Zum Hauptinhalt springen
Führung im Wandel

Führungsrollen neu gestalten

Neue Prioritäten für das mittlere Management

Führung zählt, denn wie ein Unternehmen oder eine Organisation geführt wird, ist ausschlaggebend für den Erfolg. Führung ist ein Differenzierungsmerkmal und ein zentraler Erfolgsfaktor. Effektive Führung macht Unternehmen widerstandsfähiger, bietet Orientierung, setzt den Rahmen, inspiriert und motiviert.  

Umso nachdenklicher sollte es uns stimmen, dass nur 7 % der befragten österreichischen Millennials eine Führungsposition anstreben. Zugleich gehen laut Deloitte Leadership Survey 2022 mit den Babyboomern in den kommenden Jahren in einigen Unternehmen rund 25 % der Führungskräfte in den Ruhestand. Laut Statista waren Anfang 2025 Personen im Alter von 56 Jahren die größte Altersgruppe in Österreich. Diese Entwicklung hat weitreichende Implikationen für die Unternehmenslandschaft und die Wirtschaft des Landes. Eine Lücke tut sich auf. Stehen unsere Unternehmen bald ohne Führungskräfte da?  

2025 wurden für den Deloitte Gen Z & Millenial Survey mehr als 23.000 Personen aus 44 Ländern befragt. Das Ergebnis: Führungsjobs scheinen für die jüngeren Generationen nicht erstrebenswert. Sie haben andere Erwartungen an ihre berufliche Laufbahn als die Generationen vor ihnen, die eine Führungsposition als ultimativen Karrierehöhepunkt ansahen.  

Führung im Umbruch – Erwartungen, Prioritäten und neue Perspektiven

Wirft man einen Blick in die Führungsetagen, skizziert der Alltag oft folgendes Bild: Dicht getaktete Kalender, aber keine Zeit für die Belegschaft. Viel Administration, aber wenig Innovation. Lange Tage, die dadurch gekennzeichnet sind, operative Probleme im Tagesgeschäft zu lösen, anstatt sich strategischen Überlegungen für die Zukunft zu widmen. Laut den diesjährigen Deloitte HC Trends, für die über 13.000 Personen in 93 Ländern befragt wurden, fließen fast 40 % der Zeit von Führungskräften in Administration und Verwaltungsaufgaben mit geringem Mehrwert.  

Doch die Prioritäten von Führungskräften sollten woanders liegen. Unser Leadership Survey 2024 zeigt, dass die Erwartung an Führungskräfte vor allem darin liegt, verstärkt die Motivation der Belegschaft sicherzustellen, die Kooperation innerhalb der Organisation zu fördern und für mehr Klarheit hinsichtlich strategischer Stoßrichtungen zu sorgen. Anscheinend bleibt „vor lauter Arbeit“ dafür aber keine Zeit.  

Dort, wo Verwaltung die Oberhand gewonnen hat, müssen die Prioritäten neu geordnet werden. Gerade das mittlere Management findet sich oft im Hamsterrad administrativer Tätigkeiten, zugleich sind gerade diese Führungskräfte nahe an den Teams. Ihr Führungsalltag und ihr Führungsverhalten werden von der Belegschaft aus direkter Nähe wahrgenommen und zeichnen das Bild von Führung. Laut den HC Trends 2025 spielt die mittlere Führungsebene eine zentrale Rolle, wenn es um das Gelingen von Transformationsprozessen geht: 80% der von dieser Ebene geführten Transformationen sind erfolgreich. Und der Deloitte Leadership Survey 2025 zeichnet ein klares Bild hinsichtlich der von Führungskräften zu setzenden Prioritäten für erfolgreiche Veränderung. Transformation braucht Kommunikation, Kooperation und Klarheit.  

Wenn administrative Tätigkeiten vermehrt durch Technologie übernommen werden, können die Menschen in Führungsrollen sich mehr den Menschen in ihren Organisationen und deren Bedürfnissen widmen. Und auf der Suche nach dem Sinn im Job kann man den eigenen Purpose darin entdecken, Dinge zu ermöglichen und die Zukunft zu gestalten. Angesichts vielfältiger Herausforderungen sowie steigender Komplexität, Intensität und Geschwindigkeit, mit der Veränderungen stattfinden, braucht es Führungskräfte, die die Menschen hierbei begleiten, ihnen Halt und Orientierung geben und sie auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten. Doch laut den Deloitte Human Capital Trends fühlen sich 36 % der Manager:innen ungenügend auf den Teil ihrer Rolle vorbereitet, bei dem es darum geht, Menschen zu führen. Ein Alarmsignal.  

Es muss zu den Kernbestrebungen einer Führungskraft zählen, andere in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und als Mentor:in zur Seite zu stehen. Gerade angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle wird es eine zentrale Herausforderung für die österreichischen Unternehmen, die freiwerdenden Führungspositionen mit qualifizierten Mitarbeiter:innen nachzubesetzen. Jene, die in den Ruhestand gehen, verfügen oft über jahrelang angereichertes implizites Wissen, das muss an die nachfolgende Generation weitergegeben werden. Die rechtzeitige Entwicklung jener Personen, die nachfolgen können, wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Und diese Entwicklung kann nicht an die Personalabteilung delegiert werden, das ist Managementaufgabe.   

Sowohl Wirkung als auch Attraktivität von Führungsjobs hängen stark von der Rollenklarheit und der Schwerpunktsetzung ab. Vor allem mit Blick auf das mittlere Management lässt sich deren Rolle womöglich ganz neu definieren. Gewisse Aufgaben sind in den Händen von Expert:innen besser aufgehoben – hier lässt sich Potenzial für Repriorisierung identifizieren.  

Im Zusammenspiel Mensch und Maschine ergeben sich neue Möglichkeiten der Aufgabenverteilung und Unterstützung durch künstliche Intelligenz. Diese neuen Formen der Zusammenarbeit gilt es zu erproben und den Umgang mit AI zu erlernen.  

Daten in großen Mengen in Echtzeit aufbereiten und analysieren – das kann der Algorithmus. Orientierung geben, Verbundenheit schaffen und Vorbild sein – das ist die Führungsaufgabe von Menschen. Und das ist hoffentlich auch in Zukunft eine Aufgabe, die sich für die nachkommenden Generationen lohnt.  

Wir haben im Rahmen unserer Deloitte Leadership Services ein Modell entwickelt, das die relevanten persönlichen Faktoren, die für eine erfolgreiche Führung innerhalb dieser neuen Welt notwendig sind, aufzeigt und so erfolgreiche Führungskräfte der Zukunft identifizieren und entwickeln kann. Das Modell zeigt, wie schnell sich Führungskräfte an neue Gegebenheiten und sich ändernde Anforderungen anpassen können.   

Führungskräfte

der Zukunft identifizieren

Deloitte Leadership Assessment

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback