<p>Autor:innen: Svetlana Gandjova, Shahanaz Müller, Klara Fuchs </p> <p>Die anhaltenden Deregulierungsbestreben unter Präsident Trump wirken sich auch auf die Compliance-Anforderungen europäischer Unternehmen aus. Dieser Artikel stellt zentrale Entwicklungen in den USA dar und zeigt auf, welche möglichen Auswirkungen sich daraus für EU-Unternehmen ergeben können. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Internationales/Aktuell/Geaenderte-Spielregeln-US-Trends-Europas-Compliance.html">Magazin für Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2/2025</p>
<p>Autor:innen: Shahanaz Müller, Leonhard Büll, Svetlana Gandjova </p> <p>Die Digitalisierung bietet nicht nur Chancen für die Finanzwelt, sondern birgt auch Risiken. Cyber-enabled Fraud (CEF), dh Betrug mithilfe von Technologien, gewinnt für Kriminelle zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken durch CEF und zeigt praxisorientierte Lösungsansätze. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/Themenspecial/AML-im-Fadenkreuz-Cyber-enabled-Fraud.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 4 / 2024</p>
<p>Autorinnen: Shahanaz Müller, Ilse Herndl </p> <p>Essenzieller Teil der Sorgfaltspflichten in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist die Prüfung der Herkunft der Mittel: Woher stammen die Gelder des Kunden? Auch mit der neuen AML-VO, die ab dem 10. 7. 2027 für Verpflichtete gilt, bleibt die Bedeutung dieses Bereichs überaus hoch. In der Praxis stellen sich dabei immer wieder Herausforderungen für die Verpflichteten. Die folgende Checkliste gibt einen Überblick über den Ablauf sowie die Prüfschritte und stellt die Best Practice anhand praxisrelevanter Beispiele dar.<br> </p> <p><a href="https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIecolex20241108">ecolex- Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht<br> </a>Ausgabe 11/ 2024 (S.926)</p>
<p>Autorinnen: Shahanaz Müller, Ilse Herndl </p> <p>Die AML-VO, auch Single Rulebook genannt, wurde als Teil des EU-AML-Pakets im Mai 2024 final vom Rat der EU angenommen und am 19. 6. 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Sie tritt am 10. 7. 2027 in Geltung. Mit ihr werden die bestehenden Sorgfaltspflichten EU-weit harmonisiert. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Aspekte der AML-VO sowie deren Auswirkungen auf die Praxis. <br> </p> <p><a href="https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIecolex20241107">ecolex- Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht<br> </a>Ausgabe 11/ 2024 (S.923)</p>
<p>Autorinnen: Shahanaz Müller, Karin Mair </p> <p>Die Einsatzgebiete für künstliche Intelligenz (KI) wachsen konstant, was aber auch ein Problem mit sich bringt: Bias in der KI. Bias können in den KI-Systemen zu unfairen Ergebnissen führen. Die Reduktion der KI-Bias ist deshalb essenziell. Dieser Beitrag soll das Bewusstsein für KI-Bias schärfen und mögliche Ansätze zur Reduzierung von Bias anregen. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/themenspecial_ai/Mehr-Bewusstsein-fuer-KI-Bias.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 03/ 2024 (S.14)</p>
<p>Autor:innen: Shahanaz Müller, Ilse Herndl, Leonhard Büll </p> <p>Finanzsanktionen werden in letzter Zeit verstärkt als eigenes Compliance-Risikofeld wahrgenommen. Der vorliegende Beitrag widmet sich Best Practices und Anforderungen an die Erstellung eines Sanctions Risk Assessments für Finanzinstitute. Dieses stellt den Ausgangspunkt für ein risikobasiertes Sanctions-Compliance-Programm dar.<br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/ThemenspecialFinanzmarktCompliance/Sanctions_Risk_Assessments_-_Fit_for_Future.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2 / 2023 (S. 14)</p>
<p>Autor:innen: Shahanaz Müller, Ilse Herndl, Maximilian Santner </p> <p>Informationsaustausch und Kooperation werden zukünftig eine wichtige Rolle im Kampf -gegen Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung (CFT) einnehmen. Der Beitrag -skizziert Chancen und Herausforderungen, vor denen Public-Private bzw Private-Private Partnership (PPP)-Modelle in diesem Bereich stehen.<br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Management_Organisation/Aktuell/Partnership-Modelle_im_Bereich_AML_-_CFT_-_Chancen_-_Hera.html">Magazin Compliance Praxis</a><br> Ausgabe 1 / 2023 (S. 27)</p>
<p>Autorinnen: Svetlana Gandjova , Dudu Kücükgöl</p> <p>Das omnipräsente Thema ESG setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Neue Gesetze ebenso wie Investoren und Öffentlichkeit fordern mit Vehemenz das schnelle Erreichen von ESG-Zielen ein. Damit steigt auch das Risiko, dass sich Unternehmen grüner, sozialer und sauberer darstellen, als sie tatsächlich sind.<br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/GreenCompliance/ESG(-Fraud)_im_Trend-_Mehr_Schein_als_Sein-_.html">Magazin Compliance Praxis</a><br> Ausgabe 1 / 2023 (S. 15)</p>
<p>Autorinnen: Svetlana Gandjova, Shahanaz Müller</p> <p>Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Hinweisgeberichtlinie, das sogenannte HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG), ist nun mit reichlich Verzögerung endlich auch in Österreich da. Für Unternehmen steht damit fest: Sie müssen interne Hinweisgebersysteme noch dieses Jahr implementieren.</p> <p><a href="https://www.derstandard.at/story/2000143153003/hinweisgebergesetz-fuer-den-besseren-schutz-von-whistleblowern-in-betrieben">Der Standard </a><br> Ausgabe 02.02.2023</p>
<p>Autorinnen: Svetlana Gandjova, Shahanaz Müller</p> <p>Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) wurde im Nationalrat beschlossen. Für Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen heißt das, dass sie noch im heurigen Jahr einen internen Meldekanal für Hinweise einrichten müssen. Wie sieht es allerdings mit der Umsetzbarkeit dieser Vorgaben in der Praxis aus? Und wie können Unternehmen eventuellen Herausforderungen in den kommenden Monaten vorgreifen?</p> <p><a href="https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/2177785-Nur-die-Implementierung-eines-Meldekanals-reicht-nicht-aus.html">Wiener Zeitung</a><br> Ausgabe Nr. 028 / 2023</p>
<p>Autorinnen: Shahanaz Müller, Ilse Herndl , Svetlana Gandjova </p> <p>Zum österreichischen Ministerialentwurf für das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) wurden bis zum Ende der Begutachtungsfrist 62 Stellungnahmen eingereicht. Der folgende Beitrag beleuchtet den Entwurf unter Berücksichtigung ausgewählter Stimmen aus der Wirtschaft sowie von NGOs. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/Themenspecial_Der_Weg_zum_HschG/Der_nationale_Umsetzungsentwurf_des_HSchG_aus_Sicht_der_W.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2 / 2022 (S.11)</p>
<p>Autorinnen:  Svetlana Gandjova, Kathrin Stöckl </p> <p>Durch die aktuelle Covid-19-Pandemie steht Österreich derzeit vor zahlreichen Herausforderungen. Die „neue Normalität“ schafft dabei auch ein begünstigendes Umfeld für Betrug. Neue Betrugsmuster treten in den verschiedensten Bereichen auf. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Themenspecial/Themenspecial_COVID-19_Compliance/Fraud-Muster_in_Covid-19-Zeiten.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 1 / 2021 (S.20)</p>
<p>Autor:innen:  Shahanaz Müller, Florian Freisleben </p> <p>Wirtschafts- und Finanzsanktionen werden häufig mit dem Verbot, Waren in bestimmte Länder zu liefern oder Gelder dorthin zu transferieren, in Verbindung gebracht. Ein Sanktionsbezug kann sich jedoch aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Der Artikel beschäftigt sich vor allem mit potenziellen Sanktionsszenarien für exportorientierte Unternehmen, sowie deren frühzeitiger Evaluierung und der Setzung wirksamer Maßnahmen zur Risikominimierung. *Deutsche Übersetzung: „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“<br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Recht_Haftung/Archiv/Vigilia_pretium_libertatis__-_Wirtschafts-_und_Finanzsankti.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2 / 2020</p>
<p>Autorinnen:  Shahanaz Müller, Iris Bernhard </p> <p>Geldwäsche unter Ausnutzung des internationalen Handels (=handelsbasierte Geldwäsche) wurde in den letzten Jahren immer attraktiver für Kriminelle, da der internationale Handel ein großes Verschleierungspotential mit sich bringt. Um inkriminierte Gelder wieder in den legalen Wirtschaftskreislauf einzubringen, verwenden Kriminelle verschiedene Methoden. Behörden und Verpflichtete iSd EU-Geldwäscherichtlinie bzw. der nationalen Vorschriften stehen vor der Herausforderung, handelsbasierte Geldwäsche als solche zu erkennen und zu bekämpfen. <br> </p> <p><a href="https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/10.33196/jst202003022801">Journal für Strafrecht<br> </a>Ausgabe Mai 2020/Heft 3, S.228-233</p>
<p>Autorinnen: Karin Mair, Shahanaz Müller, Ilse Herndl </p> <p>Compliance-Kodizes regeln Themenfelder von Anti-Korruption bis hin zu Spenden und Sponsoring. Spenden und Sponsoring sind insofern verwandt, als dass beide aus Sicht des Unternehmens getätigt werden, um dessen Außenwirkung zu steigern. Um Interessenkonflikte zu erkennen und zu vermeiden, muss der Gewährung solcher monetärer Zuwendungen ein nachvollziehbarer Prozess zugrunde liegen. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Recht_Haftung/Archiv/Von_Spenden-_Sponsoring_und_Interessenkonflikten.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 4/2019</p>
<p>Autor:innen: Karin Mair, Shahanaz Müller, Florian Freisleben </p> <p>Das Thema Wirtschafts- und Finanzsanktionen beschäftigt die Compliance-Abteilungen der Unternehmen in den letzten Jahren immer intensiver. Trotzdem herrscht auf diesem Gebiet große Rechtsunsicherheit, nicht zuletzt deswegen, weil es im europäischen Raum bis dato keine Präzedenzfälle gibt. Eine besondere Herausforderung stellen die US-Sanktionen dar. Europäische Unternehmen, insbesondere Finanzinstitute, stehen vor dem Erfordernis zu verstehen, welche Bestimmungen einzuhalten sind und wie die daraus abzuleitenden Vorgaben bestmöglich in bestehende Compliance Management Systeme (CMS) eingebettet werden können. <br> </p> <p><a href="https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/10.33196/jst201905043101">Journal für Strafrecht<br> </a>Ausgabe September 2019/Heft 5, S. 431-436</p>
<p>Autorinnen: Karin Mair, Shahanaz Müller </p> <p>In der Lehre gibt es diverse Erklärungsansätze, die als Grundlage für die Begehung von Fraud herangezogen werden. Diese wurden in den 1960iger Jahren entwickelt und legten diverse begünstigende Faktoren dar. In den letzten Jahren ist eine Weiterentwicklung zu verzeichnen. Anhand des Fraud-Falls Elizabeth Holmes lässt sich der (un-)typische Fraudster nachvollziehen, wobei die begünstigenden Faktoren in forensischen Untersuchungen als Grundlage für die Analysen bzw in weiterer Folge für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen fungieren. <br> </p> <p><a href="https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/10.33196/jst2019035001">Journal für Strafrecht<br> </a>Ausgabe September 2019/Heft 4, S. 350-355</p>
<p>Autoren: Nikolas Dobiasch, Matthias Holzgethan </p> <p>In den letzten Jahren hat sich eine Art von Schadsoftware einen Namen gemacht, die schwer zu entdecken ist, weil sie kaum Spuren hinterlässt: "Dateilose Angriffe". Dateilose Malware manipuliert interne IT- und Rechnerprozesse, sodass diese selbst die Angriffe ausführen. Traditionelle Antivirenlösungen sind gegen solche Attacken zum größten Teil wirkungslos. Ein Angriff kann trotz bestehender Sicherheitslösungen verheerenden Schaden im Unternehmen anrichten. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Management_Organisation/Archiv/Dateilose_Schadsoftware-_Eine_unsichtbare_Gefahr.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 3/2019 (S. 14-15) </p>
<p>Herausgeber:innen: Alexander Petsche und Karin Mair</p> <p>Im Mai erschien das Standardwerk bei LexisNexis bereits in 3. Auflage. Es widmet sich Compliance-relevanten Themen sowie den verbundenen Risiken und enthält einen umfassenden Beitrag zu forensischen Untersuchungsmethoden von Karin Mair, Shahanaz Müller, Mikhail Arshinskiy, Matthias Holzgethan und Ilse Herndl. Dieser Beitrag beinhaltet einen historischen Abriss zu Compliance, Forensik und Whistleblowing, fasst die neuesten forensischen Untersuchungsmethoden praxisnah zusammen und schließt mit einer Darstellung betreffend Best Practice iZm Compliance-Management-Systemen ab. <br> </p> <p><a href="https://shop.lexisnexis.at/handbuch-compliance-9783700767459.html">Handbuch Compliance<br> </a>Auflage 3 | Erscheinungsdatum: 30.06.2019 | ISBN: 978-3-7007-6745-9 </p> <p><a href="/content/dam/assets-zone2/at/de/docs/services/financial-advisory/2024/at-handbuch-compliance-bestellflyer.pdf">Bestellformular hier downloaden<br>
<p>Autorinnen: Karin Mair, Shahanaz Müller, Ilse Herndl </p> <p>Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit 25. Mai 2018 in Kraft. Sowohl die Phase davor, als auch die darauffolgenden Monate waren für Unternehmen von großer rechtlicher Unsicherheit geprägt. Im Artikel wird eine erste Bilanz gezogen: Was waren die Herausforderungen? Was sind die Lessons Learned? <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Recht_Haftung/Archiv/Lessons_Learned_-_1_Jahr_DSGVO-Compliance.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2/2019</p>
<p>Autorinnen: Karin Mair, Shahanaz Müller, Nadine Weisswasser </p> <p>Virtuelle Währungen bieten ihren Nutzern die Möglichkeit Transaktionen außerhalb des regulären Finanzsystems durchzuführen und waren vor dem 30. Mai 2018 nicht von geltenden Geldwäschebestimmungen umfasst. Dies hat sich mit der beschlossenen Änderung der 4. Geldwäscherichtlinie geändert. Trotz der neuen Regelungen konnten nicht alle Lücken geschlossen werden: Das virtuelle Währungssystem bietet nach wie vor Möglichkeiten, den wahren Eigentümer und die Herkunft von Mitteln zu verschleiern. <br> </p> <p><a href="https://elibrary.verlagoesterreich.at/article/99.105005/jst201806049101">Journal für Strafrecht<br> </a>November 2018 / Heft 6, S. 491-495 </p>
<p>Autor:innen: Svetlana Gandjova und Korbinian Robin Rauch </p> <p>Zur Vermeidung von Reputations- bzw. finanziellen Schäden empfiehlt sich die Implementierung einer risikobasierten Compliance Due Diligence. Neben der Beurteilung von Compliance- Risiken in M&A-Transaktionen spielt diese unter anderem in der Interaktion mit Geschäftspartnern eine essentielle Rolle, wie am Beispiel der Business Partner Due Diligence dargestellt werden soll. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Recht_Haftung/Archiv/Compliance_Due_Diligence_-_Rueckgrat_eines_effektiven_Compl.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 4/2017 </p>
<p>Autor:innen: Mikhail Arshinskiy, Matthias Holzgethan, Shahanaz Müller </p> <p>Mit Hilfe von Ransomware werden Daten und Computersysteme angegriffen und bis zur Zahlung des Lösegelds außer Gefecht gesetzt. Zwar können sich Unternehmen nicht gänzlich gegen derartige Angriffe schützen, im Falle des Angriffs sind jedoch bestimmte Reaktionsmaßnahmen einzuhalten, um die (potenziellen) Auswirkungen von solchen Angriffen zu reduzieren. <br> </p> <p><a href="http://www.compliance-praxis.at/Magazin/Ausgaben">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 4/2017 </p>
<p>Autor:innen: Karin Mair, Mikhail Arshinskiy, Shahanaz Müller, Ilse Herndl </p> <p>Mit neuen Technologien und der fortschreitenden, digitalen Transformation in Unternehmen steigt auch das Risiko von Cyber Angriffen. Der österreichische Versicherungsmarkt hat auf diese neuen Risiken reagiert und bietet vermehrt Versicherungen gegen Schäden aus Cyber Angriffen an. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Recht_Haftung/Archiv/-Haben_Sie_schon_den_Erfolg_Ihrer_Digitalisierung_versicher.html">Magazin Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 3/2017 </p>
<p>Autor:innen:Mikhail Arshinskiy, Johannes Bogensperger, Matthias Holzgethan, Shahanaz Müller </p> <p>Papierdokumenten lassen sich – entgegen verbreiteter Ansicht – anhand von Tracking Dots Informationen zum Autor, Druckzeitpunkt und sogar zum -hersteller entnehmen. Eine Analyse dieser bietet daher z.B. im Falle eines Diebstahls sensibler Unternehmensdaten wertvolle Hinweise. <br> </p> <p><a href="https://www.verlagoesterreich.at/journal-fuer-strafrecht-2311-424x">Journal für Strafrecht<br> </a>Ausgabe Mai 2017/Nr. 3, Seiten 228-233 </p>
<p>Autor:innen:Mikhail Arshinskiy, Johannes Bogensperger, Matthias Holzgethan, Shahanaz Müller </p> <p>Viele Laserdrucker bringen auf Farbausdrucken kaum sichtbare, gelbe Punkte an – sogenannte Tracking Dots. Die Analyse dieser Tracking Dots kann in forensischen Untersuchungen als Basis für weitere Untersuchungsschritte herangezogen werden. <br> </p> <p><a href="https://www.compliance-praxis.at/Themen/Aktuelles_Meinung/Archiv/Digital_Insights_-_Forensische_Analyse_von_Tracking_Dots.html">Magazin für Compliance Praxis<br> </a>Ausgabe 2/2017 </p>
<p>Autorinnen: Svetlana Gandjova, Karin Mair, Shahanaz Müller</p> <p><a href="http://www.manz.at/list.html?tisbn=978-3-214-00999-1">Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht<br> </a> Profiwissen für die Praxis / Robert Kert; Georg Kodek | ISBN: 978-3-214-00999-1, Seiten 967-1011</p>
Opens in new window