Verrechnungspreisstrategien in Zeiten geopolitischer Herausforderungen
Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch 2025 – in virtuellem Format – unsere jährliche exklusive Mandantenveranstaltung TP Excellence - Verrechnungspreise statt.
Die diesjährige TP Excellence - Veranstaltung steht unter der Überschrift „Internationale Steuerpolitik im Wandel – Verrechnungspreisstrategien in Zeiten geopolitischer Herausforderungen“.
Bitte registrieren Sie sich hier für die Webcasts.
Die weltweiten (geo)politischen Entwicklungen rücken das komplexe Zusammenspiel aus Steuern, Zöllen und weiteren Abgaben mit neuer Wucht in den Vordergrund international agierender Unternehmen. Um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken, gilt es für Konzerne diese Herausforderungen zu reflektieren und die Steuerstrategie anhand geeigneter Steuerungsgrößen neu auszurichten.In unserer Veranstaltung erhalten Sie wie gewohnt spannende und fachübergreifende Praxiseinblicke aus der Perspektive von Unternehmensvertreter:innen, Universitätsvertreter:innen, Steuerrechtlern sowie Expert:innen von Deloitte.
An den zwei Konferenznachmittagen wird das Thema „Internationale Steuerpolitik im Wandel – Verrechnungspreisstrategien in Zeiten geopolitischer Herausforderungen“ in Präsentationen, Diskussionsrunden und Fachvorträgen vertieft behandelt, so dass Sie viele nützliche Impulse für die Gestaltung Ihrer Verrechnungspreiszukunft mitnehmen können.
Während die Veranstaltung am 26. März 2025 einen strategischen Blickwinkel einnimmt und aus der Perspektive von Wissenschaft und Unternehmen eine kritische Auseinandersetzung mit den weltweiten geo- und steuerpolitischen Entwicklungen und dem resultierenden Einfluss auf die Steuerstrategie von Konzernen in den Vordergrund rückt, beleuchtet die Veranstaltung am 27. März 2025 insbesondere die Anforderungen an Steuerabteilungen im Zusammenhang mit der Operationalisierung im Lichte der immer komplexeren Wechselwirkungen zwischen Verrechnungspreisen und Steuern sowie weiterer Abgaben.
In bewährter Manier werden wir mit Vertreter:innen von Unternehmen, Wissenschaft und Expert:innen von Deloitte eine Diskussion zu den praxisorientierten Auswirkungen der oben genannten Themen auf die Steuerstrategie und Organisation von Unternehmen führen und Lösungsansätze identifizieren.
Zudem haben wir aus der Wissenschaft Frau Prof. Dr. Anna Rolfing-Bastian (Goethe-Universität Frankfurt), Frau Prof. Dr. Susanne Hannemann (Hochschule Bochum) und Herr Kajetan Lubina (CFO – Yanmar Compact Equipment) als renommierte Redner:innen gewinnen können.
1. Tag – 26. März 2025
14:00 - 14:15 | Begrüßung
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
14:15 - 14:45 | Die Weltwirtschaft im Umbruch – Politische und wirtschaftliche Entwicklungen und hiermit verbundene Konsequenzen für multinationale Konzerne, Teil I
Dr. Alexander Börsch (Deloitte)
14:45 - 15:00 | Thesen zur internationalen Steuerpolitik
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
15:00 - 15:45 | Verhältnis der OECD zur Staatengemeinschaft - Wie positioniert sich Deutschland zukünftig in der internationalen Steuerpolitik?
Dr. Björn Heidecke (Deloitte)
Dr. Alexander Linn (Deloitte)
15:45 - 16:15 |Kaffeepause
16:15 - 16:45 | CFO-Report – Einfluss wechselnder Unwägbarkeiten in der Steuer- und Abgabenpolitik auf die Strategie von Konzernen
Kajetan Lubina (CFO, Yanmar Compact Equipment)
16:45 – 17:15 | Herausforderungen der internationalen Steuer- und Abgabenpolitik aus dem Blickwinkel einer Aufsichtsrätin
Prof. Dr. Susanne Hannemann (Hochschule Bochum)
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
17:15 – 17:30 | US Tax Policy- Perspektiven der US-Steuerpolitik
Andreas Maywald, (Deloitte US)
17:30 – 18:15 | Podiumsdiskussion ,,Steuerstrategie im Spannungsfeld der globalen steuer-politischen Entwicklung“
Andreas Maywald, (Deloitte US)
Prof. Dr. Susanne Hannemann (Hochschule Bochum)
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
Kajetan Lubina (CFO, Yanmar Compact Equipment)
Moderation: Silke Lappe (Deloitte)
18:15 - 18:30 | Wrap-up und Ausblick
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
2. Tag – 27. März 2025
14:00 - 14:30 | Verrechnungspreise im Spannungsfeld geopolitischer Veränderungen und der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
Silke Lappe (Deloitte)
I. Block: Verrechnungspreissysteme in Zeiten von Disruptionen
14:30 - 15:00 | Unternehmensgespräch I
Mark Bentz (Mercedes-Benz)
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
II. Block: Tax Controversy – Quo vadis?
15:00 - 16:00 | Vorstellung der Tax Controversy Studie 2024/2025 der Justus-Liebig-Universität in Kooperation mit Deloitte
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
Dr. Felix Ebeling (Deloitte)
16:00 - 16:15 | Kaffeepause
16:15 - 16:45 | Unternehmensgespräch II - Vermeidung von Doppelbesteuerung
Andreas Liebig (Olympus)
Dr. Felix Ebeling (Deloitte)
III. Block: Wechselwirkung von Management Accounting und Verrechnungspreise
16:45 - 17:15 | Wechselwirkung von Management Accounting und Verrechnungspreise – Eine Analyse
Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian (Goethe-Universität Frankfurt)
Stephan Habisch (Deloitte)
IV. Block: Operationalisierung von Verrechnungspreissystemen
17:15 – 17:45 | Quo vadis Verrechnungspreisdokumentation – Quantitative Ansätze als Grundlage risikoorientierter Prüfungsansätze
Henrik Handte (Deloitte)
Conrad Marburg (Deloitte)
17:45 - 18:00 | Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Jobst Wilmanns (Deloitte)
Termine
Mittwoch, 26. März 2025
14:00–18:30 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Donnerstag, 27. März 2025
14:00–18:00 Uhr
Zum Kalender hinzufügen
Anmeldung
Sie können sich hier für den Webcast registrieren. Sie erhalten eine E-Mail als Bestätigung. Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Der Webcast ist für Sie kostenfrei.
Auskünfte
Bei Fragen steht Ihnen Zaklina Tomic, Tel: +49 69 75695 7294, gerne zur Verfügung.