AI, Spatial Computing und Cybersicherheit beschäftigen Unternehmen im Jahr 2025
Unsere Global Tech Trends geben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten technologischen Entwicklungen, die Unternehmen 2025 beschäftigen werden. Neben den vielfältigen Auswirkungen von Artificial Intelligence steht das Thema Spatial Computing auf der Agena, aber auch Sicherheitsvorkehrungen gegen technologische Bedrohungen werden immer relevanter.
Interaktion zwischen Mensch und Maschine gewinnt an Bedeutung.
Der Begriff Spatial Computing bezieht sich auf Technologien und Anwendungen, die reale und digitale Welten miteinander verbinden, indem sie dreidimensionale Interaktionen möglich machen. Dazu gehören Anwendungen wie Virtual Reality oder digitale Simulationen mit denen Daten intuitiv, realistisch und weniger abstrakt aufbereitet werden. Diese Vereinfachung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung.
Deloitte Insights
Schon heute können Unternehmen mit Spatial Computing erfolgreich simulieren, wie sich unterschiedliche Bedingungen auf ihre Betriebsabläufe auswirken. In den kommenden Jahren könnten Fortschritte bei AI dazu führen, dass diese Informationen noch verständlicher, praktischer und der realen Welt ähnlicher werden.
Trend 2 | Artificial Intelligence
Der rote Faden für die aktuellen Tech-Trends wird laufend weiterentwickelt und alltäglich.
AI-Technologie hat bereits auf unterschiedliche Weise Einzug in den Unternehmensalltag gefunden. Language Models wie ChatGPT oder Copilot haben sich im Unternehmenskontext bereits bewährt. Für zielgenaueres Arbeiten gewinnen kleinere, speziellere Sprachmodelle und Open-Source-Optionen immer mehr an Bedeutung. Außerdem sind AI-Agenten am Vormarsch. Diese Softwareprogramme oder Systeme verwenden künstliche Intelligenz, um Aufgaben autonom auszuführen und Entscheidungen zu treffen. Sie können also nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Aufgaben im Sinne einer virtuellen Belegschaft erledigen.
Deloitte Insight
In den kommenden Jahren sollten Unternehmen für verschiedenste Aufgaben passende und im Hintergrund agierende Modelle finden können. Damit wird Künstliche Intelligenz zu einer Selbstverständlichkeit des täglichen Lebens wie zum Beispiel Strom.
Trend 3 | Hardware im Vordergrund
Bedingt durch AI-Anforderungen rückt Hardware wieder in den Fokus.
Einige Jahre stand die Software im Vordergrund, mittlerweile rückt jedoch Hardware, wie Verfügbarkeit und Rechenleistung, wieder stärker in den Fokus. Ein aktuelles Thema ist der Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz: Durch den hohen Verbrauch ergeben sich Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit, andererseits machen Fortschritte bei Energiequellen und Effizienz AI Hardware zugänglicher. Außerdem ermöglichen PCs mit eingebauten AI Chips Offline-AI-Modelle, reduzieren Cloud-Computing-Kosten und erhöhen die Datensicherheit.
Deloitte Insight
In Zukunft könnten Geräte mit eingebetteter AI das ‚Internet of Things‘ und die Robotik revolutionieren. So können Branchen wie das Gesundheitswesen durch intelligentere und autonomere Geräte transformiert werden.
Trend 4 | IT-Funktion
Rolle und Kompetenzen der IT verändern sich.
In der Vergangenheit lag der Fokus der IT auf Prozessoptimierung und „Everything-as-a-Service“-Angeboten. Die zunehmende Verbreitung von Citizen-Developern und digitalen Agenten, die mithilfe einfacher Tools eigenständig Anwendungen erstellen können, hat allerdings einen Wandel angestoßen: Die Rolle der IT entwickelt sich von einer reinen Entwicklungs- und Wartungsfunktion hin zu einer Abteilung, die Innovation steuert und fördert.
Deloitte Insight
Einerseits ist es die Aufgabe der IT, die AI-Nutzung im Unternehmen zu ermöglichen, andererseits hat AI das Potenzial, die IT dauerhaft zu transformieren – sei es durch automatisierte Code-Erstellung, effiziente Softwaretests oder die Erweiterung technischer Kompetenzen. Für Unternehmen ist das nun die Gelegenheit, ihre IT-Strategie neu auszurichten.
Trend 5 | Cyber & Trust
Neue technologische Bedrohungen erfordern adäquate Schutzmaßnahmen.
Der technologische Fortschritt bringt viele Veränderungen mit sich. Neben den zahlreichen Möglichkeiten sollten sich Unternehmen allerdings auch der Risiken bewusst sein. So werden die aufkommenden Quantencomputer erhebliche Auswirkungen auf die Cybersicherheit haben: Sie können bestehende Verschlüsselungsmethoden und digitale Signaturen aufbrechen und erfordern deshalb eine Anpassung der Schutzmaßnahmen.
Ausführliche Informationen darüber, wie unsere Deloitte Cyber-Expert:innen Ihr Unternehmen in Sachen Cybersecurity unterstützen können, finden Sie hier: Deloitte Cyber
Deloitte Insight
Eine Anpassung der Verschlüsselungspraktiken ist zwar unkompliziert, jedoch ein langwieriger Prozess. Organisationen sollten daher bereits jetzt handeln, um potenziellen Bedrohungen voraus zu sein.
Trend 6 | Intelligente Kernsysteme
AI wird in Kernsysteme integriert.
Die Einbindung von AI in zentrale Unternehmenssysteme verändert die Arbeitsweise von Organisationen und wie sie Technologie für Wettbewerbsvorteile nutzen. Dadurch können Routineaufgaben automatisiert werden und Prozesse sowie Modelle vorausschauender, effizienter und intelligenter gestaltet werden.
Deloitte Insights
Die Komplexität dieser Systeme erfordert allerdings sorgfältige Planung, strategische Investitionen in Technologie und Fähigkeiten sowie eine robuste Governance, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherzustellen.
Unsere Tech Trends blicken in die Zukunft, um Ihnen heute die Möglichkeit zu geben, sich auf die Themen von morgen vorzubereiten. Artificial Intelligence zieht sich wie ein roter Faden durch die Tech Trends 2025. Die Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz immer stärker in unterschiedliche Bereiche eingebaut wird, bis sie ein Teil des Gesamtgefüges ist und die Welt im Hintergrund intelligenter, schneller und intuitiver funktionieren lässt.