Führung zählt, denn wie ein Unternehmen oder eine Organisation geführt wird, ist ausschlaggebend für den Erfolg. Führung ist ein Differenzierungsmerkmal und ein zentraler Erfolgsfaktor. Effektive Führung macht Unternehmen widerstandsfähiger, bietet Orientierung, setzt den Rahmen, inspiriert und motiviert.
Umso nachdenklicher sollte es uns stimmen, dass nur 7 % der befragten österreichischen Millennials eine Führungsposition anstreben. Zugleich gehen laut Deloitte Leadership Survey 2022 mit den Babyboomern in den kommenden Jahren in einigen Unternehmen rund 25 % der Führungskräfte in den Ruhestand. Laut Statista waren Anfang 2025 Personen im Alter von 56 Jahren die größte Altersgruppe in Österreich. Diese Entwicklung hat weitreichende Implikationen für die Unternehmenslandschaft und die Wirtschaft des Landes. Eine Lücke tut sich auf. Stehen unsere Unternehmen bald ohne Führungskräfte da?
2025 wurden für den Deloitte Gen Z & Millenial Survey mehr als 23.000 Personen aus 44 Ländern befragt. Das Ergebnis: Führungsjobs scheinen für die jüngeren Generationen nicht erstrebenswert. Sie haben andere Erwartungen an ihre berufliche Laufbahn als die Generationen vor ihnen, die eine Führungsposition als ultimativen Karrierehöhepunkt ansahen.
Wir haben im Rahmen unserer Deloitte Leadership Services ein Modell entwickelt, das die relevanten persönlichen Faktoren, die für eine erfolgreiche Führung innerhalb dieser neuen Welt notwendig sind, aufzeigt und so erfolgreiche Führungskräfte der Zukunft identifizieren und entwickeln kann. Das Modell zeigt, wie schnell sich Führungskräfte an neue Gegebenheiten und sich ändernde Anforderungen anpassen können.