Zum Hauptinhalt springen

Die digitale Vertrauenslücke

Wie Desinformation das Vertrauen Ihrer Kund:innen gefährdet – und was jetzt zählt

Laut Global Risk Report 2025 gilt Desinformation als größtes kurzfristiges Risiko weltweit – noch vor Cyberangriffen oder geopolitischer Instabilität. Auch für Unternehmen bedeutet das: Die Erwartungen an digitale Sicherheit steigen rapide, während das Vertrauen zunehmend schwindet. Dabei führt fehlendes Vertrauen zu sinkender Kundenbindung, höherer Wechselbereitschaft und wachsendem regulatorischem Druck.

Ob durch gezielte Falschmeldungen, Deepfakes oder Social Engineering – wer keine glaubwürdige Antwort auf diese Bedrohungen liefert, verliert nicht nur das Vertrauen seiner Kund:innen, sondern riskiert seine unternehmerische Handlungsfähigkeit. Vertrauen wird damit zum neuen Prüfstein digitaler Resilienz – und zur Voraussetzung für langfristigen Markterfolg.  

Digitale Erwartungen kennen – Risiken reduzieren 

Digitale Nähe schafft neue Risiken

Digitale Services basieren zunehmend auf Informationssystemen und -technologien, die große Mengen an Informationen verarbeiten. Gleichzeitig ist Vertrauen Teil der digitalen Nutzererwartung von Kund:innen. Schon kleine Sicherheitslücken können sich stark auf die Lebensrealität Betroffener auswirken – mit massiven Reputationsauswirkungen und rechtlichen Konsequenzen für involvierte Unternehmen.

Was jetzt zählt: Unternehmen müssen Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Resilienz nicht nur umsetzen, sondern sichtbar leben – mit organisatorischen, personellen und technischen Schutzmechanismen, verantwortungsvoller Informationssicherheit und gemanagten IT-Risiken.

Sicherheitsvorfälle verbreiten sich rasant schnell 

In hochvernetzten Systemen verbreiten sich Störungen rasch: Ein einziger Vorfall – sei es ein Leak, ein Ausfall oder ein Angriff – kann in kürzester Zeit öffentlich werden und massiven Vertrauensverlust verursachen.

Was jetzt zählt: Geschwindigkeit! Wer auf Vorfälle vorbereitet ist, kann durch schnelle Reaktion, transparente Kommunikation und strukturierte Prozesse Reputationsschäden begrenzen – und Vertrauen zurückgewinnen, bevor es ganz verloren ist.

Krisen als Chance: Resilienz als Treiber für nachhaltigen Digital Trust

Wahre Resilienz bedeutet nicht nur, zur Normalität zurückzukehren – sondern gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Wer stärker zurückkommt und analysiert, was schiefgelaufen ist, lernt aus der Störung und verbessert Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen. So zeigt ein Unternehmen seine Fähigkeit, sich dynamisch anzupassen – nicht nur Notfälle zu überstehen, sondern sich durch sie weiterzuentwickeln.

Was jetzt zählt: Vorbereitung ist entscheidend. Eine gut organisierte Wiederherstellungsstruktur und eine gelebte Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ermöglichen ein starkes Recovery, das Vertrauen schafft, die Reputation stärkt und Störungsrisiken reduziert. In einer volatilen digitalen Welt ist die Fähigkeit zu lernen und sich weiterzuentwickeln ein klarer Wettbewerbsvorteil – nicht nur eine Reaktion auf den Ernstfall.  

Wir beraten Sie gerne.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen

Vertrauen sichern: Wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können

Wir helfen Ihnen, digitale Risiken, die das Kundenvertrauen nachhaltig schädigen können, systematisch zu erkennen, zu bewerten und resilient zu managen – mit einem klaren Fokus auf regulatorische Anforderungen, markenkritische Schnittstellen und organisatorische Widerstandskraft.

Wir analysieren Ihre Sicherheitslage, identifizieren Schwachstellen und definieren gemeinsam realistische Zielbilder – inklusive Reifegradbewertung, Bedrohungsanalyse und Priorisierung sowie einem Plan, wie Ihre Ziele effizient Wirklichkeit werden.

Wir koordinieren interne und externe Partner entlang der Wertschöpfungskette, definieren Verantwortlichkeiten und richten Prozesse zwischen IT, Kommunikation, Recht und externen Dienstleistern professionell aus.

Wir verknüpfen regulatorische Anforderungen mit bewährten Standards (z. B. ISO 27001, NIST CSF) und leiten gezielte Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Sicherheitsarchitektur ab – praxisnah, skalierbar und auf Ihren Geschäftskontext zugeschnitten.

Wir entwickeln und implementieren IT-Risikomanagement-Rahmenwerke und Prozesse, mit denen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsrisiken frühzeitig erkannt, realistisch bewertet und kontinuierlich überwacht werden können.

Wir unterstützen bei der Umsetzung essenzieller Schutzmaßnahmen – von Awareness-Programmen und Kontrollkatalogen bis hin zu technischer Dokumentation sowie Incident Response und Business Continuity Plänen.

Wir etablieren Prozesse für regelmäßige Compliance-Assessments, Kommunikation mit Behörden, Monitoring und Reporting – damit Ihre digitale Vertrauensfähigkeit langfristig gesichert ist.

Weitere Serviceleistungen für mehr Sicherheit in Ihrem Unternehmen

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback