Zum Hauptinhalt springen

Deloitte Future Talk Podcast

Trends in der Unternehmenswelt

Sei dabei, wenn wir Experten, Visionäre, erfolgreiche Unternehmer und Wirtschaftsführende aus der Schweiz und Deutschland zu den spannendsten Zukunftsthemen interviewen. In jeder Folge des Future Talks diskutieren wir über die neusten Trends aus der Unternehmenswelt rund um Technologie, Digitalisierung, Disruption, Innovation und Unternehmertum.

Erfahre in unserem Podcast, welche Visionen diese Menschen haben, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten wollen und was das für uns alle genau bedeutet. Die Interviews werden abwechselnd geführt von Michael Grampp, Nicolai Andersen und Alexander Börsch.

Mehr zu unseren Future Talk Moderatoren

1. Was fasziniert dich am Podcasten?

Dass man am Anfang des Gespräches nicht weiss, in welche Richtung sich das Gespräch drehen wird.

 

2. Innovation. Neue Technologien. Disruptionen. Wo siehst du die größten Herausforderungen in der Zukunft?

In den gesellschaftlichen Veränderungen, die aus Innovationen, technologischem Fortschritt und der Disruption von Etabliertem resultieren.

 

3. Welche Zukunftstrends beschäftigen deine Gesprächspartner (alternativ: deine Geschäftskunden) am meisten?

Am meisten beschäftigt sie ganz klar die künstliche Intelligenz. Weil sie alle nicht nur in ihrem beruflichen, sondern ganz stark auch in ihrem privaten Leben betroffen sein werden.

 

1. Sprechen wir über die Zukunft. Was ist dein Zukunftsthema Nummer 1?

Der technologische und der demographische Wandel. Beides zusammen wird Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern.

 

2. Überwiegt bei dir der Optimismus oder der Pessimismus, wenn du an den zunehmenden technologischen Wandel denkst?

Der Optimismus. Die Geschichte zeigt, dass neue Technologien immer erst Verunsicherung hervorrufen, aber am Ende positive Effekte haben.

 

3. Was fasziniert Dich am Podcasten

Die Möglichkeit, mit führenden Experten Zukunftsthemen intensiv zu diskutieren.

Episode 218 — Stablecoins und digitaler Euro: Innovation trifft Regulierung

In dieser Folge des Deloitte Future Talk, dem Podcast rund um Wirtschaft, Technologie und Innovation, dreht sich alles um Stablecoins und den digitalen Euro – zwei Themen, die unser Finanzsystem in Zukunft grundlegend verändern könnten.

Zu Gast ist Professor Dr. Peter Bofinger von der Universität Würzburg, einer der profiliertesten Ökonomen im deutschsprachigen Raum.

  • Im Gespräch erfahren wir, was Stablecoins genau sind, wie sie funktionieren und worin sie sich von klassischen Kryptowährungen unterscheiden. Professor Bofinger gibt Einblicke in praktische Anwendungsfälle von Stablecoins im Alltag und im internationalen Handel.
  • Wir diskutieren zudem die Rolle der Europäischen Zentralbank und die Bedeutung des digitalen Euro als staatliche Antwort auf private Stablecoins.
  • Darüber hinaus besprechen wir die geopolitischen Motive hinter der US-Strategie zur Förderung von Stablecoins und welche Folgen dies für Europa haben könnte.

Freut euch auf ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft des Geldes!

Episode 217 — Wirtschaft trifft Sicherheit: Innovation in der Verteidigungsindustrie

In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts sprechen wir mit Prof. Claudia Steinwender über Innovationen in der Verteidigungsindustrie und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen.

Wir diskutieren, wie höhere Verteidigungsausgaben Wachstum fördern können, welche Rolle Forschung und Entwicklung im Verteidigungssektor spielen und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie der Zusammenhang zwischen Verteidigungsindustrie und Innovationssystemen aussieht und wo aus wirtschaftlicher Sicht sinnvolle Innovationsschwerpunkte liegen.

Prof. Steinwender ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU München mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaft, Innovation und Wirtschaftsgeschichte. Davor unterrichtete sie an der Harvard Business School und der MIT Sloan School. Sie ist Autorin und Koautorin zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zur ökonomischen Analyse von Verteidigungsinnovationen, Industriepolitik und Produktivität. Für ihre herausragenden Beiträge zur empirischen Handels- und Innovationsökonomie wurde Prof. Steinwender soeben mit dem Heinrich-Gossen-Preis ausgezeichnet.

Wir wünschen euch viel Spass bei diesem Gespräch!

Episode 216 — Wiesn Economics

In unserer heutigen Folge geht es um das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest oder „die Wiesn“ in München. Es geht auch um Bier, aber vor allem wollen wir einen ökonomischen Blick auf die Wiesn werfen. Wir besprechen, was der „Hendlindex“ über die künftige Konjunktur aussagt und wie er sich entwickelt. Ebenso geht es darum, was genau den Bierpreis auf dem Oktoberfest in immer neue Höhen treibt, warum die Wiesnbesucher sich von steigenden Preisen nicht schrecken lassen und welchen Einfluss Währungseffekte für ausländische Besucher haben.

Unser Gast ist Dr. Jürgen Michels, er ist seit 2013 Chefvolkswirt der BayernLB. Er und sein Research Team analysieren seit einigen Jahren mit ökonomischen Methoden die Wiesn, so haben sie den Hendlindex und den Big-Bayern-Bier (BBB) Index entwickelt.  

Episode 215 — Silver Economy: Die unterschätzte Kraft des demografischen Wandels

In vielen Ländern der Welt – darunter auch die Schweiz und Deutschland – führt die steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate zu einer zunehmenden Überalterung der Gesellschaft.

Dr. Michael Grampp und sein Research-Team haben eine umfassende Studienreihe entwickelt, die die Auswirkungen dieses demografischen Wandels auf zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Altersvorsorge und Konsumverhalten untersucht. Dabei identifizieren sie auch neue Wachstumsfelder, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.

In unserer ersten Episode nach der Sommerpause sprechen Alexander Boersch und Michael Grampp über die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie und diskutieren:

  • Die Silver Economy als Zukunftsmarkt: Warum ältere Konsument:innen eine immer wichtigere Zielgruppe für Unternehmen werden und welche Kaufkraft sie mitbringen
  • Gesamtgesellschaftliche Folgen des demografischen Wandels: Welche makroökonomischen Herausforderungen entstehen für Staat, Wirtschaft und soziale Systeme? Und was bedeutet das für die jüngeren Generationen?

Wie können wir den Wandel positiv gestalten, statt ihm nur zuzusehen?
Jetzt reinhören und die neuesten Insights entdecken!

Episode 214 - Replay — Neuro-Leadership und KI: Gewohnheiten, die Erfolg in der Welt von morgen versprechen

In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate.

In dieser Replay Episode vom November 2024 dreht sich alles um die Herausforderungen und Chancen moderner Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und digitaler Überlastung.

Bei uns zu Gast ist Benjamin Bargetzi, international bekannter Tech-Visionär, Neurowissenschaftler und einer der führenden Keynote-Speaker Europas. Benjamin ist beruflich an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz, Neurowissenschaft und moderner Führung tätig.

Viel Spass beim Zuhören!

Episode 213 - Replay — Morgen gestalten mit Zukunftsforschung

In unserer kurzen Sommerpause gibt es Replays von spannenden Episoden der letzten 12 Monate.

In dieser Podcast-Episode begrüssen wir Prof. Jan Oliver Schwarz, Zukunftsforscher und Leiter des Instituts für Strategic Foresight an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Bayern. Mit ihm sprechen wir über seine Arbeit als Zukunftsforscher, und diskutieren, welche Rolle strategische Vorausschau in Unternehmen und der Politik spielt.

Wir besprechen, ob Deutschland ein Zukunftsministerium braucht, welche Länder besonders systematisch in die Zukunft blicken und wie das hilft kurzfristiges Denken zu überwinden.

Viel Spass beim Zuhören!

Soundcloud Archiv

Hier finden Sie alle Episoden des Deloitte Future Talk Podcasts

Folge 160-169

 

Folge 150-159

 

Folge 140-149

 

Folge 130-139

 

Folge 120-129

 

Folge 110-119

 

Folge 100-109

 

Folge 90-99

Folge 80-89


Folge 70-79


Folge 60-69


Folge 50-59:

Folge 40-49


Folge 30-39

Folge 20-29

Folge 19-10

 

Folge 9-0: