Zum Hauptinhalt springen

Interview mit Dr. Jazmin Seijas Nogareda - CFO Korean Reinsurance Switzerland AG ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda

Dr. Jazmin Seijas Nogareda ist seit 2019 CFO der Korean Reinsurance Switzerland AG und ist dort auch für HR und Operations verantwortlich. Zuvor war sie CFO und stellvertretende CEO der Orion Rechtsschutz-Versicherung AG und zuständig für Finanzen, Betrieb und IT. Sie begann ihre Karriere in der Versicherungsbranche bei der Zürich Versicherungs-Gesellschaft im Bereich Strategie und Business Performance Analysis, nachdem sie mehrere Jahre als Beraterin bei Wüest Partner AG, einer führenden Immobilienberatung, tätig war. Frau Seijas Nogareda hat einen Doktortitel in Politikwissenschaft von der ETH Zürich und ist Mitglied der Verwaltungsräte der Dextra Rechtsschutz AG und der Consel Group AG.

Deloitte: Rückblick auf die letzten 10 Jahre: Wie hat sich die Finanzfunktion entwickelt? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: Ich sehe drei Hauptbereiche des Wandels: Erstens Menschen und Kommunikation, zweitens technologische Fortschritte und drittens das regulatorische Umfeld. ​

Menschen und Kommunikation: Die Verbindung zu den Menschen ist viel wichtiger geworden – soziale Medien erhöhen die Erwartungen an Transparenz, Aktualität und soziale Verantwortung. Wir sind nicht mehr die «Dilbert-artigen Trolle im Keller», die sich hinter Buchhaltungsregeln verstecken. Mitarbeitende und die Öffentlichkeit erwarten jetzt, dass wir die finanzielle Lage klar erklären und unsere Verantwortung über die Unternehmenszahlen hinaus auf Bereiche wie ESG ausweiten. ​

Technologie: Anders als der Hype um Blockchain vor einem Jahrzehnt, der grösstenteils nur Fantasie blieb, sind maschinelles Lernen und jetzt GenAI wirklich angekommen. Für die Finanzfunktion geht es derzeit weniger darum, die Implementierung zu führen, sondern vielmehr um die Analyse von Business Cases und darum, knappe Ressourcen dorthin zu lenken, wo sie echten Mehrwert schaffen. Dennoch durchdringt GenAI bereits unsere tägliche Arbeit – Reporting, Coding, Analysen – in einer Weise, wie ich es in den letzten zehn Jahren nie erlebt habe. ​

Regulierung: Der versprochene «Abbau von Bürokratie» ist nie eingetreten. ​

Als FINMA-reguliertes Unternehmen schätzen wir den prinzipienbasierten Ansatz, doch die Berichtspflichten und andere Anforderungen haben weiter zugenommen. Im Versicherungsbereich haben wir ORSA, den Financial Condition Report, IFRS 17, Liquiditäts-Reporting und nun ESG-Berichterstattung am Horizont gesehen. Die Finanzfunktion hat all dies mit unveränderten Ressourcen aufgenommen, sodass ein Grossteil der Effizienzgewinne durch Compliance-Arbeit aufgezehrt wird, die wenig direkten Wert für Kunden oder Mitarbeitende schafft.

Deloitte: Hat Sie etwas überrascht oder haben sich Veränderungen schneller oder langsamer als erwartet vollzogen? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: Trotz aller Veränderungen hat sich der Kern kaum verändert. Essenziell ist für uns immer noch ein sauberer Abschluss, Liquiditäts- und Kapitaldisziplin, strenge Kontrollen und entscheidungsrelevante Erkenntnisse – die Werkzeuge haben sich weiterentwickelt, wir fügen Bots und Modelle hinzu, aber es bleiben die gleichen Kernverantwortlichkeiten. ​

Deloitte: Wie wird sich die Finanzfunktion in den nächsten drei Jahren verändern? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: GenAI mit ChatGPT ist erst knapp drei Jahre in unserem Alltag und es ist erstaunlich, wie schnell es sich entwickelt hat. Daher wird seine Nutzung weiter ausbreiten. Kurzfristig werden Unternehmen Kernprozesse priorisieren – für uns Technical Accounting und Schadenbearbeitung. Innerhalb von drei Jahren, wenn GenAI quantitative Aufgaben verbessert, wird die Finanzfunktion mehr Priorität erhalten: Beschleunigung von Abschluss, Abstimmungen und Forecasting, wodurch unsere Rolle als Hüter von Daten und Kapital gestärkt wird. Wir erwarten, dass Standardlösungen bald verfügbar sind, um GenAI systematischer in die Kernprozesse von Finance und andere Bereiche integrieren zu können. ​

Deloitte: Wie sehen Sie den aktuellen Stand der Implementierung von generativer KI und/oder KI Agenten in der Finanzfunktion Ihres Unternehmens? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: Wir befinden uns in der Anfangsphase und nutzen GenAI (ChatGPT, Copilot) als Assistenten. ​

Sie beschleunigt bereits Reporting, Policy-Entwürfe und Protokolle und hilft bei Excel-Formeln und Automatisierung von Workflows. Wir haben noch nicht begonnen, unsere Prozesse grundlegend neu zu gestalten, aber das wird der nächste Schritt sein. Aufbauend auf unseren ersten Erfahrungen mit den Tools sollten wir offener für neue Lösungen werden und mehr Chancen erkennen, während wir unser Compliance-Framework und die IT-Infrastruktur entsprechend vorbereiten. Um wirklich «out of the box» zu denken, benötigen wir als KMU möglicherweise auch externe Unterstützung mit einem Aussenblick und leicht anpassbare Standardlösungen. ​

Deloitte: Wie balancieren Sie die Finanzrolle mit der Führung von Menschen in einem kleinen, aber wachsenden Unternehmen? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: In einem kleinen Unternehmen sitzt die Finanzfunktion nicht im Elfenbeinturm, sondern ist gut mit allen anderen Funktionen der Organisation verbunden. Ich habe festgestellt, dass sich die CFO-Rolle natürlich auf HR, Kommunikation und Kultur ausweitet, weil jede Einstellung und jede Prozessänderung sichtbare Auswirkungen hat. Die Herausforderung besteht darin, die Strenge von Kontrollen und Berichterstattung mit Zugänglichkeit und Vertrauensaufbau zu verbinden. In der Praxis wird die Finanzfunktion nicht nur zum Hüter von Kapital, sondern auch zum Vernetzer von Menschen. ​

Deloitte: Wie prägt es Ihre Perspektive, sowohl CFO als auch Verwaltungsrätin zu sein? ​

Dr. Jazmin Seijas Nogareda: Beide Hüte zu tragen, macht mich in beiden Rollen besser. Als Verwaltungsrätin weiss ich, was Entscheidungen tatsächlich beeinflusst – Liquidität, Kapital, Risikobereitschaft –, und kann mich als CFO entsprechend präzise ausdrücken. Im «Maschinenraum» zu sein, erlaubt es mir auch auf Board-Ebene, frühzeitig Datenqualität und operative Grenzen anzusprechen, ohne das grosse Ganze und den Fokus auf Governance und Risiko aus den Augen zu verlieren. Letztlich geht es in der Finanzfunktion nicht nur um Genauigkeit, sondern um den Aufbau von Vertrauen auf allen Ebenen.