Unsere Märkte werden zunehmend komplex – unter anderem wegen geopolitischer Konflikte, wirtschaftlicher Unsicherheit, regulatorischer Veränderungen, technologischer Umbrüche und des Klimawandels. Vor diesem Hintergrund wollen wir zu einem positiven Wandel beitragen – heute wie auch in Zukunft. Der Impact Report 2025 zeigt auf, wo Deloitte Schweiz im vergangenen Geschäftsjahr relevante Wirkung erzielt hat. Auch in einem sehr volatilen Marktumfeld hielten wir an unserem Engagement für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft fest.
«Vertrautes verändert sich, und Geschäftsmodelle müssen sich weiterentwickeln. Deshalb ist unser breites Engagement, das auf spürbare Verbesserungen abzielt, noch wichtiger geworden. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden sowie der Gesellschaft hat gezeigt, wie Partnerschaften, Innovationen und Anpassungsfähigkeit auch in Zeiten des tiefgreifenden Wandels bedeutende Fortschritte ermöglichen.»
Reto Savoia, CEO
Dieses Jahr war geprägt von der Entwicklung wegweisender Lösungen über unser gesamtes multidisziplinäres Angebot hinweg. Viele dieser Lösungen basieren auf innovativer Technologie und künstlicher Intelligenz (KI) – Bereichen, in denen Deloitte in der Schweiz anerkanntermassen führend ist. Das Engagement und die Expertise unserer Mitarbeitenden waren entscheidend, um die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Gemeinsam mit unserer Kundschaft haben wir komplexe Veränderungen bewältigt und Resilienz für die Zukunft aufgebaut.
Gesamtumsatz
Im Geschäftsjahr 2024/2025 (GJ25) führte die politische, wirtschaftliche und regulatorische Unsicherheit dazu, dass unsere Kundschaft vorsichtiger investierte. Unser Gesamtumsatz belief sich auf 585,6 Millionen Franken; dies entsprach einem leichten Rückgang um 6,0 Prozent gegenüber dem GJ24.
Umsatz nach Geschäftsbereich
Im Laufe des Jahres realisierten wir Tausende von Projekten und unterstützten unsere Kundinnen und Kunden bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Herausforderungen und der Stärkung ihrer Geschäftsprozesse. Unsere Geschäftsbereiche Audit & Assurance (Wirtschaftsprüfung) sowie Tax & Legal (Steuer- und Rechtsberatung) setzten ihren Wachstumskurs fort.
Umsatz nach Branche
Wir betreuen Unternehmen aus allen wichtigen Branchen der Schweizer Wirtschaft. Dabei entwickelte sich das Verständnis für die Chancen und Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) zu einem immer wichtigeren Aspekt unserer Beratung.
Die Finanzdienstleistungsbranche machte nach wie vor den grössten Teil unseres Geschäfts aus. Die Konsumgüterbranche nahm neu den zweiten Platz ein, vor den Bereichen Life Sciences & Healthcare sowie Energy, Resources & Industrials. Der Bereich Regierung & Öffentlicher Sektor wuchs um beeindruckende 48 Prozent, vor allem wegen der verstärkten Nachfrage nach digitalen Transformationsprogrammen, Cybersicherheitslösungen und Unterstützung bei neu aufkommenden regulatorischen Anforderungen. Die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche verzeichnete ein Wachstum von 33 Prozent. Unternehmen beschleunigten die Einführung neuer Technologien, modernisierten ihre Infrastruktur und stellten sich den Herausforderungen der branchenweiten Transformation.
Als eine schweizweit führende Arbeitgeberin ist Deloitte nach wie vor eine bevorzugte Adresse für Menschen, die beruflich und persönlich wachsen und spürbare Unterschiede bewirken wollen. Wir fördern eine offene und inklusive Unternehmenskultur, in der Transparenz, Respekt und Zusammenarbeit wertgeschätzt werden.
Kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung
Wir fokussieren uns darauf, unsere Mitarbeitenden entsprechend den sich rasch verändernden Marktbedürfnissen weiterzubilden. Im Geschäftsjahr 2024/2025 haben wir 405 neue Mitarbeitende bei Deloitte Schweiz willkommen geheissen. Wir investierten erheblich in Weiterbildungskurse und Schulungen: Mehr als 120'200 Stunden wurden hierfür aufgewandt. Dies entspricht durchschnittlich 39 Stunden pro Person.
Alle Mitarbeitenden haben Zugang zu massgeschneiderter Weiterbildung – von stufenspezifischen Bootcamps für neu beförderte Mitarbeitende bis hin zu Kursen für Führungskräfte an der Deloitte University in Paris. Im Berichtsjahr nahmen 349 Mitarbeitende an Programmen der Deloitte University teil, und 97 Prozent unserer Mitarbeitenden absolvierten im Jahresverlauf mindestens eine Schulung. Darüber hinaus profitierten 110 Mitarbeitende von internen Mobilitätsangeboten, unter anderem von Entsendungen ins Ausland, bei denen sie ihre beruflichen Netzwerke und ihr Verständnis für andere Kulturen erweitern konnten.
Förderung von Diversität und Inklusion
Wir bringen Talente aus 70 verschiedenen Nationen zusammen. Sie verfügen über unterschiedliche Bildungs- und Berufswege sowie kulturelle und persönliche Prägungen. Wir setzen uns weiterhin für ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis ein: Frauen stellten im GJ25 45 Prozent unserer Belegschaft. Der Anteil weiblicher Führungskräfte (Partnerinnen, Direktorinnen und Senior Managerinnen) erreichte 29,6 Prozent, ein klares Zeichen unserer kontinuierlichen Bemühungen, Frauen in leitenden Positionen zu fördern. Zudem erhielten wir das «We Pay Fair»-Label und bewiesen damit unser Engagement für «gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit». Zudem erneuerten wir unser Swiss LGBTI-Label und konnten dabei unser Ergebnis um 15 Prozentpunkte verbessern.
Globales Netzwerk und lokale Wurzeln
Als Teil eines globalen Netzwerks von Mitgliedsfirmen in mehr als 150 Ländern bündeln wir globale Reichweite mit einer starken lokalen Präsenz in der Schweiz, wo wir über unsere sechs Niederlassungen Organisationen im ganzen Land betreuen.
Wir nutzen unsere Expertise und unsere Ressourcen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen – sowohl in der Schweiz als auch weltweit. Im Rahmen der Deloitte WorldClass-Initiative haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 das Leben von 75'000 Menschen in der Schweiz – und 100 Millionen weltweit − durch einen besseren Zugang zu Aus- und Weiterbildungs- sowie Beschäftigungsmöglichkeiten positiv zu beeinflussen.
Freiwilligen- und Pro-Bono-Arbeit
Im GJ25 verschaffte Deloitte Schweiz rund 28'900 Menschen Zugang zu Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten und befähigte sie, ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen. Seit der Lancierung dieser Initiative haben wir das Leben von mehr als 73'844 Menschen positiv beeinflusst. Mehr als 350 Mitarbeitende von Deloitte Schweiz engagierten sich im Rahmen unserer Initiativen und leisteten über 12'900 Stunden Freiwilligenarbeit in Entwicklungs- und Qualifizierungsprogrammen zugunsten der Gemeinschaft.
Spenden
Unser Engagement für die Gesellschaft erstreckt sich auch auf Spenden im Einklang mit den Zielen unserer WorldClass-Initiative. Im GJ25 leisteten wir gesellschaftliche Investitionen in Höhe von 1,87 Millionen Franken. Dieser Anstieg verdeutlicht unsere anhaltend positive Wirkung auf die Gesellschaft. Die Investitionen unterstützen Bildungsinitiativen, Programme zur Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten sowie Organisationen, die Chancen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen schaffen.
Stärkung junger Führungskräfte
Die Investition in junge Führungskräfte ist eine Investition in die Zukunft. Durch unsere Partnerschaft mit One Young World schaffen wir Plattformen, über die sich junge Talente vernetzen, lernen und Führungsqualitäten entwickeln können. Im GJ25 waren wir stolze Sponsorin des One Young World National Congress in Zürich und entsandten zehn unserer jungen Fachkräfte als Delegierte an diese Veranstaltung. Intern stärken wir mit unserem Next Generation Board aufstrebende Talente mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, indem wir ihnen die Chance bieten, direkt mit leitenden Führungskräften zusammenzuarbeiten und sich aktiv in die Gestaltung unserer Prozesse und Strategien einzubringen. Diese beiden Initiativen zeugen von unserem Engagement für die Entwicklung der nächsten Generation zielorientierter Führungskräfte.
Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat unser globales Ziel, bis 2040 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, validiert. Dieses Ziel steht im Einklang mit dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.
Emissionen
Insgesamt stiegen unsere Bruttoemissionen um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, sanken jedoch um 23 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 2019. Unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen – also die Emissionen aus Treibstoff und Strom sowie aus Fernwärme- und Fernkühlungssystemen – sind seit dem GJ19 um 73 Prozent gesunken. Wichtige Treiber waren unser Umstieg auf erneuerbare Energiequellen sowie das energieeffiziente Design unseres Hauptsitzes Prime 2.
Die Scope-3-Emissionen, zu denen unsere Emissionen aus Lieferketten, Geschäftsreisen, dem Pendeln unserer Mitarbeitenden sowie der Arbeit im Homeoffice gehören, machen 99 Prozent unserer Gesamtemissionen aus. Sie stiegen gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent, sind aber nach wie vor 22 Prozent niedriger als im Referenzjahr 2019.
Unser Ansatz für die Senkung unserer Emissionen erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette. Die Lieferkette ist unsere grösste Emissionsquelle: Auf sie entfallen rund zwei Drittel der Gesamtemissionen. Wir stehen im aktiven Dialog mit unseren Zulieferern, um gemeinsam mit ihnen wissenschaftsbasierte Reduktionsziele festzulegen. Aktuell haben sich 32 Prozent unserer Zulieferer (gemessen an den Emissionen) derartige Ziele gesetzt.
Der persönliche Kundenkontakt ist nach wie vor ein zentrales Element unseres Dienstleistungsmodells. Er verursacht ebenfalls beträchtliche Emissionen. So haben wir detaillierte Analysen durchgeführt und unsere Reise- und Spesenrichtlinie aktualisiert. Darüber hinaus schärfen wir kontinuierlich das Bewusstsein unserer Mitarbeitenden für ein verantwortungsbewusstes Reiseverhalten.
Kreislaufwirtschaft
Unser Engagement für die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft ist in all unseren operativen Abläufen verankert und ermöglicht uns, die Produktlebenszyklen zu verlängern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. Unser Hauptsitz in Zürich ist als nachhaltiges Gebäude «LEED Gold»-zertifiziert. Wir betreiben ein Programm zur Aufbereitung unserer IT-Geräte und im GJ25 haben wir den Austauschzyklus für Mobilgeräte von zwei Jahren auf drei verlängert. Darüber hinaus haben wir ein «Climate Footprint»-Ampelsystem für unsere Menüs in den Kantinen eingeführt, unsere Subventionen für vegetarische Essensangebote erhöht und Partnerschaften zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung geschlossen.
Unser Geschäft basiert auf den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden, unserem eigenen Ehrgeiz, unserem Purpose und unseren gemeinsamen Werten. Eine solide Governance-Struktur ist die Grundlage, um Transparenz, Verantwortlichkeit und eine effektive Entscheidungsfindung sicherzustellen.
Rechtsstruktur
Deloitte Schweiz besteht aus zwei juristischen Einheiten: aus der Deloitte AG (Dienstleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Tax & Legal sowie Strategy, Risk & Transactions Advisory) und der Deloitte Consulting AG (Dienstleistungen im Bereich Technology & Transformation).
Der Transparenzbericht von Deloitte Schweiz enthält detaillierte Informationen zur Struktur und Governance der Deloitte AG. Der Deloitte Steuertransparenzbericht legt unsere steuerlichen Grundsätze und die Einzelheiten unseres Steuerbeitrags dar.
Anerkannt nachhaltig
Die externe Würdigung unserer Nachhaltigkeitsleistung zeugt von unserem Engagement für Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. Deloitte Schweiz wurde im GJ25 mit der EcoVadis-Platinmedaille ausgezeichnet; damit gehören wir zu dem einen Prozent der weltweit bewerteten Unternehmen, die am besten abgeschnitten haben.
Die deutliche Verbesserung gegenüber dem GJ24 und unserer damaligen Auszeichnung mit einer Silbermedaille widerspiegelt unseren umfassenden Ansatz in den vier Bewertungsbereichen: Umwelt (Emissionsreduktion, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenmanagement), Arbeits- und Menschenrechte (Diversität, Inklusion, Arbeitsbedingungen), Ethik (Datenschutz, Korruptionsbekämpfung, verantwortungsvolles Management) sowie nachhaltige Beschaffung (Lieferkettenoptimierung und -transparenz). Diese Auszeichnung unterstreicht unser Engagement für die Verankerung der Nachhaltigkeit in allen betrieblichen Abläufen.