Alle Bemühungen, alle Anstrengungen zielen auf den Unternehmenserfolg. Dazu braucht es oft tiefgreifende Veränderungen in Prozessen, Strukturen, Denk- und Verhaltensweisen: Transformation. Wir haben im Rahmen unseres aktuellen Leadership Survey rund 400 Führungskräfte in Österreich zu ihren Transformationsvorhaben befragt. Lesen Sie hier mehr über die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und vor allem darüber, was Führung im Kontext der Transformation leisten muss.
Führungskräfte in Österreich befragt
befinden sich in einem Transformationsprozess
Den Erfolg sichern - aber wie? Laut unserer Befragung zielen Transformationsprozesse vor allem darauf ab, die Effizienz zu erhöhen, die Kosten zu senken, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dazu braucht es mehr als ein Projekt. Es braucht fundamentale Veränderungen, die durch ihre Komplexität, Intensität und Geschwindigkeit vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Zielsetzung muss es sein, die Chancen der Veränderung zu konkretisieren und nutzbar zu machen.
Mehr als die Hälfte der Befragten sehen den technologischen Fortschritt als zentralen Treiber für Transformationsprozesse in ihrem Unternehmen. Danach folgen Kostendruck sowie veränderte Präferenzen der Kund:innen und Nachhaltigkeit.
Transformation bringt einige Herausforderungen mit sich. Laut unterschiedlichen Statistiken scheitern über 70 % aller Transformationsvorhaben. Mangelnde Einbindung der Mitarbeiter:innen, unzureichende Kommunikation oder Widerstand der Belegschaft sind häufige Stolpersteine, ebenso wie Uneinigkeit im Top-Management und das Fehlen einer klaren Vision.
Als Erfolgsfaktor Nr. 1 gilt für über 50 % das Engagement der Führungskräfte. Die Fähigkeiten, andere zu inspirieren und zu motivieren, Zusammenarbeit herzustellen und partnerschaftlich zu agieren, sowie die Kompetenz, strategische Orientierung zu geben und Sinn zu vermitteln, werden dabei als zentrale Leadership-Skills bewertet.