Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Nachhaltigkeit (Sustainability) bedeutet die Schaffung und Maximierung langfristiger ökonomischer, sozialer und ökologischer Werte. Damit Unternehmen nachhaltig wirtschaften ist es essenziell, diese Aspekte nachhaltig zu managen.
Als führendes Beratungs- und Prüfungsunternehmen haben wir den Anspruch auch und vor allem beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz unseren Beitrag zu leisten. Sustainability ist in unserem Beratungsalltag in vielen Kund:innenprojekten ein prominentes Thema und Prüfungsalltag.
Wir beraten Unternehmen von der Strategiefindung bis zur Definition und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen; wir begleiten Kund:innen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Beachtung aller relevanten Regularien; wir prüfen die Berichterstattung unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards und stellen so eine an die Öffentlichkeit und Stakeholder sicher.
Bei unseren Beratungs- und Prüfungsprojekten im Bereich Sustainability verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Ausgehend von einer eingehenden Analyse und Status Quo-Erhebung begleiten wir Ihre Systemimplementierung oder prüfen Ihr ESG-Reporting. Kommunikation & Change Management sowie Risikomanagement sind für uns wichtige Aspekte in jedem Sustainability Projekt.
Eine nachhaltige Unternehmensstrategie ist die Grundlage für eine auf Langfristigkeit ausgerichtete und werthaltige Unternehmensführung. Ihre ESG-Strategie und deren Verankerung im Rahmen der Gesamtstrategie schafft Klarheit und Struktur, um soziale, ökologische und ökonomische Werte angemessen zu würdigen. Durch die Integration regulatorischer Anforderungen verbessern Sie Ihre unternehmerische Resilienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend nachhaltigkeitsorientierten Marktumfeld.
Wir unterstützen Sie bei der Analyse Ihres CO2-Fußabdrucks (Scope 1, 2 und 3 Emissionen), bei der Festlegung ehrgeiziger Ziele und bei der Umsetzung von Dekarbonisierungs- und Umstellungsstrategien, um Ihre Gewinnspannen zu verbessern und zu schützen, den Markenwert zu steigern und die Resilienz zu verbessern.
Das Management von Lieferketten und externen Netzwerken wird zunehmend komplexer und erfordert eine gesamtheitliche Herangehensweise. Wir unterstützen Sie dabei, langfristige Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, Rückverfolgbarkeitssysteme zu implementieren, Ihre Versorgungssicherheit zu gewährleisten und ESG-Risiken systematisch zu berücksichtigen. Dadurch wird Ihre Resilienz der Lieferkette gestärkt, regulatorische Anforderungen erfüllt und eine nachhaltige, zukunftsorientierte Unternehmensstrategie gefördert.
Wir unterstützen Sie dabei, die drängendsten finanziellen und nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und Chancen gezielt zu nutzen. Dazu integrieren wir ESG-Aspekte in das Kerngeschäft, bewerten Risiken integriert und optimieren Ihre interne und externe Berichterstattung. Durch die Entwicklung nachhaltiger Finanzprodukte und innovativer Lösungen stärken wir Ihre Wettbewerbsfähigkeit und fördern eine zukunftsorientierte, nachhaltige Finanzstrategie.
Wenn Chief Financial Officers von CFOs zu Chief Value Officers werden und ihren Verantwortungsbereich auf ESG-Themen ausweiten, können wir sie dabei unterstützen, Nachhaltigkeitsrisiken zu managen, die Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu bewerten, Strategien zu entwickeln, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen besser zu verstehen und nachhaltige Werte zu schaffen.
Bei der Prüfung Ihres Berichts beurteilen wir die inhaltliche Vollständigkeit, die methodische Konsistenz und die Einhaltung der Vorgaben der CSRD, ESRS und EU-Taxonomie. Das Ergebnis der Prüfung ist ein Prüfungsurteil bzw. der Zusicherungsvermerk mit entscheidender Relevanz in Sachen Transparenz und Glaubwürdigkeit für Investoren und Stakeholder.
Im Rahmen der prüferischen Begleitung koordinieren wir alle prüfungsrelevanten Leistungen und begleiten Sie frühzeitig bei der Implementierung Ihrer qualitativen und quantitativen Angaben, um eine konforme und belastbare Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD, ESRS, und EU-Taxonomieverordnung bereits im Erstellungsprozess sicherzustellen.
Für die Berichterstattung im Rahmen der ESRS begleiten wir Sie bei der zugrundeliegenden Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Dafür werden Auswirkungen, Risiken und Chancen identifiziert und nach den Anforderungen der ESRS bewertet. Diese bilden die Grundlage für die berichtspflichtigen Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung und für die strategische Entscheidungsfindung in Nachhaltigkeitbelangen.
Wir beraten Unternehmen ganzheitlich – von der Vermittlung der regulatorischen Grundlagen, über die GAP-Analyse bis hin zur Datenerhebung. Ausgangspunkt ist eine fundierte Analyse und Status-quo-Erhebung, auf deren Basis wir maßgeschneiderte Prozesse entwickeln, um eine effiziente, den Anforderungen der ESRS entsprechende Berichterstattung zu ermöglichen. Darüber hinaus begleiten wir die Systemimplementierung, um eine praxisnahe und langfristige Verankerung der Prozesse im Unternehmen sicherzustellen.
Bei der Umsetzung der EU-Taxonomie werden die Wirtschaftstätigkeiten des Unternehmens und die Identifikation der taxonomiefähigen Aktivitäten analysiert und anhand der technischen Bewertungskriterien auf Taxonomiekonformität überprüft. Darüber hinaus umfasst unsere Dienstleistung die Begleitung bei der Berechnung der relevanten Kennzahlen, um Ihre transparente Berichterstattung über ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu gewährleisten.
Ziel der Treibhausgasbilanz ist es, Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und nach anerkannten Methoden präzise zu quantifizieren. Dazu unterstützen wie Sie bei der Ermittlung der relevanten Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen im eigenen Betrieb und entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Als Ergebnis erhalten sie ein Inventar der wesentlichen Treibhausgasemissionen, die sowohl den regulatorischen Anforderungen entspricht als auch als Grundlage für strategische Entscheidungen dient.
Die Klimarisikoanalyse bildet die Grundlage für die systematische Erfassung und Bewertung von physischen und transitorischen Klimarisiken. Mit unserer Unterstützung können diese Risiken frühzeitig identifiziert und in das interne Risikomanagement integriert werden. Dies bildet die Grundlage für die Offenlegung der wesentlichen Klimarisiken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und stellt einen zentralen Baustein der EU-Taxonomie dar.
Unser Vorgehen
Die Grafik veranschaulicht unsere Vorgangsweise und zeigt wesentliche Milestones im Projektverlauf. Erfahren Sie mehr zu unserem Leistungsangebot indem Sie Ihre Maus auf die einzelnen Punkte platzieren.
Nachhaltigkeit rechnet sich – das ist auch den österreichischen Unternehmen bewusst. Dennoch gibt es Aufholbedarf in der nachhaltigen Transformation. Wie die aktuelle Studie von Deloitte Österreich und FORESIGHT zeigt, steckt vor allem in der strategischen Verankerung und Planungssicherheit noch ungenutztes Potenzial. Zugleich gehen neue regulatorische Anforderungen wie die CSRD mit dringendem Handlungsbedarf einher.
Verdantix ESG & Sustainability Consulting Green Quadrant 2024
Deloitte wurde als Leader im Verdantix ESG & Sustainability Consulting Green Quadrant 2024 ausgezeichnet.
Verdantix Global Corporate Survey 2023: EHS Services Brands Recognition
Deloitte hat im Verdantix Global Corporate Survey 2023 den ersten Platz in der Markenwahrnehmung und -wiedererkennung belegt: EHS Services Brands Recognition für das zweite Jahr in Folge.
Das hochmoderne Omnia ESG-Modul von Deloitte ermöglicht es unseren Fachleuten, die Angaben ihrer Kunden auf einfache Weise zu bewerten und mit den führenden globalen Standards zu vergleichen.