Zum Hauptinhalt springen

Supply Chain Planning

Die Zukunft der Lieferkettenplanung: bereit für das nächste Jahrzehnt

Im Jahr 2030 wird die Lieferkettenplanung ganz anders aussehen als heute. Diese rasante Entwicklung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lieferketten planen und verwalten – und erfordert von ihnen innovative Strategien, erweiterte Kompetenzen und modernste Tools, damit sie ihren Vorsprung halten können.

Das Team des Bereichs Supply Chain Planning von Deloitte bietet End-to-End-Unterstützung von der Nachfrage bis zum Angebot und hilft seinen Kundinnen und Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen sowie der Erzielung messbarer, wirkungsvoller Ergebnisse.

Das Team verwaltet nicht nur Projekte, sondern begleitet Sie vom ersten Tag an aktiv – mit erfahrenen Fachleuten, die massgeblich zum Erfolg beitragen.

Business Marketing Team Discussion Corporate Concept; Shutterstock ID 387843199

Externe Faktoren und interne Warnsignale verstärken den Bedarf an strategischer Lieferkettenplanung

In der sich schnell verändernden Landschaft von heute ist es dringender denn je, strategische Initiativen zur Lieferkettenplanung umzusetzen. Dies ist vor allem auf externe Faktoren wie steigende Zölle, kritische Rohstoffengpässe, geopolitische Instabilität und zunehmenden Wettbewerb zurückzuführen. Hinzu kommen interne Herausforderungen wie kostspielige Ausschussware, organisatorische Umstrukturierungen und Spitzenauslastungen. Jetzt ist es an der Zeit, verschiedene moderne Planungslösungen zu prüfen, mit denen Risiken gemindert, die Widerstandsfähigkeit erhöht und die Leistung optimiert werden können, um Störungen in der Lieferkette zu vermeiden.

Wie reagieren wir …

  • Ausarbeitung verschiedener Lieferkonzepte zur Unterstützung der Unternehmensleitung, einschliesslich finanzieller und qualitativer Vor- und Nachteile (z. B. Nearshoring, Beschaffung kritischer Rohstoffe)
  • Implementierung von Bestands- und Zeitpuffern sowie synchronisierten Kontrollpunkten, um zu verhindern, dass Materialverzögerungen Auswirkungen auf die Liquiditätsgenerierung haben
  • Analyse alternativer Bezugsquellen für Rohstoffe, Halbfertig- und Fertigerzeugnisse
  • Bewertung alternativer Logistikrouten
  • Bestandsmanagement auf Basis klarer Analysen zu Haltbarkeit, veralteten Beständen, Umschlagshäufigkeit und prognostizierten Lagerbeständen
  • Playbooks und Anleitung zur Planung und Einführung neuer Produkte auf mehreren Märkten
  • Auf Währungsschwankungen basierende Bevorratungsstrategien und
    -massnahmen
  • Einführung einer integrierten Unternehmensplanung und einer langfristigen Kapazitätsplanung, um der Konkurrenz stets einen Schritt voraus zu sein
  • Bewertung, Konzeption, Implementierung und Hypercare-Support für Advanced Planning Systems (APS)
  • Einführung erstklassiger Supply-Chain-Planungsprozesse:

                1. Sales and Operations Execution (S&OE)

                2. Sales and Operations Planning (S&OP)

                3. Integrated Business Planning (IBP)

                4. Long-Range Capacity Planning

  • Verbesserung in der Nachfrageplanung durch die Nutzbarmachung von statistischen Prognosen, Segmentierung, künstlicher Intelligenz und Machine Learning
  • Einführung geeigneter Nachschub- und Lagerhaltungsstrategien
  • Überprüfung der Kapazitäten und der Lieferfähigkeit kritischer Lieferanten und Auftragsproduzenten (Contract Manufacturing Organisations, CMO)
  • Implementierung von Analysen und Dashboards zur Erhöhung der Transparenz bei Angebot und Nachfrage
  • Einführung relevanter Leistungskennzahlen (KPIs) – Prognosegenauigkeit, Planeinhaltung, OTIF u. a.
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung neuer Supply-Chain-Funktionen und -Teams mit klar definierten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Eskalationswegen

Wie wir Sie unterstützen können

Neben Investitionen in Initiativen zur Lieferkettenplanung ist es ebenso wichtig, in das richtige Team zu investieren, das Ihnen dabei hilft, messbare Ergebnisse und einen konkreten Mehrwert zu erzielen. Der Geschäftsbereich Supply Chain Planning von Deloitte nutzt modernste Technologien wie prädiktive Analysen, KI-gestützte Nachfrageprognosen und szenariobasierte Planung, um Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, komplexe Herausforderungen souverän zu meistern.

Unsere Planungsmodelle sind flexibel und reaktionsschnell. Sie lassen sich an wechselnde Marktdynamiken anpassen, um Ihre Lieferkette zukunftssicher zu machen sowie Kontinuität und Widerstandsfähigkeit angesichts sich entwickelnder Risiken zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns, um eine einstündige Whiteboard-Brainstorming-Sitzung mit uns zu vereinbaren oder unsere aktuellen Artikel mit Einblicken zu folgenden Themen anzufordern:

  • Bestandsmanagement
  • Transformation der Lieferkettenplanung
  • Kapazitätsplanung
  • Artwork-Planung

Einblicke in unser Fachwissen im Bereich Biotechnologie und Pharma