von uns. Solche Webseiten wie auch andere Webseiten, die von dieser Webseite verlinkt sein können, unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. 
Wir halten die Besucher:innen unserer Webseite dazu an, jede Datenschutzerklärung dieser anderen Webseiten zu prüfen, bevor sie persönliche Informationen hinterlassen.
Diese Datenschutzerklärung gilt zudem sinngemäß auch für andere Webseiten und Verarbeitungen, die explizit auf diese Datenschutzerklärung verweisen sowie für allgemeine Anfragen und Kontaktaufnahmen, etwa per E-Mail.

Verantwortlicher der Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Datenverarbeitungen ist  

Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH

Renngasse 1/Freyung 1010 Wien

Telefon: +43 (1) 537 00-0

Fax: +43 (1) 537 00-1000

E-Mail: office@deloitte.at

Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:

Mag. Sascha Jung, LL.M. LL.M.

Tel.: +43 1-537 00-0

E-Mail: privacy@deloitte.at

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular oder direkt unseren Datenschutzbeauftragten. Oder schreiben Sie uns an die angegebene Anschrift.

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen und auf welcher Grundlage?

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur jene personenbezogenen Daten, die der von Ihnen genutzte Browser an den von uns verwendeten Server übermittelt. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage;
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • jeweils übertragene Datenmenge;
  • Website, von der die Anforderung kommt;
  • Browser;
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche;
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Diese Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO verarbeitet, nämlich zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und zur Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen sowie um die Sicherheit und Stabilität der Webseite zu erhöhen und Angriffe auf die Webseite und Missbrauch erkennen und verfolgen zu können.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen; diese Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben (mit Ausnahme der zuständigen Behörden, Rechtsvertreter und Versicherungen im Falle des Missbrauchs der Website).

Diese Daten werden so lange gespeichert wie es für die Erreichung des Zwecks erforderlich ist.

Hinterlassen Sie uns freiwillig für bestimmte Zwecke in den dafür ausgewiesenen Bereichen dieser Website personenbezogene Daten (wie etwa Ihren Namen, den Anfragetext, Ihre Berufsbezeichnung, Ihren aktuellen Arbeitgeber, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefon- und Faxnummer) im Rahmen einer Angebotsanfrage / Kontaktaufnahme, einschließlich der Bereitstellung im Rahmen von Postings in Blogs, Foren, Wikis und anderen Social-Media-Anwendungen und Dienstleistungen, verarbeiten wir diese Daten zum jeweils dafür vorgesehenen Zweck. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular, auch zur Teilnahme an einem Event oder einer Umfrage, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten etwa von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist daher die Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art 6 Abs 1 lit b) DSGVO). An der Kommunikation mit Ihnen aufgrund Ihrer Kontaktaufnahme haben Sie und wir zudem ein berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO).  

Wir werden Sie üblicherweise nicht nach besonderen Kategorien personenbezogener Daten, das sind Daten über rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben (auch bekannt unter sensiblen Daten), fragen. Sollten diese ausnahmsweise benötigt werden, werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten ersuchen. Diesfalls ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art 9 Abs 2 lit a) DSGVO.  

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten aus den Kontaktformularen bzw. sonstiger Kommunikationsmittel werden in Fällen allgemeiner Kommunikation dann gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt bzw. die Anfrage abschließend geklärt ist. Ergibt sich aus der Kommunikation mit Ihnen eine (potenzielle) Geschäftsbeziehung oder eine andere Notwendigkeit, werden die Daten zu diesen Zwecken weiterverarbeitet. Näher Information zur jeweiligen Weiterverarbeitung finden Sie in den unter Punkt 1. genannten spezifischen Datenschutzerklärungen.

Sofern Sie dem im Rahmen der Erhebung Ihrer Daten zugestimmt haben, verarbeitet Deloitte Österreich Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Akademischer Grad/Titel, Unternehmenszugehörigkeit, Firmenanschrift, Abteilung/Bereich, Funktion, E-Mailadresse) auch für Marketingzwecke. Dies umfasst im Speziellen die Zusendung von Werbematerial oder Mitteilungen in Bezug auf die Dienstleistungen, die von uns oder anderen Mitgliedern des Deloitte Netzwerks angeboten werden und für Sie von Interesse sein könnten, sowie die Kontaktaufnahme zur Einholung von Feedback zu angebotenen Dienstleistungen innerhalb des Deloitte-Netzwerks oder zu Markt- oder anderen Forschungszwecken.

Durch Ihre Zustimmung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken sowie zur Zusendung von werblichen Nachrichten und der sonstiger Kontaktaufnahme gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a) DSGVO und § 174 TKG 2021 ein.

Sofern Sie zur Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH oder einer der im Impressum angeführten verbundenen Deloitte-Gesellschaften in einer laufenden Geschäftsbeziehung stehen, kann die jeweilige Gesellschaft Ihnen an die bekanntgegebene E-Mail-Adresse auch auf Basis und unter Einhaltung der Vorgaben des § 174 Abs 4 und Abs 5 TKG 2021 Werbenewsletter zum Dienstleistungsangebot von Deloitte Österreich zuschicken. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an der Pflege des Kundenkontaktes gemäß Art 6 Abs 1 lit f) DSGVO.

Um unsere E-Mail-Kommunikation mit Ihnen möglichst hilfreich und interessant ausgestalten zu können, verwenden wir auch Tracking-Technologien, die es uns ermöglichen zu bestimmen, ob Sie die von uns erhaltenen E-Mails geöffnet, gelesen oder weitergeleitet sowie im Speziellen, welche Links Sie im E-Mail angeklickt haben. Die ausgewerteten Daten verwenden wir dazu, Ihnen maßgeschneiderte, auf Ihre Interessen abgestimmte Angebote per E-Mail, telefonisch oder per Brief/Postsendung zukommen zu lassen. Wenn Sie uns diese Möglichkeit nicht einräumen möchten, melden Sie sich bitte nicht zur E-Mail-Kommunikation an bzw. melden sich bitte von dieser ab. Leider ist in einem solchen Fall jede weitere Form der E-Mail-Kommunikation ausgeschlossen, da uns der Einsatz dieser Kommunikation ohne die Tracking

Technologie nicht möglich ist. Registrierte Empfänger unserer Mailings können jederzeit ihren bevorzugten Kommunikationsweg durch eine entsprechende Nachricht an uns aktualisieren. Auch die Abmeldung ist jederzeit möglich, indem Sie den in jedem Mailing beschriebenen Weg folgen.

Unabhängig davon, ob Ihre personenbezogenen Daten zum Erhalt von werblichen Nachrichten auf Basis Ihrer Einwilligung oder auf Basis einer laufenden Geschäftsbeziehung (§ 174 TKG 2021) verarbeitet werden, können Sie sich jederzeit und ohne Angabe von Gründen über die in der jeweiligen Zusendung angegebenen Möglichkeit (z.B. Abmelde-Link) oder per E-Mail bzw. Brief an die unter Punkt 1. genannten Stellen, im Fall der Versendung durch eine der oben genannten verbundenen Deloitte-Gesellschaften, auch direkt bei dieser verbundene Deloitte-Gesellschaft, vom Newsletter abmelden (Widerruf oder Widerspruch). Die Rechtmäßigkeit der erfolgten Verarbeitung bis zum Zeitpunkt der Abmeldung bleibt davon unberührt.

Diese Website kann verschiedene Blogs, Foren, Wikis und andere Social-Media-Anwendungen oder Dienste, die Ihnen das Teilen von Inhalten mit anderen Nutzern erlauben ("Social Media-Anwendungen") hosten oder den Zugriff darauf ermöglichen. Alle personenbezogenen Daten oder andere Informationen, die Sie zu Social Media Anwendungen beitragen, können gelesen, gesammelt und von anderen Nutzern dieser Social Media-Anwendung genutzt werden, über die wir wenig oder keine Kontrolle haben. Daher sind wir nicht verantwortlich für Missbrauch oder die Zweckentfremdung von persönlichen Informationen oder sonstigen Informationen durch einen anderen Benutzer, die Sie zu einer Social Media Anwendung beitragen. 

Nähere Informationen, wie wir Social-Media-Anwendungen einsetzen und wie Sie diese kontrollieren können, finden Sie in unserer Cookie Notice.

Cookies

Zusätzlich zu den oben angeführten Daten werden bei Ihrer Nutzung dieser Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Mit deren Hilfe werden Informationen über Sie und Ihr Nutzungsverhalten gesammelt und gespeichert, um Ihnen auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte und für Sie relevante Informationen bereitstellen zu können.

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Website-Server auf Ihrem Computer oder sonstigen Geräten zur Internetnutzung abgelegt werden. Ihr Webbrowser sendet diese Cookies bei jedem Besuch an die Website zurück. Dies ermöglicht es uns, Sie bei einem erneuten Besuch der Seite zu identifizieren und Informationen bzgl. Ihrer Präferenzen, zu speichern. Weitere Informationen zu Cookies und ihrer Funktionsweise finden Sie unter: http://www.aboutcookies.org/.

Bestimmte von uns verwendete Cookies sind erforderlich, um Ihnen die Navigation auf unserer Website sowie die Nutzung bestimmter Funktionen, wie dem Zugang zu geschützten Bereichen und Inhalten für registrierte Nutzer zu ermöglichen, sowie um Leistungen zu verbessen („Unbedingt erforderliche Cookies“). Diese Cookies werden grundsätzlich mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.

Außerdem nutzen wir funktionale Cookies, um Informationen über die von Ihnen gewählten Einstellungen zu speichern und unsere Website auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen; dies betrifft zum Beispiel die Auswahl von Sprache und Region oder die Information darüber, dass Sie bereits an einer bestimmten Umfrage teilgenommen haben („Funktionale Cookies“). Diese Informationen sind anonymisiert und werden zu keinen anderen als den hier beschriebenen Zwecken verwendet. Diese Cookies werden grundsätzlich mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht. 

Mit Analyse- und Performance Cookies wird erkannt, wie viele einzelne Besucher wie oft unsere Website besuchen. Das Erfassen dieser Informationen dient allein statistischen Zwecken und nicht dazu, Nutzer persönlich zu identifizieren. Sofern Sie sich auch auf unserer Website registriert und angemeldet haben, haben wir die Möglichkeit, diese Informationen mit Informationen zu verknüpfen, die uns durch die von uns verwendeten Analysedienste und Analyse- und Performance Cookies bereitgestellt werden. Dies dient dem Zweck, mehr über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfahren. Diese Cookies werden nicht mit Schließen des Browsers gelöscht, sondern verbleiben gespeichert und werden erst nach einer gewissen Zeit nach dem letzten Besuch unserer Website automatisch gelöscht.

Werbe- und Targeting-Cookies können von unseren Werbepartnern über unsere Website gesetzt werden. Sie können von diesen Partnern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zu zeigen.

Wir verwenden zudem Web-Beacons. Das sind elektronische Bilder, die es unserer Website ermöglichen, die Besucher bestimmter Seiten zu zählen und auf bestimmte Cookies zuzugreifen.  

Nähere Informationen, wie wir Cookies und andere Tracking Technologien einsetzen und wie Sie diese kontrollieren können, finden Sie in unserer Cookie Notice sowie in den Cookie-Einstellungen. 

Die Verarbeitung der Cookie-Daten erfolgt im Hinblick auf unbedingt erforderliche Cookies aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f) DSGVO, nämlich zur Gewährleistung der Funktionalität und der Sicherheit dieser Website.

Hinsichtlich der übrigen Cookies erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung im Rahmen der Cookie Einstellungen zu Beginn Ihres Besuches dieser Website. Diese Einwilligung können Sie jederzeit im Rahmen der Cookie-Einstellungen anpassen und so Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können die Verwendung von Cookies zudem jederzeit eigenständig kontrollieren und verwalten. Wenn Sie allerdings Cookies deaktivieren oder bereits auf Ihrem Computer befindliche Cookies löschen, kann dies zu einer Einschränkung Ihrer Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeit auf Teile der Website führen. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie in der Regel sehen, welche Cookies sich auf Ihrem Computer befinden, die Löschung einzelner Cookies vornehmen oder Cookies von ausgewählten oder auch allen Websites deaktivieren. Mit dem Löschen aller Cookies werden sämtliche Präferenzeinstellungen gelöscht. Dies gilt auch für die von Ihnen bereits vorgenommene Deaktivierung von Cookies, da die Deaktivierung selbst mit einem Cookie für den Opt-out verbunden ist. Web Beacons können nicht entfernt oder blockiert werden, da diese unmittelbar Teil des Inhalts der Websites sind und keine Informationen auf Ihrem Computer abgelegt werden. 
Wenn Sie Cookies deaktivieren, wird damit allerdings verhindert, dass Web Beacons Ihr Nutzungsverhalten aufzeichnen, da Web Beacons gemeinsam mit Cookies funktionieren. Im Fall einer Deaktivierung wird das Web Beacon lediglich einen anonymen Besuch verzeichnen. Weitere Informationen darüber, wie Sie über Ihr Browsermenü Cookies deaktivieren oder filtern, finden Sie auf: http://www.aboutcookies.org/ 

Über die in der Cookie Notice sowie in den Cookie-Einstellungen genannten Dienste hinaus werden die folgenden Technologien genutzt:

Google Ads Lead-Formulare

Lead-Formulare sind Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, in Suchmaschinen und externen Websites, welche die Einbindung von Kontaktformularen in Online-Werbeschaltungen ermöglichen. Bei Google Ads Lead-Formulare handelt es sich um einen Service der Google Inc. („Google“). Wir nutzen diesen Service, um unsere Services in der Suche von Google und mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Websites zu bewerben (Auslieferung von Werbeformaten), dadurch unsere Online-Werbereichweite zu erhöhen und mithilfe der Kontaktformulare mit Interessenten in Kontakt treten zu können. Soweit Sie Daten (Kontaktdaten, Daten Ihres Arbeitgebers, Interessensbekundungen zu unseren konkreten Services) freiwillig in Kontaktformularen eingeben und der Kontaktaufnahme zustimmen, stellt uns Google diese Daten elektronisch bereit. Diese Daten nutzen wir anschließend, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Nähere Informationen zu den Verarbeitungen durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy#infocollect

Der US-amerikanische Foreign Intelligence Surveillance-Act (FIS-Act) und andere US Gesetze sehen vor, dass unter anderem US- Telekommunikationsunternehmen sowie US-Internetdienstanbieter ohne richterlichen Beschluss gegenüber den US-Behörden auskunftspflichtig sind, wodurch eine Überwachung auch von Nutzern im Ausland (etwa der EU) möglich ist. In den USA besteht somit kein mit dem Europäischen Grundrecht auf Schutz der Privatsphäre vergleichbarer, effektiver Grundrechtsschutz. Google als US-Unternehmen unterliegt diesen gesetzlichen Regelungen.

Wer erhält Ihre Daten und wie lange bewahren wir diese auf?

Empfänger

Neben den allfällig im Rahmen der Erläuterungen der einzelnen Verarbeitungszwecke im Einzelnen angeführten Empfängern werden Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend beschrieben übermittelt.

Damit wir Ihnen den bestmöglichen Service anbieten können, tauschen wir Daten innerhalb von Deloitte Österreich aus, wenn dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten gegenüber unserem Interesse nicht überwiegen. Innerhalb von Deloitte Österreich erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben, zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten benötigen, so etwa die jeweils dafür zuständige Deloitte-Gesellschaft zur Beantwortung Ihrer Anfrage. 

Wir übermitteln ausnahmsweise aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder rechtlicher Pflichten (z.B. in Fällen der Gefahrenabwehr oder der Strafverfolgung) personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Finanzbehörden und andere öffentliche Stellen. 

Zudem haben im Allgemeinen IT-Dienstleister und Anbieter von Tools und Softwarelösungen (z.B. Webdesigner), die uns bei der Leistungserbringung unterstützen, Zugriff auf personenbezogene Daten. In jedem Fall wurden entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. 

Im Speziellen werden Ihre personenbezogenen Daten an nachstehende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Amazon Web Services, Inc. (410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA)

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sog. Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (z.B. Cookies und vergleichbare Technologien). In jedem Fall werden die diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere Art 44 ff DSGVO) eingehalten.

Speicherdauer

Neben den allfällig im Rahmen der Erläuterungen der einzelnen Verarbeitungszwecke im Einzelnen angeführten Speicherfristen werden Ihre
personenbezogenen Daten solange verarbeitet wie es für die Erreichung des
Zwecks ihrer Erhebung erforderlich ist. Sind die Daten zur Erreichung des
Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei
denn, deren – befristete – (Weiter-)Verarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Zur Einhaltung der (unternehmens- und steuer-) gesetzlichen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation aus der Bundesabgabenordnung (BAO) und dem Unternehmensgesetzbuch (UGB): Diese Fristen betragen in der Regel zehn Jahre.

  • Beweismittel

Zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsfristen: Nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) können diese Verjährungsfristen bis zu dreißig Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Betroffenenrechte und Sonstiges

Sie haben als Betroffener grundsätzlich jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperre oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten. 

Sie haben zudem das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Der Verarbeitung zu Direktmarketing-zwecken können Sie unabhängig davon jederzeit und grundlos widersprechen. 

Sie haben zudem jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Bitte richten Sie Anfragen bezüglich der Ausübung Ihrer oben genannten Rechte sowie einen etwaigen Widerruf Ihrer Einwilligung an eine der unter Punkt 1. genannten Stellen.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde. 

Schutz der Privat- und Persönlichkeitssphäre von Minderjährigen 

Wir sind uns der Bedeutung des Schutzes der Privat- und Persönlichkeitssphäre von Minderjährigen in der interaktiven Onlinewelt bewusst. Wir möchten daher darauf hinweisen, dass diese Website nicht dafür konzipiert ist, Minderjährige zu informieren oder Daten von Minderjährigen zu erheben.   

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung sowie die Cookie Notice von Zeit zu Zeit nach eigenem Ermessen ändern oder ergänzen. Wenn wir Änderungen vornehmen, werden wir das Datum der Überarbeitung oben auf der Seite angeben. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, damit Sie darüber informiert sind, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Cookies wir nutzen. Sofern das notwendig ist, werden Sie erneut, etwa über die Cookie Einstellungen (den Cookie-Banner) oder vergleichbare Technologien, zur Kenntnisnahme bzw. Einwilligung aufgefordert.